Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Glaubwürdigkeit - ein Konstrukt zur Erklärung der Kommunikationswirkung von Events

Title: Glaubwürdigkeit - ein Konstrukt zur Erklärung der Kommunikationswirkung von Events

Seminar Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ann Schmidt (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Verbraucherverhalten hat sich in den letzten 40 Jahren von Grund auf gewandelt. Freizeit, Wohlstand und Wertewandel haben die Gewohnheiten der Konsumenten stark verändert. Bereits 1997 zählten sich 47 % der Bevölkerung zur Gruppe der Erlebniskonsumenten, die sich in ihrer Freizeit Außergewöhnliches leisten (Opaschowski 1998, S. 29). Somit tritt die Erlebnisorientierung zunehmend in den Vordergrund der Marketingüberlegungen. Ein zweiter zu verzeichnender Trend ist der in Richtung Glaubwürdigkeit, da "die Voraussetzung und Basis für die erfolgreiche Markenkommunikation in der Glaubwürdigkeit" liegt (Markenartikel 4/2000, S. 33). Wichtig ist es dabei zu wissen, was für die Marke glaubwürdig ist, da andernfalls die besten Auftritte und Kampagnen nichts nützen (Markenartikel 4/2000, S. 33).
Ziel dieser Arbeit ist es Wege zu zeigen, wie unter Beachtung des Glaubwürdigkeitsanspruchs das Event per se erfolgreich gelingen kann und sich dies auch im positiven Sinne auf das Unternehmen auswirkt. Dazu werden im ersten Teil theoretische Grundlagen des sozialpsychologischen Phänomens Glaubwürdigkeit und dessen Rolle in der Unternehmenskommunikation näher beschrieben. Anknüpfend wird der Begriff des Eventmarketing erläutert, dessen Ziele präzisiert und zudem dargestellt, warum eine Integration dieses Instrumentes in die Unternehmenskommunikation von Vorteil ist. Im Anschluss wird aufgezeigt, wie ein Event glaubwürdig präsentiert werden kann und wie die Glaubwürdigkeit des Unternehmens durch eine entsprechend gestaltete Veranstaltung unterstützt werden kann. Abschließend werden in einer Zusammenfassung die Chancen und Risiken betrachtet, welche sich aus dem Beachten und Nichtbeachten des Bedürfnisses nach Glaubwürdigkeit im Erlebnismarketing ergeben.




Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Glaubwürdigkeit
    • Begriffsklärung
    • Einflussfaktoren auf die Glaubwürdigkeit
    • Wirkungsgrößen der Glaubwürdigkeit
    • Die Rolle der Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation
  • Eventmarketing
    • Begriffsklärung
    • Ziele des Eventmarketing
    • Integration in die Unternehmenskommunikation
    • Glaubwürdigkeit als Konstrukt im Eventmarketing
      • Glaubwürdigkeit des Events
        • Zielgruppenspezifik
        • Glaubwürdige Kommunikationskanäle
        • Aufbau und Organisation
        • Glaubwürdigkeit der Referenten
        • Kontakthäufigkeit
      • Glaubwürdigkeit durch das Event
        • Uniqueness
        • Abstimmung auf Corporate Identity
        • Abstimmung auf Produkte
        • Verhältnismäßigkeit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Glaubwürdigkeit im Eventmarketing. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Veranstaltungen unter Berücksichtigung des Glaubwürdigkeitsanspruchs erfolgreich gestaltet werden können und welche positiven Auswirkungen dies auf die Unternehmenskommunikation hat.

  • Das Konzept der Glaubwürdigkeit und seine Relevanz in der Kommunikation
  • Die Bedeutung von Eventmarketing als Instrument der Unternehmenskommunikation
  • Faktoren, die die Glaubwürdigkeit eines Events beeinflussen
  • Strategien, um die Glaubwürdigkeit von Events zu erhöhen
  • Die Rolle der Glaubwürdigkeit bei der Markenbildung und -kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Betrachtung des Begriffs der Glaubwürdigkeit, seiner Entstehung und seiner Bedeutung in der Kommunikation. Dabei werden verschiedene Erklärungsansätze und Einflussfaktoren beleuchtet. Anschließend wird Eventmarketing als Instrument der Unternehmenskommunikation definiert und seine Ziele sowie seine Integration in die Gesamtkommunikation dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Glaubwürdigkeit als Konstrukt im Eventmarketing zum Einsatz kommen kann. Hier werden Faktoren wie die Zielgruppenspezifik, glaubwürdige Kommunikationskanäle, Aufbau und Organisation, sowie die Glaubwürdigkeit der Referenten beleuchtet. Darüber hinaus werden Aspekte wie Uniqueness, Abstimmung auf die Corporate Identity und die Verhältnismäßigkeit des Events betrachtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Chancen und Risiken, die sich aus der Beachtung oder Nichtbeachtung des Bedürfnisses nach Glaubwürdigkeit im Eventmarketing ergeben.

Schlüsselwörter

Glaubwürdigkeit, Eventmarketing, Unternehmenskommunikation, Kommunikationswirkung, Zielgruppe, Corporate Identity, Markenbildung, Referenten, Veranstaltungsgestaltung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Glaubwürdigkeit - ein Konstrukt zur Erklärung der Kommunikationswirkung von Events
College
Technical University of Chemnitz
Grade
1,7
Author
Ann Schmidt (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V43826
ISBN (eBook)
9783638415446
ISBN (Book)
9783638763387
Language
German
Tags
Glaubwürdigkeit Konstrukt Erklärung Kommunikationswirkung Events
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann Schmidt (Author), 2004, Glaubwürdigkeit - ein Konstrukt zur Erklärung der Kommunikationswirkung von Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint