Bei dieser neuen Fülle an Angeboten und Innovationsunternehmen, stellt sich die Frage: Braucht man noch Banken und erfüllen sie überhaupt noch die Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Zeit und sind FinTechs nur eine vorübergehende Erscheinung, oder eine ernstzunehmende Alternative und eine nachhaltige, große Bedrohung für das bisher bestehende Bankensystem? Aus diesem Grund habe ich mich für dieses Thema entschieden, weil es zeigt welches Potenzial dahinter stecken, aber auch welche Risiken es beinhalten kann und wie Ziele und Potenziale sich entwickelt haben und könnten und wie die Zukunft der Finanzbranche und Finanzdienstleister aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. FinTech Grundlagen
- 2.1. FinTechs
- 2.2. Startups
- 2.3. FinTechs in Deutschland
- 2.4. Ziele
- 2.5. Potenziale
- 3. Bedeutung des Internets für Bankdienstleistungen
- 3.1. Bankdienstleistungen im Internet
- 3.2. Entstehung und Entwicklung von FinTechs
- 3.2.1. Digitaler Zahlungsverkehr
- 3.2.2. Crowdfunding
- 3.2.3. Social Trading
- 3.2.4. Datenanalysemethoden
- 3.2.5. Entwicklung Ziele und Potentiale
- 3.3 FinTech Arten
- 3.3.1. Digitaler Zahlungsverkehr
- 3.3.2. Crowdfunding
- 3.3.3. Social Trading
- 3.3.4. Datenanalysemethoden
- 3.4. Digitalisierungsentwicklung traditioneller Banken
- 3.4.1. Entwicklungsbeispiele eines genossenschaftlichen Finanzverbunds
- 3.4.2. Strategische Vorteile
- 3.4.3. Maßnahmen deutscher Banken
- 4. FinTech als Konkurrenz für traditionelle Banken
- 4.1. FinTech Expansion
- 4.2. Reaktion und Konkurrenz
- 5. FinTech Beispiel
- 5.1. Entstehung und Daten.
- 5.2. Funktionsweise
- 5.3. Entwicklung
- 6. Potenziale
- 6.1. Digitale Globalisierung
- 6.2. Möglichkeiten
- 6.2.1. Digitaler Zahlungsverkehr
- 6.2.2. Crowdfunding
- 6.2.3. Datenanalysemethoden
- 6.2.4. Einschätzung
- 7. Ausblick/ Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Ziele und Potenziale von FinTech Startups in Deutschland. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung von FinTechs im Kontext der Digitalisierung des Bankensektors und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für traditionelle Banken durch den Aufstieg von FinTechs ergeben.
- Entwicklung und Bedeutung von FinTechs
- Einfluss von FinTechs auf den Bankensektor
- Ziele und Potenziale von FinTech Startups
- Digitalisierungsstrategien von Banken im Wettbewerb mit FinTechs
- Mögliche Auswirkungen von FinTechs auf die Finanzwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: FinTech Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe FinTechs und Startups und untersucht die Rolle von FinTechs in Deutschland.
- Kapitel 3: Bedeutung des Internets für Bankdienstleistungen: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung von Bankdienstleistungen im Internet und die Entstehung von FinTechs im Kontext der Digitalisierung.
- Kapitel 4: FinTech als Konkurrenz für traditionelle Banken: Dieses Kapitel analysiert die Expansion von FinTechs und die Reaktionen traditioneller Banken auf diese Entwicklung.
- Kapitel 5: FinTech Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für ein FinTech Startup und erläutert dessen Entstehung, Funktionsweise und Entwicklung.
- Kapitel 6: Potenziale: Dieses Kapitel untersucht die Potenziale von FinTechs, insbesondere im Hinblick auf die digitale Globalisierung und die verschiedenen Möglichkeiten, die sich durch FinTechs eröffnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen FinTech, Startups, Digitalisierung, Bankwesen, Wettbewerb, Potenziale, Crowdfunding, Datenanalyse, digitale Globalisierung und die Entwicklung des Finanzsektors.
- Citar trabajo
- Gordian Müller (Autor), 2016, Ziele und Potenziale von FinTech Startups in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438021