Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Wege zur Verberuflichung der Sozialen Arbeit

Título: Wege zur Verberuflichung der Sozialen Arbeit

Trabajo Escrito , 2005 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christian Dalhoff (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der heutigen Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik. Gleichzeitig wird der Weg von früher ehrenamtlicher Tätigkeit bis zu den heutigen professionellen Berufen in diesen Bereichen nachgezeichnet.
Ausgehend von der Zeit des Mittelalters mit der christlichen Pflicht der Armenfürsorge über die Anfänge der Industriealisierung mit der Gründung von sozialen Frauenschulen bis hin zum Ausbildungsfeld des heutigen Sozialarbeiters/ Sozialpädagogen wird ein Überblick über die epochale Entwicklung gegeben.
Ich habe dieses Thema gewählt, um die Entstehungsgeschichte des gewählten Studienfachs kennen zu lernen und zu vertiefen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ENTWICKLUNG SOZIALER HILFE
  • FORMEN DER HILFE IM MITTELALTER
  • 17. BIS 19. JAHRHUNDERT
  • DAS 20. JAHRHUNDERT
  • SOZIALARBEIT ALS REINER FRAUENBERUF
  • NACHKRIEGSZEIT ERSTER WELTKRIEG
  • NATIONALSOZIALISMUS
  • NACHKRIEGSZEIT ZWEITER WELTKRIEG
  • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der heutigen Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, indem sie den Wandel von früher ehrenamtlicher Tätigkeit zu den heutigen professionellen Berufen in diesen Bereichen nachzeichnet. Der Text beleuchtet die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit, beginnend im Mittelalter mit der christlichen Armenfürsorge, über die Anfänge der Industrialisierung und die Gründung von sozialen Frauenschulen bis hin zum heutigen Ausbildungsfeld des Sozialarbeiters/Sozialpädagogen.

  • Die Entwicklung der sozialen Hilfe von der archaischen Gesellschaft über die mittelalterliche Almosenpraxis bis hin zum modernen, organisierten Sozialsystem
  • Die Rolle der Kirche und der religiös-ethischen Verpflichtungen in der Armenfürsorge
  • Die Entwicklung der Bettelordnung im 16. Jahrhundert und die beginnende Bürokratisierung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit
  • Die Herausforderungen der Armenpolitik im 16. Jahrhundert und die Entstehung von Arbeits- und Zuchthäusern
  • Die Rolle von privaten und kirchlichen Organisationen in der Entwicklung der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung.
  • Entwicklung sozialer Hilfe: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Formen der sozialen Hilfe in archaischen Gesellschaften und den Wandel hin zu Schichtenspezifischen Standespflichten in höherkulturellen Gesellschaften. Die Rolle der religiösen und moralischen Weltbilder wird hervorgehoben.
  • Formen der Hilfe im Mittelalter: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der christlichen Armenfürsorge im Mittelalter. Die Almosenpraxis als religiös-ethische Verpflichtung und die Entstehung von Ständen für Bettler werden dargestellt.
  • 17. bis 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Bettelordnungen im 16. Jahrhundert und die beginnende Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Die Herausforderungen der Armenpolitik und die Entstehung von Arbeits- und Zuchthäusern werden thematisiert.
  • Das 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel befasst sich mit der weiteren Entwicklung der Sozialen Arbeit im 20. Jahrhundert, einschließlich der Rolle von privaten und kirchlichen Organisationen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Armenfürsorge, Almosenpraxis, Bettelordnungen, Professionalisierung, Bürokratisierung, Industrialisierung, Kirche, Religion, Mittelalter, 17. bis 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Wege zur Verberuflichung der Sozialen Arbeit
Universidad
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln  (Katholisch Fachhochschule Paderborn)
Calificación
1,3
Autor
Christian Dalhoff (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
14
No. de catálogo
V43824
ISBN (Ebook)
9783638415439
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wege Verberuflichung Sozialen Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Dalhoff (Autor), 2005, Wege zur Verberuflichung der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43824
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint