Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Soft Skills mit E-Learning trainieren - geht das?

Título: Soft Skills mit E-Learning trainieren - geht das?

Trabajo Escrito , 2018 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alexander Wehner (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser schriftlichen Ausarbeitung wird das Thema „Soft-Skills durch E-Learning trainieren – geht das?“ untersucht. Wie bereits die Fragestellung suggeriert, soll untersucht werden, inwieweit das Erlernen von fachübergreifenden Kompetenzen, den sogenannten Soft-Skills, mit Hilfe von E-Learning Angeboten möglich ist. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es demnach herauszuarbeiten, was unter Soft-Skills verstanden wird und welche Wichtigkeit den (fachübergreifenden) Kompetenzen zugeschrieben werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Der Begriff der „Soft Skills“
      • Die Wichtigkeit fachübergreifender Kompetenzentwicklung
      • Einordnung der Kompetenz in Klassen
    • E-Learning – die Lösung für die Kompetenzentwicklung?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Möglichkeit, Soft Skills mittels E-Learning zu trainieren. Ziel ist es, den Begriff "Soft Skills" zu definieren, ihre Bedeutung herauszuarbeiten und E-Learning als Methode der Kompetenzentwicklung zu betrachten. Die Einteilung von Kompetenzen in Klassen wird ebenfalls beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung von Soft Skills
  • Klassifizierung von Kompetenzen
  • Eignung von E-Learning zur Soft-Skills-Entwicklung
  • Bedeutung fachübergreifender Kompetenzen in der Arbeitswelt
  • Zusammenhang zwischen Soft Skills und beruflicher Qualifikation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit des Soft-Skills-Trainings mittels E-Learning. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik, die neben Literaturrecherche auch Fachzeitschriften und Internetquellen einbezieht. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Definition von Soft Skills, ihrer Bedeutung und der Eignung von E-Learning als Trainingsmethode.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erörtert den Begriff "Soft Skills" und ordnet ihn im Kontext der Kompetenzentwicklung ein. Es werden verschiedene Kompetenzklassen vorgestellt (personale, aktivitäts- und umsetzungsorientierte, fachlich-methodische und sozial-kommunikative Kompetenz) und anhand von Beispielen illustriert. Der Zusammenhang zwischen Soft Skills und fachlicher Qualifikation wird beleuchtet, wobei die zunehmende Bedeutung von Soft Skills in der Arbeitswelt hervorgehoben wird. Die Schwierigkeit der Abgrenzung zwischen fachlicher Qualifikation und Soft Skills wird diskutiert und die Abhängigkeit von Soft Skills vom jeweiligen Kontext betont. Zusätzlich wird der Begriff E-Learning eingeführt und dessen Potenzial im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung betrachtet.

Schlüsselwörter

Soft Skills, E-Learning, Kompetenzentwicklung, fachübergreifende Kompetenzen, Kompetenzklassen, Personalentwicklung, berufliche Qualifikation, Kompetenzforschung.

Häufig gestellte Fragen zu: Kompetenzentwicklung durch E-Learning - Soft Skills im Fokus

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Soft Skills Trainings mittels E-Learning. Sie beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, eine Einleitung, theoretische Grundlagen (Definition von Soft Skills, Bedeutung, Einteilung von Kompetenzen, E-Learning als Methode), ein Fazit, und ein Literaturverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Definition von Soft Skills, ihrer Bedeutung und der Eignung von E-Learning als Trainingsmethode.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Soft Skills, die Klassifizierung von Kompetenzen, die Eignung von E-Learning zur Soft-Skills-Entwicklung, die Bedeutung fachübergreifender Kompetenzen in der Arbeitswelt und den Zusammenhang zwischen Soft Skills und beruflicher Qualifikation.

Wie wird der Begriff "Soft Skills" definiert?

Die Arbeit definiert den Begriff "Soft Skills" im Kontext der Kompetenzentwicklung. Es werden verschiedene Kompetenzklassen (personale, aktivitäts- und umsetzungsorientierte, fachlich-methodische und sozial-kommunikative Kompetenz) vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert. Die Schwierigkeit der Abgrenzung zwischen fachlicher Qualifikation und Soft Skills und die Abhängigkeit von Soft Skills vom jeweiligen Kontext werden diskutiert.

Welche Rolle spielt E-Learning in dieser Arbeit?

E-Learning wird als Methode der Kompetenzentwicklung betrachtet und sein Potenzial im Hinblick auf die Soft-Skills-Entwicklung untersucht. Die Arbeit analysiert die Eignung von E-Learning für das Training von Soft Skills.

Welche Kompetenzklassen werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet verschiedene Kompetenzklassen, darunter personale, aktivitäts- und umsetzungsorientierte, fachlich-methodische und sozial-kommunikative Kompetenzen. Diese werden anhand von Beispielen erläutert.

Welche Bedeutung haben Soft Skills in der Arbeitswelt?

Die Arbeit hebt die zunehmende Bedeutung von Soft Skills in der Arbeitswelt hervor und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Soft Skills und beruflicher Qualifikation.

Welche Methode wurde in dieser Arbeit angewendet?

Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Fachzeitschriften und Internetquellen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Soft Skills, E-Learning, Kompetenzentwicklung, fachübergreifende Kompetenzen, Kompetenzklassen, Personalentwicklung, berufliche Qualifikation, Kompetenzforschung.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung (Einführung in das Thema, Forschungsfrage, Methodik) und der Theoretischen Grundlagen (Erläuterung des Begriffs "Soft Skills", Einteilung der Kompetenzen, Zusammenhang mit fachlicher Qualifikation, Einführung von E-Learning).

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Soft Skills mit E-Learning trainieren - geht das?
Universidad
Federal University of Applied Administrative Sciences
Calificación
1,0
Autor
Alexander Wehner (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
13
No. de catálogo
V438385
ISBN (Ebook)
9783668785625
ISBN (Libro)
9783668785632
Idioma
Alemán
Etiqueta
E-Learning Soft Skills soziale Kompetenzen Kompetenz Goal-Based Kompetenzentwicklung Personalentwicklung Sozialkompetenz Handlungskompetenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Wehner (Autor), 2018, Soft Skills mit E-Learning trainieren - geht das?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438385
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint