Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Softwareeinführung als Change Management Prozess

Eine erste explorative Annäherung unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Altersstufen

Title: Softwareeinführung als Change Management Prozess

Master's Thesis , 2018 , 88 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Speer (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Organisationen aller Größen und Branchen stehen vor der Herausforderung des stetigen Wandels. In Zeiten der Digitalisierung sind effiziente Unternehmensabläufe nur durch den Einsatz einer passenden Software umzusetzen. Die Einführung dieser wird oftmals unterschätzt, weshalb viele Softwareeinführungen scheitern. Ausgangspunkt ist, dass Softwareeinführungen als Change Management Prozess angesehen werden sollten. Die vorhandenen Modelle werden jedoch als unzureichend eingestuft, da diese alle Mitarbeiter als homogene Masse ansehen. Aus diesem Grund wird die Betrachtung einer Softwareeinführung als Change Management Prozess in Verknüpfung zur Entwicklungspsychologie untersucht und findet sich in folgender Fragestellung wieder:

„Welche Aspekte spielen bei einer Softwareeinführung eine Rolle und inwiefern sind diese durch entwicklungspsychologische Altersstufen geprägt?“

Im Rahmen des explorativ gestalteten Mixed Methods Studiendesign, welches sich aus einer qualitativen und darauf aufbauenden quantitativen Teilstudie zusammensetzt, werden betroffene Anwender zu ihren Erfahrungen und Meinungen befragt. Ergebnis dieser empirischen Untersuchung ist ein Change Management Prozessmodell, welches die relevanten Aspekte einer Softwareeinführung aus Mitarbeitersicht beinhaltet.

Altersbedingte Unterschiede können tendenziell aufgezeigt, jedoch nur in wenigen Fällen signifikant nachgewiesen werden. Erkenntnisse zur unterschiedlichen Wahrnehmung der einzelnen Variablen lassen jedoch auf vorhandene altersbedingte Unterschiede schließen, die es weiter zu erforschen gilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Softwareeinführung als Change Management Prozess
      • 2.1.1 Systematische Ansätze
      • 2.1.2 Meta-Modell Change Management
    • 2.2 Entwicklungspsychologie
      • 2.2.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben
      • 2.2.2 Eingrenzung und Definition der Altersstufen
  • 3 Methodische Herangehensweise
    • 3.1 Forschungsdesign: Mixed Methods
    • 3.2 Problemzentrierte Interviews
      • 3.2.1 Grundlage und Stichprobe
      • 3.2.2 Gesprächsleitfaden und Durchführung
      • 3.2.3 Datenauswertung und Analyse
    • 3.3 Befragung per Onlinefragebogen
      • 3.3.1 Grundlage und Stichprobe
      • 3.3.2 Fragebogenerstellung
      • 3.3.3 Datenauswertung und Analyse
    • 3.4 Gütekriterien
  • 4 Empirische Untersuchung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Einführung von Software in Unternehmen und untersucht diese als Change Management Prozess. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie entwicklungspsychologische Altersstufen die Wahrnehmung und den Erfolg von Softwareeinführungen beeinflussen.

  • Softwareeinführung als Change Management Prozess
  • Entwicklungspsychologische Altersstufen
  • Einfluss von Altersstufen auf die Wahrnehmung von Softwareeinführungen
  • Entwicklung eines Change Management Prozessmodells, das die Perspektive von Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen berücksichtigt
  • Empirische Untersuchung mithilfe eines Mixed Methods Designs, welches problemzentrierte Interviews und eine Onlinebefragung kombiniert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung stellt die Relevanz von Softwareeinführungen im Kontext des digitalen Wandels dar und verdeutlicht die Herausforderungen, die mit diesen Prozessen verbunden sind. Darüber hinaus wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung gelegt. Es wird zunächst die Bedeutung von Softwareeinführungen als Change Management Prozess beleuchtet, und verschiedene systematische Ansätze werden vorgestellt. Im Anschluss wird der Fokus auf die Entwicklungspsychologie gelegt, wobei das Konzept der Entwicklungsaufgaben im Erwachsenenalter im Vordergrund steht.
  • Kapitel 3: Methodische Herangehensweise: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, das sich auf die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden (Mixed Methods) stützt. Es werden die methodischen Ansätze der problemzentrierten Interviews und der Befragung per Onlinefragebogen detailliert erläutert.
  • Kapitel 4: Empirische Untersuchung: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt, die durch Interviews und Befragungen gewonnen wurden.

Schlüsselwörter

Softwareeinführung, Change Management, Entwicklungspsychologie, Altersstufen, Mixed Methods, Problemzentrierte Interviews, Onlinefragebogen, empirische Untersuchung, Prozessmodell

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Softwareeinführung als Change Management Prozess
Subtitle
Eine erste explorative Annäherung unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Altersstufen
College
University of applied sciences, Bremen
Grade
1,0
Author
Jan Speer (Author)
Publication Year
2018
Pages
88
Catalog Number
V438195
ISBN (eBook)
9783668786288
ISBN (Book)
9783668786295
Language
German
Tags
Entwicklungspsychologie Change Management Veränderungsmanagement Softwareeinführung Altersstufen Digitalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Speer (Author), 2018, Softwareeinführung als Change Management Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint