Der Auszubildende soll ein guter Industriemechaniker in seiner Berufssparte werden und seine Facharbeiterprüfung bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel Inhalt
- Zielgruppe
- Schulische Vorbildung
- Alter
- Ausbildungsstand
- Lernziele
- Leitziel (Leit-Lernziel)
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Bedeutung für den Auszubildenden
- Thema der vorangegangenen Unterweisung
- Thema der nachfolgenden Unterweisung
- Lernbereiche
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Vorbereitende Überlegungen
- Lernort
- Ausbildungsmittel
- Zeit/Dauer der Unterweisung
- Arbeitssicherheit (UVV)
- Unterweisungsverlauf
- Methodenwahl
- Ablauf der Unterweisung
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen
- 3. Stufe: Nachmachen
- 4. Stufe: Üben
- Kontrolle des Ausbildungserfolges
- Während der Unterweisung
- Lernerfolgskontrolle
- Anhang
- Arbeitsblatt zur vorangegangenen Unterweisung
- Kontrollliste / Arbeitsblatt für Auszubildenden
- Kontrollliste / Arbeitsblatt für Ausbildenden
- Prüfmittelverwaltungsnachweis
- Literatur- und Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterweisungskonzept zielt darauf ab, dem Auszubildenden Stefan Müller die korrekte Verwendung der Bügelmessschraube zu vermitteln. Ziel ist es, dass er die Funktionsweise des Messmittels versteht, dessen korrekten Einsatz beherrscht und die ermittelten Messwerte auswerten kann.
- Korrekte Handhabung der Bügelmessschraube
- Bedeutung von Messgenauigkeit und Toleranzen
- Dokumentation von Messwerten und deren Auswertung
- Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit dem Messmittel
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur Vermittlung der Fertigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Einführung des Auszubildenden Stefan Müller und seinen individuellen Voraussetzungen. Anschließend werden die Lernziele definiert, wobei das Leitziel darin besteht, dass Stefan Müller ein guter Industriemechaniker wird. Die Unterweisung setzt sich mit den Lernbereichen auseinander, die für die korrekte Verwendung der Bügelmessschraube relevant sind. Dazu zählen der kognitive Bereich (Verständnis der Funktionsweise), der affektive Bereich (Einhaltung von Ordnungs- und Sauberkeitsvorschriften) und der psychomotorische Bereich (praktischer Umgang mit dem Messmittel).
Es werden die notwendigen Überlegungen für die Unterweisung angestellt, wie zum Beispiel die Wahl des Lernorts, die Auswahl der Ausbildungsmittel und die Festlegung der Zeitdauer. Abschließend werden die gewählte Methode (Vier-Stufen-Methode) und der Ablauf der Unterweisung dargestellt. Es werden die einzelnen Stufen der Unterweisung beschrieben, die von der Vorbereitung über das Vormachen und Nachmachen bis zum Üben reichen. Der Abschnitt über die Kontrolle des Ausbildungserfolges behandelt die Methoden, wie während der Unterweisung und durch die Lernerfolgskontrolle der Lernerfolg überprüft werden kann.
Schlüsselwörter
Bügelmessschraube, Messmittel, Industriemechaniker, Unterweisungskonzept, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Lernbereiche, Arbeitssicherheit, Prüfverfahren, Toleranzen, Messgenauigkeit, Dokumentation, Auswertung, Ausbildungsmittel, Lernort, UVV.
- Arbeit zitieren
- Michel Katenz (Autor:in), 2005, Messen mit der Bügelmessschraube (Unterweisung Industriemechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43799