Das Ziel des Literaturreviews ist aufzuzeigen wie soziologische Systemtheoretiker den Gesellschaftsbegriff beschreiben. Dies ist in erster Linie relevant, weil der Gesellschaftsbegriff ein Grundbegriff der Soziologie ist und Talcott Parsons sowie Niklas Luhmann den Gedanken der modernen Gesellschaft beeinflussten. Die ausgewählte Literatur sind größtenteils Hauptwerke soziologischer Systemtheoretiker und werden chronologisch nach erst Erscheinungsdatum erläutert. Dies hat einerseits den Aspekt, das spätere Systemtheorien von Luhmann oder Wilke sich von der Grundsatztheorie Parsons differenzieren oder ergänzen, und andererseits ist der gesellschaftstheoretische Ansatz komplex und lässt sich dadurch transparenter gestalten. Grundsätzlich versucht die soziologische Systemtheorie durch systemtheoretisches reflektieren gesellschaftliche Auseinandersetzung jeglicher Strukturformen zu rechtfertigen und erhebt den Anspruch eine Universalltheorie für die allgemeine Soziologie zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Die Systemtheorie
- Gesellschaft aus Sicht der soziologischen Systemtheoretiker
- Talcott Parsons
- Handlungssystem und Gesellschaft
- Selbstgenügsamkeit
- Integration der Mitglieder
- Kulturelle Systeme
- Gesellschaftliche Ordnung
- Subsysteme und Stabilität
- Kritik an Parsons' Gesellschaftsbegriff
- Niklas Luhmann
- Gesellschaft als soziales System
- Selbstbeobachtung der Gesellschaft
- Luhmann-Habermas-Kontroverse
- Soziale Systeme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Literaturüberblick analysiert, wie soziologische Systemtheoretiker den Gesellschaftsbegriff beschreiben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den einflussreichen Werken von Talcott Parsons und Niklas Luhmann, die die Denkweise der modernen Gesellschaft maßgeblich beeinflusst haben.
- Der Gesellschaftsbegriff als Grundbegriff der Soziologie
- Die funktionale Analyse des Handlungssystems bei Parsons
- Das Konzept der Selbstgenügsamkeit und Integration in Gesellschaften
- Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft aus systemtheoretischer Sicht
- Die Rolle von Kultur und Normen in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Systemtheorie ein und erläutert den Stellenwert des Gesellschaftsbegriffs in der soziologischen Theoriebildung.
- Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Theorie von Talcott Parsons und analysiert seine Konzeption des Handlungssystems, die Selbstgenügsamkeit der Gesellschaft und die Integration von Mitgliedern in soziale Strukturen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann und untersucht seine Definition von Gesellschaft als soziales System, die Selbstbeobachtung der Gesellschaft und die Luhmann-Habermas-Kontroverse.
Schlüsselwörter
Soziologische Systemtheorie, Gesellschaftsbegriff, Handlungssystem, Selbstgenügsamkeit, Integration, Kultur, Normen, moderne Gesellschaft, Talcott Parsons, Niklas Luhmann, Autopoiesis, Luhmann-Habermas-Kontroverse.
- Citar trabajo
- Marius Kossmann (Autor), 2018, Die Systemtheorie. Die Gesellschaft aus Sicht der Systemtheoretiker, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438008