Die vorliegende Hausarbeit entstand im Zuge des Aufbauseminares „Mittelalterliche Portalprogramme“. In dieser Arbeit werde ich den Blick nach England wenden; genauer gesagt in den Südwesten Englands, nach Wiltshire, zur Gemeinde Malmesbury. In der ältesten Gemeinde Englands steht die Malmesbury Abbey, eine
Abtei mit vielen Vorgängerbauten und einem berühmten Südportal. Im Jahre 1531 zog Sir Harold Brakespear die Aufmerksamkeit auf einen Brief von Papst Alexander III. an den Bischof von Worcester und den Bischof von London. Gegenstand der Forschung ist hierbei die Weihe der Kirche. Laut Brakspear wurde dieser Brief mit
dem Datum 11. Februar und dem Ort Vesta unterschrieben. Er datierte das Datum falsch auf das Jahr 1163. Papst Alexander III. war laut Kit Gailbraith allerdings nur einmal in Vesta und zwar im Jahre 1177. Eine Weihe musste also unmittelbar zu diesem Zeitpunkt bevorstehen. Deswegen geht er davon aus, dass die Weihe bis 1180 stattgefunden haben muss. Die Arbeit am Südportal müssen gegen 1170 begonnen worden sein. Castineiras datiert dagegen den Bau der neuen Abteikirche auf die 1140er Jahre. Demnach hätte man um 1150 mit dem Südportal begonnen. Die Weihe setzt er auf das Jahre 1177 fest. Zu dem verantwortlichen Künstler ist leider nichts bekannt.
Die Abtei wurde über Jahrhunderte immer weiter zerstört und steht heute nur noch in Überresten. Auf der Südseite des romanischen Baus liegt das massive Südportal. Dieses Portal weist ein detailliertes romanisches Portalprogramm auf, welches in dieser Wertigkeit seinesgleichen in Großbritannien sucht. In dieser Arbeit möchte ich zunächst den Forschungsstand diskutieren. Was wurde in der Vergangenheit zur Malmesbury Abbey und dem Südportal verfasst und welche Thesen werden in der Literatur vertreten? Weiterführend werde ich mich detailliert mit dem Portal und seinen Darstellungen befassen. Woher kam der Künstler? Können wir dazu Aussagen treffen? Welche Einflüsse sind am Portalprogramm des Südportals erkennbar? Anschließend werde ich ausgehend von der Forschungsliteratur und ihrer Thesen Vergleiche zu anderen Objekten herstellen und prüfen, ob diese ikonografisch und kunstgeschichtlich zutreffend sind. Zum Abschluss ziehe ich mein Fazit und prüfe, inwieweit Malmesbury von anderen Objekten und Werken beeinflusst worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Das Südportal
- Deutung und Interpretation
- Illustrierte Manuskripte als Vorlage?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Südportal der Malmesbury Abbey, seine ikonografischen Elemente und seinen möglichen Einfluss durch andere künstlerische Werke. Ziel ist es, den Forschungsstand zu diskutieren, das Portalprogramm detailliert zu analysieren und Vergleiche zu anderen Objekten anzustellen, um Einflüsse und stilistische Besonderheiten zu identifizieren.
- Forschungsstand zum Südportal der Malmesbury Abbey
- Ikonografische Analyse des Südportals
- Vergleich mit anderen romanischen Portalprogrammen
- Stilistische Einflüsse und regionale Besonderheiten
- Mögliche Vorlagen in illustrierten Manuskripten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Malmesbury Abbey und ihr berühmtes Südportal. Sie skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Die Diskussion um die Datierung des Baus wird angesprochen, mit unterschiedlichen Einschätzungen von Brakespear, Galbraith und Castineiras, die auf verschiedene Quellen und Interpretationen verweisen. Die Arbeit soll den Forschungsstand beleuchten, das Portalprogramm detailliert untersuchen und Vergleiche zu anderen Kunstwerken ziehen, um Einflüsse und stilistische Besonderheiten zu identifizieren.
Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt den bisherigen Forschungsstand zur Malmesbury Abbey und ihrem Südportal. Es werden wichtige Werke und Aufsätze von Autoren wie M.R. James, Fritz Saxl, K. Gailbraith und M.Q. Smith erwähnt, die sich mit verschiedenen Aspekten des Portals befasst haben. Die Arbeit von Smith wird als Grundlage der vorliegenden Arbeit genannt, ebenso der Aufsatz von Lech Kalinowski, der Vergleiche zu Chartres, Moissac, Lincoln und Rochester zieht und die These einer Verbindung zu Chartres vertritt. Der Mangel an neuerer Literatur wird hervorgehoben, was die Relevanz der vorliegenden Untersuchung unterstreicht.
Das Südportal: Dieses Kapitel beschreibt das Südportal der Malmesbury Abbey detailliert. Es wird seine dreiteilige Struktur (Vorportal, Tympanon, Seitentympana) und die architektonischen Elemente wie Archivolten und Rippengewölbe beschrieben. Die ikonografischen Elemente werden angesprochen, wie z.B. die zentrale Christusfigur im Tympanon, flankiert von Engeln, sowie die Figurenreihen an den Seitenwänden. Die Ausführungen von Kalinowski werden eingebunden, der die Seitentympana als ursprünglich für die Außenfassade gedacht interpretiert. Die unterschiedliche Größe der Tympana und die Beschreibung der dekorativen Elemente werden eingehend erörtert.
Schlüsselwörter
Malmesbury Abbey, Südportal, Romanik, Portalprogramm, Ikonografie, England, Stilvergleich, Chartres, Moissac, Lincoln, Rochester, angelsächsischer Stil, M.R. James, K. Galbraith, M.Q. Smith, Lech Kalinowski, Manuel Castineiras.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Südportals der Malmesbury Abbey
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Südportal der Malmesbury Abbey, seine ikonografischen Elemente und seinen möglichen Einfluss durch andere künstlerische Werke. Sie untersucht den Forschungsstand, analysiert detailliert das Portalprogramm und vergleicht es mit anderen Objekten, um Einflüsse und stilistische Besonderheiten zu identifizieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Forschungsstand, Das Südportal, Deutung und Interpretation, Illustrierte Manuskripte als Vorlage? und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfragen. Der Forschungsstand beleuchtet die bisherige Literatur zum Thema. Das Kapitel "Das Südportal" beschreibt detailliert die Architektur und Ikonografie des Portals. Weitere Kapitel befassen sich mit Interpretationen und der Frage nach möglichen Vorlagen in illustrierten Manuskripten.
Welche Autoren und Werke werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit bezieht sich auf wichtige Werke und Aufsätze von Autoren wie M.R. James, Fritz Saxl, K. Galbraith, M.Q. Smith und Lech Kalinowski. Besonders hervorgehoben wird die Arbeit von Smith als Grundlage und der Aufsatz von Kalinowski, der Vergleiche zu Chartres, Moissac, Lincoln und Rochester zieht und eine Verbindung zu Chartres postuliert. Die Arbeit von Manuel Castineiras zur Datierung wird ebenfalls erwähnt.
Welche Aspekte des Südportals werden analysiert?
Die Analyse umfasst die dreiteilige Struktur des Portals (Vorportal, Tympanon, Seitentympana), die architektonischen Elemente (Archivolten, Rippengewölbe), die ikonografischen Elemente (Christusfigur, Engel, Figurenreihen), und die unterschiedliche Größe der Tympana. Die Interpretation von Kalinowski, der die Seitentympana als ursprünglich für die Außenfassade gedacht interpretiert, wird diskutiert.
Welche Vergleiche werden in der Arbeit angestellt?
Die Arbeit vergleicht das Südportal der Malmesbury Abbey mit anderen romanischen Portalprogrammen, insbesondere mit den Portalen von Chartres, Moissac, Lincoln und Rochester, um stilistische Einflüsse und regionale Besonderheiten zu identifizieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Der HTML-Auszug enthält kein Fazit. Diese Frage kann erst nach Lesen des vollständigen Textes beantwortet werden.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Malmesbury Abbey, Südportal, Romanik, Portalprogramm, Ikonografie, England, Stilvergleich, Chartres, Moissac, Lincoln, Rochester, angelsächsischer Stil, M.R. James, K. Galbraith, M.Q. Smith, Lech Kalinowski, Manuel Castineiras.
Welche Forschungslücke wird durch diese Arbeit adressiert?
Die Arbeit adressiert den Mangel an neuerer Literatur zum Südportal der Malmesbury Abbey und trägt somit zu einem vertieften Verständnis dieses wichtigen Kunstwerks bei.
- Quote paper
- Yannick Noe (Author), 2017, Malmesbury Abbey und das Programm des Südportals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438093