Wenn wir in der alltäglichen Kommunikation genauer darauf achten, können wir feststellen, dass wir uns relativ häufig bei anderen entschuldigen oder Adressat von Entschuldigungen sind. Oft ist uns der Vorgang des Sich-Entschuldigens gar nicht bewusst, weil er in vielen Fällen stark automatisiert und konventionalisiert ist. So leiten wir etwa, wenn wir eine fremde Person nach der Uhrzeit fragen, diese Frage mit einem Entschuldigung oder Entschuldigen Sie bitte ein; ebenso wie wir uns kurz dafür entschuldigen, wenn wir jemanden versehentlich anstoßen oder einen Gesprächspartner beim Erzählen unterbrechen. Natürlich gibt es auch Entschuldigungen, die wir weniger ‚automatisch‘ äußern zum Beispiel wenn wir einen Freund ernsthaft gekränkt haben, uns dieser Kränkung bewusst sind und wissen, dass es nun angemessen und wichtig ist, sich zu entschuldigen.
In dieser Arbeit soll nun der relativ hoch frequentierte Sprechhandlungstyp der Entschuldigungen - und ihrer Erwiderungen - genauer betrachtet werden. Zuerst soll im Zusammenhang der Entschuldigungen der Frage nachgegangen werden, wann wir uns entschuldigen, das heißt: Welche Konstellationen in der Interaktion müssen gegeben sein, was muss vorgefallen sein, damit wir es für nötig halten, eine Entschuldigung zu äußern? Des Weiteren muss geklärt werden, was uns zu einer Entschuldigung motiviert und welche Funktion der Entschuldigung im Gespräch zukommt - warum entschuldigen wir uns und was tun wir, wenn wir uns entschuldigen? Zudem sollen verschiedene Entschuldigungs-Strategien betrachtet werden - wie entschuldigen wir uns?
Im zweiten Abschnitt der Arbeit soll dann auf die verschiedenen Möglichkeiten der Erwiderung auf eine Entschuldigung eingegangen werden. Da sich in der Forschungsliteratur zu diesem Aspekt nur wenige Hinweise finden und der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Sprechhandlungstyp der Entschuldigung, bzw. der Entschuldigungsbitte liegt, wird dieser Teil der Arbeit allerdings etwas knapper ausfallen.
Abschließend möchte ich im dritten Abschnitt der Arbeit kurz anreißen, in welchem Verhältnis Entschuldigungen zum Phänomen der Höflichkeit stehen und hier insbesondere der von Claus Ehrhardt aufgeworfenen Frage nachgehen, ob „Entschuldigungen tatsächlich immer im Dienste der Höflichkeit stehen [...].“ (EHRHARDT (2002), S. 158).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entschuldigungsbitten
- Wann entschuldigen wir uns?
- Warum entschuldigen wir uns?
- Wie entschuldigen wir uns?
- Erwiderungen auf Entschuldigungsbitten
- Entschuldigungsbitten und Höflichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Sprechhandlungstyp der Entschuldigung und ihrer Erwiderungen. Ziel ist es, die Bedingungen zu klären, unter denen wir uns entschuldigen (Wann?), die Motive und Funktionen von Entschuldigungen (Warum?) und verschiedene Strategien des Entschuldigens (Wie?) zu beleuchten. Zusätzlich werden Erwiderungen auf Entschuldigungen betrachtet und der Zusammenhang zwischen Entschuldigungen und Höflichkeit untersucht.
- Bedingungen für das Äußern von Entschuldigungen
- Motive und Funktionen von Entschuldigungen
- Strategien des Entschuldigens
- Erwiderungen auf Entschuldigungen
- Zusammenhang zwischen Entschuldigungen und Höflichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entschuldigungen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext alltäglicher Kommunikation. Sie hebt die automatisierte und konventionalisierte Natur vieler Entschuldigungen hervor, kontrastiert dies mit bewusst und intentional ausgesprochenen Entschuldigungen nach schwerwiegenderen Verfehlungen und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Die Einleitung benennt die drei zentralen Fragen der Arbeit: Wann, warum und wie entschuldigen wir uns? Zudem werden terminologische Vorbemerkungen zu den Begriffen "Entschuldigung", "Tat", "Täter", "Opfer" und "Entgegenkommen" getroffen, um die weitere Analyse zu präzisieren und die Verwendung der von Willi Lange vorgeschlagenen Terminologie zu begründen.
1. Entschuldigungsbitten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Umständen, Motiven und Strategien des Entschuldigens. Es wird der Ansatz von Florian Coulmas aufgegriffen, der Entschuldigungen als "reactive speech acts" beschreibt, die auf eine vorherige Intervention reagieren. Die Bedeutung von sozialen Regeln und Konventionen, insbesondere "Regeln der Höflichkeit", im Kontext von Entschuldigungen wird betont. Das Kapitel unterscheidet zwischen Entschuldigungen nach der Tat, vorwegnehmenden ("prophylaktischen") Entschuldigungen und solchen, die gleichzeitig mit der Tat erfolgen. Es wird deutlich gemacht, dass das typische Muster aus Tat, Entschuldigung und Entgegenkommen besteht.
Schlüsselwörter
Entschuldigung, Entschuldigungsbitte, Höflichkeit, Sprechhandlung, soziale Konventionen, Kommunikation, Interaktion, Tat, Täter, Opfer, Entgegenkommen, prophylaktische Entschuldigung, reactive speech acts.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Entschuldigungsbitten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Sprechhandlungstyp der Entschuldigung und ihrer Erwiderungen. Sie untersucht die Bedingungen, unter denen wir uns entschuldigen, die Motive und Funktionen von Entschuldigungen und verschiedene Strategien des Entschuldigens. Zusätzlich werden Erwiderungen auf Entschuldigungen betrachtet und der Zusammenhang zwischen Entschuldigungen und Höflichkeit untersucht.
Welche Fragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Fragen: Wann, warum und wie entschuldigen wir uns?
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Relevanz im Kontext alltäglicher Kommunikation erläutert. Das Hauptkapitel befasst sich mit Entschuldigungsbitten, einschließlich der Umstände, Motive und Strategien des Entschuldigens. Weitere Kapitel behandeln Erwiderungen auf Entschuldigungsbitten und den Zusammenhang zwischen Entschuldigungen und Höflichkeit.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit greift den Ansatz von Florian Coulmas auf, der Entschuldigungen als "reactive speech acts" beschreibt. Sie betont die Bedeutung sozialer Regeln und Konventionen, insbesondere "Regeln der Höflichkeit", im Kontext von Entschuldigungen. Die Terminologie von Willi Lange wird verwendet.
Welche Arten von Entschuldigungen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Entschuldigungen nach der Tat, vorwegnehmenden ("prophylaktischen") Entschuldigungen und solchen, die gleichzeitig mit der Tat erfolgen. Das typische Muster aus Tat, Entschuldigung und Entgegenkommen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Entschuldigung, Entschuldigungsbitte, Höflichkeit, Sprechhandlung, soziale Konventionen, Kommunikation, Interaktion, Tat, Täter, Opfer, Entgegenkommen, prophylaktische Entschuldigung, reactive speech acts.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Bedingungen, Motive und Strategien des Entschuldigens zu klären und den Zusammenhang zwischen Entschuldigungen und Höflichkeit zu untersuchen.
- Citation du texte
- Mareike Henrich (Auteur), 2003, Entschuldigung(sbitt)en und ihre Erwiderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43820