Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten sowie das Für und Wider einer Ausfinanzierung von Pensionsrückstellungen durch Einrichtung von Deckungsvermögen darzustellen und die damit verbundenen Auswirkungen auf wichtige Bilanzkennzahlen zu beleuchten. Da die Bildung von Deckungsvermögen, im Gegensatz zur Auslagerung von Pensionszusagen, keinen Wechsel auf einen mittelbaren Durchführungsweg erfordert, steht in dieser Arbeit die unmittelbare Versorgungszusage im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Begriff der betrieblichen Altersversorgung
- Bestandstypen
- Zusagearten
- Insolvenzsicherung
- Rechtsbegründungsakte der betrieblichen Altersversorgung
- Durchführungswege
- Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB
- Ansatz von Pensionsrückstellungen
- Ausweis in der Handelsbilanz
- Bewertung von Pensionsrückstellungen nach HGB
- Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- Versicherungsmathematische Bewertungsparameter
- Abzinsungsgebot
- Zulässige Bewertungsverfahren
- Pensionszusagen mit Deckungsvermögen
- Saldierungsgebot gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB
- Anforderungen an das Deckungsvermögen
- Bewertung des Deckungsvermögens
- Auswirkungen auf die Darstellung der Ertragslage
- Anhangangaben
- Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen
- Ausfinanzierungsmotive
- Ausfinanzierung unter Entstehung von Deckungsvermögen
- Asset Funding
- Rückdeckungsversicherung
- Contractual Trust Arrangement
- Kennzahlenoptimierung durch Bildung von Deckungsvermögen
- Eigenkapitalquote
- Statischer Verschuldungsgrad
- Gesamtkapitalrendite
- Beurteilung der Kennzahlenoptimierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einrichtung von Deckungsvermögen für Pensionslasten und deren Auswirkungen auf ausgewählte Bilanzkennzahlen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die finanzielle Berichterstattung zu analysieren und zu bewerten.
- Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB
- Auswirkungen des Deckungsvermögens auf Bilanzkennzahlen
- Verschiedene Ausfinanzierungsmethoden von Pensionsverpflichtungen
- Bewertung und Anforderungen an das Deckungsvermögen
- Optimierungspotenziale durch die Bildung von Deckungsvermögen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die gewählte Vorgehensweise bei der Untersuchung der Auswirkungen der Einrichtung von Deckungsvermögen für Pensionslasten auf ausgewählte Bilanzkennzahlen. Sie dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und definiert den Rahmen der Analyse.
Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der betrieblichen Altersversorgung, einschließlich der verschiedenen Bestandstypen, Zusagearten, Insolvenzsicherung und Rechtsbegründungsakte. Es bildet die theoretische Basis für das Verständnis der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen und der Notwendigkeit von Deckungsvermögen. Die verschiedenen Durchführungswege (unmittelbar, mittelbar mit Unterstützungskasse, Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktversicherung) werden detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert, um den Kontext für spätere Kapitel zu schaffen.
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es beschreibt den Ansatz von Pensionsrückstellungen, deren Ausweis in der Handelsbilanz und die verschiedenen Bewertungsmethoden nach HGB, einschließlich der allgemeinen Bewertungsgrundsätze, versicherungsmathematischer Parameter, des Abzinsungsgebots und zulässiger Bewertungsverfahren. Besonderes Augenmerk liegt auf Pensionszusagen mit Deckungsvermögen, dem Saldierungsgebot und den Anforderungen an das Deckungsvermögen selbst. Die Auswirkungen auf die Darstellung der Ertragslage werden ebenfalls beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Bilanzierung zu liefern.
Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Motive für die Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen und untersucht verschiedene Methoden der Ausfinanzierung unter Entstehung von Deckungsvermögen, wie Asset Funding, Rückdeckungsversicherung und Contractual Trust Arrangements (CTA). Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze werden im Detail erörtert und im Kontext der Bilanzierung und Kennzahlenoptimierung eingeordnet. Es wird auf die jeweiligen rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte eingegangen, um ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Ausfinanzierungsstrategien zu vermitteln.
Kennzahlenoptimierung durch Bildung von Deckungsvermögen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Bildung von Deckungsvermögen auf ausgewählte Bilanzkennzahlen wie die Eigenkapitalquote, den statischen Verschuldungsgrad und die Gesamtkapitalrendite. Es analysiert, wie die Bildung von Deckungsvermögen diese Kennzahlen beeinflusst und welche Optimierungspotenziale sich daraus ergeben. Eine kritische Beurteilung der Kennzahlenoptimierung rundet das Kapitel ab, um eine ausgewogene Perspektive zu bieten.
Schlüsselwörter
Deckungsvermögen, Pensionslasten, Bilanzkennzahlen, betriebliche Altersversorgung, HGB, Ausfinanzierung, Asset Funding, Rückdeckungsversicherung, Contractual Trust Arrangement, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalrendite, Pensionsrückstellungen, Bewertungsmethoden.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen und Deckungsvermögen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Einrichtung von Deckungsvermögen für Pensionslasten und deren Auswirkungen auf ausgewählte Bilanzkennzahlen. Ziel ist die Analyse und Bewertung der Auswirkungen dieser Maßnahme auf die finanzielle Berichterstattung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, die Auswirkungen des Deckungsvermögens auf Bilanzkennzahlen, verschiedene Ausfinanzierungsmethoden von Pensionsverpflichtungen, die Bewertung und Anforderungen an das Deckungsvermögen sowie die Optimierungspotenziale durch die Bildung von Deckungsvermögen.
Welche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung werden erläutert?
Die Arbeit erläutert grundlegende Konzepte der betrieblichen Altersversorgung, darunter verschiedene Bestandstypen, Zusagearten, Insolvenzsicherung, Rechtsbegründungsakte und Durchführungswege (unmittelbar, mittelbar mit Unterstützungskasse, Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktversicherung). Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Durchführungswege werden analysiert.
Wie wird die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB behandelt?
Die Arbeit beschreibt den Ansatz von Pensionsrückstellungen, deren Ausweis in der Handelsbilanz und die Bewertungsmethoden nach HGB. Dies beinhaltet allgemeine Bewertungsgrundsätze, versicherungsmathematische Parameter, das Abzinsungsgebot und zulässige Bewertungsverfahren. Ein besonderer Fokus liegt auf Pensionszusagen mit Deckungsvermögen, dem Saldierungsgebot und den Anforderungen an das Deckungsvermögen sowie den Auswirkungen auf die Darstellung der Ertragslage.
Welche Ausfinanzierungsmethoden von Pensionsverpflichtungen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Motive für die Ausfinanzierung und untersucht Methoden wie Asset Funding, Rückdeckungsversicherung und Contractual Trust Arrangements (CTA). Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze werden im Detail erörtert und im Kontext der Bilanzierung und Kennzahlenoptimierung eingeordnet.
Welche Kennzahlen werden im Hinblick auf die Kennzahlenoptimierung durch Bildung von Deckungsvermögen analysiert?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Bildung von Deckungsvermögen auf die Eigenkapitalquote, den statischen Verschuldungsgrad und die Gesamtkapitalrendite. Es wird analysiert, wie die Bildung von Deckungsvermögen diese Kennzahlen beeinflusst und welche Optimierungspotenziale sich daraus ergeben. Eine kritische Beurteilung der Kennzahlenoptimierung wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deckungsvermögen, Pensionslasten, Bilanzkennzahlen, betriebliche Altersversorgung, HGB, Ausfinanzierung, Asset Funding, Rückdeckungsversicherung, Contractual Trust Arrangement, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalrendite, Pensionsrückstellungen, Bewertungsmethoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein Kapitel zu den Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung, ein Kapitel zur Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, ein Kapitel zur Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen und ein Kapitel zur Kennzahlenoptimierung durch Bildung von Deckungsvermögen. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- David Nitsch (Author), 2016, Einrichtung von Deckungsvermögen für Pensionslasten im Hinblick auf die Auswirkung auf ausgewählte Bilanzkennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438011