Für Jungunternehmer ist neben der geschäftlichen Idee vor allem die Finanzierung der zukünftigen Existenzgrundlage entscheidend. Dafür wird meist ein Kredit bei der Hausbank oder das Wohlwollen eines Investors benötigt. Beide wollen dafür detaillierte Informationen über das Unternehmen erhalten, wobei es aber kaum ausreicht, einzig die Idee zu präsentieren.
Zur abschließenden Klärung der Erfolgsaussichten werden vielmehr fundierte Daten, Zahlen und Strategien erwartet sowie die Eignung zum Führen eines Unternehmens. Gleiches gilt für die Frage, ob die Kalkulation realistisch ist und der angestrebte Zielmarkt sorgfältig sondiert wurde. Daraus ergibt sich ein Gesamtbild, das Aussagen darüber zulässt, ob der Jungunternehmer in der Lage ist, Verbindlichkeiten langfristig bedienen zu können.
Damit sich der Entscheidungsprozess nicht bis zum St. Nimmerleinstag hinzieht, hat sich der Businessplan im Laufe der Jahre als Standard etabliert. Dessen einzelne Abschnitte enthalten alle Daten, Zahlen und Fakten der Geschäftsidee. Zudem erleichtert er es dem Kreditgeber, ein Bild vom Jungunternehmer zu bekommen und ob sich dieser mit dem Projekt beschäftigt hat. Der Businessplan ist daher für beide Seiten eine Arbeits- und Einschätzungserleichterung.
Dieses Buch hilft dabei, die einzelnen Abschnitte besser zu verstehen, erklärt die dafür nötigen Schritte und Vorgehensweisen detailliert und gibt Anregungen und Tipps, wie sich Fehler bei der Erstellung vermeiden lassen.
Viele Informationen, Grafiken, Beispiele, Ideen und Erläuterungen erleichtern synchron die Erstellung des Businessplans, steigern die Erfolgsaussichten der Existenzgründung und halten dabei den Stresslevel konsequent niedrig.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Vorüberlegungen
- 1.1 Was zeichnet einen Jungunternehmer aus?
- 1.2 Aus den Fehlern der anderen lernen
- 1.3 Inhaltliche Aspekte
- 1.4 Die Idee
- 1.5 Die Markt- und Wettbewerbsanalyse
- 1.6 Das Personal
- 1.7 Die Zusammenfassung
- 2. Die Inhaltliche Gestaltung des Businessplans
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Die Gliederung
- 2.3 Die Zusammenfassung
- 2.4 Das Unternehmen
- 2.5 Produkt oder Service
- 2.6 Die Marktanalyse
- 2.6.1 Analyse der Marktteilnehmer
- 2.6.2 Analyse aktueller Trends
- 2.6.3 Angestrebte Zielmärkte
- 2.7 Geschäftsregularien
- 2.8 Zielsetzung und Strategie
- 2.8.1 Promotions- und Werbestrategie
- 2.8.2 Die Angebotsplatzierung
- 2.8.3 Der Preis
- 2.8.4 Betriebliche Zulieferer
- 2.9 Geschäftsführung, Management und Personalbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch zielt darauf ab, Jungunternehmern die Erstellung eines erfolgreichen Businessplans Schritt für Schritt zu erleichtern. Es bietet umfassende Informationen und Tipps, beginnend bei der ersten Idee bis hin zur professionellen Konzepterstellung. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern und der Steigerung der Erfolgsaussichten einer Existenzgründung.
- Erstellung eines fundierten Businessplans
- Finanzierung und Investorengewinnung
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Strategische Planung und Zielsetzung
- Erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorüberlegungen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für den gesamten Businessplan. Es beleuchtet die Eigenschaften erfolgreicher Jungunternehmer, analysiert die Lehren aus vergangenen Fehlern und behandelt grundlegende inhaltliche Aspekte wie die Entwicklung der Geschäftsidee, die Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie die Personalplanung. Die Bedeutung einer fundierten Zusammenfassung der bisherigen Überlegungen wird ebenfalls hervorgehoben, um eine solide Basis für die weiteren Schritte zu schaffen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die eigene Idee klar zu definieren und ihre Umsetzbarkeit im Markt zu analysieren.
2. Die Inhaltliche Gestaltung des Businessplans: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der strukturellen Gestaltung und dem Inhalt eines professionellen Businessplans. Es erläutert die grundlegenden Prinzipien, die Gliederung und die Erstellung einer umfassenden Zusammenfassung. Es werden detailliert die Beschreibung des Unternehmens, des Produkts oder Services, und die Marktanalyse behandelt. Zusätzlich werden Aspekte wie die Geschäftsregularien, die Zielsetzung und die Strategie, inklusive Marketing, Preisgestaltung und Lieferantenmanagement, umfassend beleuchtet. Schließlich wird das Thema Geschäftsführung, Management und Personalbedarf eingehend diskutiert, um ein ganzheitliches Bild des Unternehmens zu ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan für Jungunternehmer
Was ist der Inhalt des Buches "Businessplan für Jungunternehmer"?
Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung eines erfolgreichen Businessplans für Jungunternehmer. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen, sowie ein Abstract und Vorwort. Es führt Schritt für Schritt durch den Prozess, von der ersten Idee bis zur professionellen Konzepterstellung. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern und der Steigerung der Erfolgsaussichten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt wichtige Aspekte der Businessplanerstellung ab, darunter die Definition der Geschäftsidee, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Personalplanung, die strukturelle Gestaltung des Businessplans, die Beschreibung des Unternehmens und des Produkts/Services, Geschäftsregularien, Zielsetzung und Strategie (inklusive Marketing, Preisgestaltung und Lieferantenmanagement), sowie Geschäftsführung, Management und Personalbedarf. Es wird auch die Bedeutung einer fundierten Zusammenfassung und die Vermeidung von Fehlern betont.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 ("Vorüberlegungen") legt den Grundstein und behandelt die Eigenschaften erfolgreicher Jungunternehmer, Lehren aus Fehlern, die Entwicklung der Geschäftsidee und die Markt- und Wettbewerbsanalyse. Kapitel 2 ("Die Inhaltliche Gestaltung des Businessplans") befasst sich detailliert mit der Struktur und dem Inhalt eines professionellen Businessplans, einschließlich der Beschreibung des Unternehmens, des Produkts/Services, der Marktanalyse, der Geschäftsregularien, der Zielsetzung, der Strategie und des Personalbedarfs.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Jungunternehmer, die einen erfolgreichen Businessplan erstellen möchten. Es bietet umfassende Informationen und Tipps für alle Phasen des Prozesses, von der ersten Idee bis zur Umsetzung.
Welche konkreten Vorteile bietet das Buch?
Das Buch hilft Jungunternehmern, Fehler zu vermeiden und die Erfolgschancen ihrer Existenzgründung zu erhöhen. Es bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines fundierten Businessplans, deckt wichtige Aspekte der Finanzplanung, der Markt- und Wettbewerbsanalyse und der strategischen Planung ab und unterstützt bei der erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee.
Wo finde ich ein vollständiges Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im bereitgestellten HTML-Code. Es umfasst ein Abstract, ein Vorwort, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitel 1 "Vorüberlegungen" mit Unterkapiteln und Kapitel 2 "Die Inhaltliche Gestaltung des Businessplans" ebenfalls mit detaillierten Unterkapiteln.
- Citar trabajo
- BA Frank Wilkens (Autor), 2018, Schritt für Schritt zum erfolgreichen Businessplan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438290