Jahrelang waren Suchmaschinen und Werbebanner probate Instrumente im Online-Marketing. Zusätzlich hat das massive Wachstum von sozialen Netzwerken in den letzten Jahren einen neuen Kanal für Unternehmen geschaffen, auf dem sie für ihre Produkte werben können. Denn potentielle Kunden haben das Smartphone immer griffbereit und soziale Medien werden zur Litfaßsäule 2.0.
Eine der jüngsten Entwicklungen für das Werben in sozialen Netzwerken stellt das Influencer-Marketing dar. Hierbei werden der Einfluss und die Reichweite von Meinungsführern (Influencer) genutzt, um eine Werbebotschaft in sozialen Medien und Netzwerken zu verbreiten. Eine große Reichweite ist dabei gleichzusetzen mit einer großen Follower-Anzahl auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, YouTube und Instagram. Oftmals handelt es sich bei Influencern um Prominente, wie z. B. Schauspieler, die aufgrund ihrer Bekanntheit eine Vielzahl an Followern vorweisen können. Je-doch gibt es auch Influencer, die sich mittels interessanter Inhalte auf ihren Kanälen und durch intensive Aktivitäten in sozialen Netzwerken selbstständig eine große Reichweite aufgebaut haben.
Dass die Reichweite der Influencer und damit der potentielle Einfluss in erster Linie über die Anzahl der Follower definiert werden, birgt jedoch auch Nachteile. Eine hohe Reichweite lässt sich über gekaufte Fake-Follower leicht vortäuschen. Neben zahlreichen Angeboten im Internet können in Russland Fake-Follower und Fake-Likes sogar an Automaten im Einkaufszentrum erworben werden. Da es sich bei dieser Art von Fake-Followern allerdings nicht um echte, menschliche Nutzer handelt, ist fraglich, ob hierdurch langfristig der Status eines echten Influencers erreicht werden kann. Daher verfolgen Social Bots einen anderen Ansatz. Dabei handelt es sich um Programme, die in der Lage sind, die Aktionen eines Social-Media-Accounts, wie Liken, Followen oder Kommentieren, zu automatisieren. Durch die automatisierte Aktivität des Accounts sollen im Gegensatz zum Erwerb von Fake-Followern echte Nutzer als Follower gewonnen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, ob Social Bots ein geeignetes Instrument für die Generierung von Followern auf Instagram darstellen und auf welche Weise sie im Influencer-Marketing bereits eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINORDNUNG UND ZIEL DER ARBEIT
- VORGEHENSWEISE
- MEDIENTHEORIE
- PARASOZIALE INTERAKTIONEN
- MEINUNGSFÜHRERSCHAFT
- SCHWEIGESPIRALE
- USES-AND-GRATIFICATION-ANSATZ
- SOCIAL-MEDIA-MARKETING
- ELECTRONIC-WORD-OF-MOUTH-MARKETING
- VIRALES MARKETING
- AFFILIATE-MARKETING
- Funktionsweise des Affiliate-Marketings
- Beteiligungssätze im Amazon-Partnernet
- INFLUENCER-MARKETING
- Was sind Influencer?
- Wie funktioniert Influencer-Marketing?
- Kennzahlen im Influencer-Marketing
- MONETARISIERUNG IN SOZIALEN NETZWERKEN
- YouTube
- SOCIAL BOTS
- WAS SIND SOCIAL BOTS?
- EINSATZ VON BOTS IM SOCIAL-MEDIA-MARKETING
- Manipulation von Videoaufrufen auf YouTube
- Automatisiert Follower auf Instagram generieren
- Fake-Follower und Social Bots erkennen
- EINSATZ VON SOCIAL BOTS IM WAHLKAMPF
- Social Bots verbreiten Fake News
- US-Präsidentschaftswahl 2016
- Bundestagswahl 2017
- Social Bots und die Schweigespirale
- REGULIERUNG VON SOCIAL BOTS
- VERSUCH: FOLLOWER-GENERIERUNG DURCH INSTAGRAM-BOT
- FUNKTIONSWEISE DES BOTS
- VERSUCHSAUFBAU UND METHODIK
- ERGEBNISSE
- DISKUSSION
- HANDLUNGSEMPFEHLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit von Riccardo Destratis befasst sich mit dem Einsatz von Social Bots im Influencer-Marketing und untersucht dabei insbesondere die automatisierte Generierung von Followern auf Instagram. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Social-Media-Marketings, der Funktionsweise von Social Bots sowie deren Einsatzmöglichkeiten und ethischen Implikationen.
- Social Bots als Instrument im Influencer-Marketing
- Automatisierung von Follower-Generierung auf Instagram
- Ethische und rechtliche Aspekte des Bot-Einsatzes
- Theoretische Grundlagen des Social-Media-Marketings
- Analyse von Bot-Aktivitäten im Kontext von Wahlen und Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise.
- Medientheorie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit relevanten medientheoretischen Ansätzen, die für das Verständnis von Social-Media-Marketing und Influencer-Marketing relevant sind. Dazu gehören die Konzepte der parasozialen Interaktion, Meinungsführerschaft, Schweigespirale und der Uses-and-Gratification-Ansatz.
- Social-Media-Marketing: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen des Social-Media-Marketings, darunter Electronic-Word-of-Mouth-Marketing, virales Marketing und Affiliate-Marketing. Es werden die Funktionsweise und Bedeutung dieser Marketingformen im Detail erläutert.
- Influencer-Marketing: Dieses Kapitel definiert Influencer und erläutert die Funktionsweise des Influencer-Marketings. Es werden auch Kennzahlen und Erfolgsfaktoren im Influencer-Marketing betrachtet.
- Social Bots: Dieses Kapitel definiert Social Bots und beschreibt ihren Einsatz im Social-Media-Marketing. Es werden Beispiele für den Einsatz von Bots zur Manipulation von Videoaufrufen auf YouTube und zur automatisierten Generierung von Followern auf Instagram gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Social Bots, Influencer-Marketing, Instagram, Social-Media-Marketing, Automatisierung, Fake-Follower, Schweigespirale, Meinungsbildung und Wahlen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einsatzes von Social Bots als Instrument im Influencer-Marketing und der Untersuchung der Auswirkungen dieser Technologie auf die digitale Kommunikation und Meinungsbildung.
- Quote paper
- Riccardo Destratis (Author), 2018, Social Bots als strategisches Instrument im Influencer-Marketing. Ein Versuch zur automatisierten Generierung von Followern auf Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438023