Wie können multinationale Unternehmen sich erfolgreich und langfristig von ihren Konkurrenten differenzieren? Welche Faktoren bestimmen den dauerhaften Unternehmenserfolg? Vor allem mit Blick auf Humanressourcen hängt der wirtschaftliche Erfolg von der Einzigartigkeit und Qualität der internen Ressourcen eines Unternehmens ab.
In ihrer Publikation untersucht Zana Gbeili deshalb, ob Humanressourcen und das Strategische Human Resources Management (SHRM) Quellen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile sind. Sie betrachtet die Fragestellung dabei besonders vor dem Hintergrund der Globalisierung.
Immer mehr Unternehmen agieren über nationale Grenzen hinweg. Ihre internationalen Verflechtungen sind komplex und stellen besonders das Personalmanagement vor neue Herausforderungen. Gbeili entwickelt deshalb ein Modell, welches abbildet, wie das internationale SHRM zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Aus dem Inhalt:
- Humanressourcen;
- Unternehmensstrategie;
- Unternehmensführung;
- Recruiting;
- Personalmanagement
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Differenzierung durch Humanressourcen
- Der marktbasierte Ansatz
- Der ressourcenbasierte Ansatz
- Transformation der Humanressourcen durch SHRM
- Personal Vom Produktionsfaktor zum Humankapital
- Vom konventionellen zum strategischen Human Resources Management
- Unternehmensstrategie und SHRM
- Handlungsfelder des SHRM
- SHRM-Systeme als Erfolgsfaktor
- SHRM im Globalisierungsprozess
- Definitionen und Abgrenzungen
- Unterschiede zwischen nationalem und internationalem SHRM
- Strategien des internationalen HRM
- Herausforderungen internationaler SHRM-Praktiken
- Internationale Rekrutierung und -auswahl
- Internationale Personalentwicklung und -beurteilung
- Internationale Personalvergütung
- Zusammenführung und Modellierung
- Der ressourcenbasierte Ansatz
- Transformation der Humanressourcen durch SHRM
- SHRM als Erfolgsfaktor im Globalisierungsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem strategischen Human Resources Management (SHRM) als wirtschaftlichem Erfolgsfaktor, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Sie analysiert die Entwicklung des Personalmanagements von einem rein funktionalen Ansatz hin zu einer strategischen Funktion innerhalb von Unternehmen. Dabei werden die wichtigsten Konzepte und Handlungsfelder des SHRM vorgestellt und deren Relevanz für den Erfolg von Unternehmen in einem globalisierten Umfeld beleuchtet.
- Differenzierung durch Humanressourcen
- Transformation der Humanressourcen durch SHRM
- SHRM im Globalisierungsprozess
- Herausforderungen internationaler SHRM-Praktiken
- SHRM als Erfolgsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert den marktbasierten und den ressourcenbasierten Ansatz in der Differenzierung durch Humanressourcen. Kapitel 3 beleuchtet die Transformation der Humanressourcen durch SHRM, beginnend mit dem Wandel von Personal als Produktionsfaktor zu Humankapital und der Entwicklung vom konventionellen zum strategischen Human Resources Management. Das Kapitel beleuchtet die Verbindung zwischen Unternehmensstrategie und SHRM sowie die Handlungsfelder des SHRM und betrachtet schließlich SHRM-Systeme als Erfolgsfaktor.
Kapitel 4 befasst sich mit SHRM im Globalisierungsprozess, definiert und grenzt dieses Konzept ab, beleuchtet die Unterschiede zwischen nationalem und internationalem SHRM und analysiert Strategien des internationalen HRM. In Kapitel 5 werden die Herausforderungen internationaler SHRM-Praktiken in Bezug auf Rekrutierung und Auswahl, Personalentwicklung und -beurteilung sowie Personalvergütung untersucht. Schließlich fasst Kapitel 6 die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und modelliert die Bedeutung des ressourcenbasierten Ansatzes, die Transformation der Humanressourcen durch SHRM und die Rolle des SHRM als Erfolgsfaktor im Globalisierungsprozess.
Schlüsselwörter
Strategisches Human Resources Management (SHRM), Globalisierung, Humanressourcen, Humankapital, Unternehmensstrategie, Internationales HRM, Rekrutierung und Auswahl, Personalentwicklung und -beurteilung, Personalvergütung, Erfolgsfaktor.
- Quote paper
- Zana Gbeili (Author), 2018, Strategisches Human Resources Management als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Personalmanagement in Zeiten der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437938