Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Organisationale Pfadabhängigkeit. Theorie und Auswege

Título: Organisationale Pfadabhängigkeit. Theorie und Auswege

Trabajo , 2017 , 32 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Paul Czembor (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die organisationale Pfadforschung stellt derzeit eines der bedeutendsten und mit der größten Aufmerksamkeit versehenen Felder innerhalb der Organisationsforschung dar. Die Pfadabhängigkeitstheorie liefert dabei einen wichtigen Erklärungsansatz zu Entwicklungen von Prozessen und Dynamiken auf verschiedenen Betrachtungsebenen der Organisationen und interorganisationalen Zusammenhänge, wie bspw. Netzwerke oder ganze Branchen. Schwerpunkte in der Pfadforschung liegen hierbei vor allem auf der Erklärung, wie Pfade entstehen und welche Auswirkungen dies für die Betroffenen hat und in letzter Zeit als Anspruch der Pfadabhängigkeitstheorie als eine handlungsleitende Theorie zudem darauf, welche Auswege es gibt, um aus diesen Pfad auszubrechen. Der Pfad beschreibt dabei ein (im Nachgang) zu beobachtendes Phänomen, wie sich strukturelle und strategische Prozesse, die zu Beginn noch eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten aufweisen, durch die Eintritte von bestimmten Ereignissen und das damit im Zusammenhang stehende Herausbilden von bestimmten Umständen zu einem einzigen Pfad entwickeln, der sich durch Trägheit und Persistenz auszeichnet. Diese Persistenz der Pfade stellt sich als die herausgebildete, stabile Lösung in einem bestimmten Entwicklungsprozess dar, welche selbst bei sich verändernden Kontexten in dem Bereich beibehalten wird und sich somit als beobachtbare Inflexibilität zeigt. Dieses Verharren wird durch die Pfadtheorie im Wesentlichen durch die zuvor stattgefundenen „selbstverstärkenden Effekte“ erklärt, auf die diese Trägheit zurückzuführen ist. Dabei entstammt die Pfadforschung originär nicht direkt der Organisationsforschung. Vielmehr wurden zu Beginn in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts zunächst technologische Prozesse untersucht und dann eine Übertragung auf Institutionen und schließlich Organisationen vorgenommen. Hier fand eine Ausweitung auf vor allem strategische Prozesse statt, indem Ansätze und Modelle zu Pfadentwicklungen geschaffen wurden, um so methodische Untersuchungen zu diesen Vorgängen zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemerarbeitung
    • Zielstellung, Forschungsfrage und Vorgehensweise
  • Theorie der Pfadabhängigkeit
    • Begrifflichkeit der Pfadabhängigkeit
    • Pfadabhängigkeit im Rahmen der Technologieforschung
    • Organisationale Pfadabhängigkeit
  • Veranschaulichung organisationaler Pfadabhängigkeit anhand des Phasenmodells der Pfadabhängigkeit in Organisationen
    • Das Phasenmodell zur Erklärung des Prozesses der Pfadabhängigkeit
    • Beispiel der Pfadabhängigkeit in der Automobilindustrie
  • Auswege aus der organisationalen Pfadabhängigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung organisationaler Pfadabhängigkeiten, analysiert wissenschaftliche Erklärungsansätze und diskutiert mögliche Auswege aus diesen Pfaden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Pfadabhängigkeitstheorie zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese Theorie zur Erklärung von Entwicklungen in Organisationen und interorganisationalen Zusammenhängen genutzt werden kann.

  • Entwicklung und Entstehung organisationaler Pfadabhängigkeiten
  • Wissenschaftliche Ansätze zur Erklärung von Pfadabhängigkeiten
  • Das Phasenmodell der Pfadabhängigkeit in Organisationen
  • Auswege aus organisationalen Pfadabhängigkeiten
  • Anwendung der Pfadabhängigkeitstheorie in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (Kapitel 1) stellt die Problematik der organisationalen Pfadabhängigkeit dar und definiert die Zielsetzung, Forschungsfrage und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Theorie der Pfadabhängigkeit, beleuchtet den Ursprung des Konzepts und erklärt die grundlegenden Prinzipien. Kapitel 3 fokussiert auf die organisationale Pfadabhängigkeit und erläutert, wie sich die Theorie auf Organisationen anwenden lässt.

Ein zentrales Element der Arbeit ist das Phasenmodell der organisationalen Pfadabhängigkeit (Kapitel 4), welches als ein wichtiger Erklärungsansatz für den Prozess der Pfadabhängigkeit dienen soll. Zur Veranschaulichung wird ein Beispiel aus der Automobilindustrie präsentiert, welches die Entstehung und Entwicklung von organisationalen Pfaden und deren Auswirkungen verdeutlicht.

Im fünften Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie Unternehmen aus organisationalen Pfadabhängigkeiten ausbrechen können. Die Ergebnisse der Arbeit werden im Fazit (Kapitel 6) zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet.

Schlüsselwörter

Organisationale Pfadabhängigkeit, Pfadabhängigkeitstheorie, Phasenmodell, Organisationen, Institutionen, Technologieforschung, Strategische Prozesse, Unternehmenspraxis, Auswege, Entwicklungsprozesse, Persistenz, Trägheit.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Organisationale Pfadabhängigkeit. Theorie und Auswege
Curso
Strategie und Organisation
Calificación
2,3
Autor
Paul Czembor (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
32
No. de catálogo
V438287
ISBN (Ebook)
9783668785779
ISBN (Libro)
9783668785786
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pfad Pfadabhänigkeit Forschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Paul Czembor (Autor), 2017, Organisationale Pfadabhängigkeit. Theorie und Auswege, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438287
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint