In dieser Hausarbeit wird das Thema Generation Y – Chance für einen modernen öffentlichen Dienst untersucht.
Es stellt sich die Frage, inwieweit der öffentliche Dienst von der Generation Y (Gen Y), die nunmehr verstärkt auf den Arbeitsmarkt strömt, profitieren kann, um dadurch den Wandel zu einem modernen Arbeitgeber zu vollziehen. Daher wird der öffentliche Dienst als Gesamtkonstrukt ausgewählt, weil eine Betrachtung der Anforderungen der Generation Y an die heutige Arbeitswelt und die bereits vorhandenen Angebote in der Arbeitswelt des öffentlichen Dienstes besser dargestellt werden können.
Das Ziel ist es zu untersuchen, ob der öffentliche Dienst gut genug aufgestellt ist, um auf dem heutigen umkämpften Arbeitsmarkt genügend qualifizierte Fachkräfte aus der nachströmenden Generation Y von einer Tätigkeit zu überzeugen. Die Ansprüche der auch Digital Natives genannten Generation an das heutige Arbeitsleben unterscheiden sich erheblich von denen vorhergehender Generationen. Die Intention des öffentlichen Dienstes muss es daher sein, sich der Generation Y als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die Generation Y
- Anforderungen der Generation Y an einen modernen Arbeitgeber
- Der öffentliche Dienst – ein attraktiver und moderner Arbeitgeber?
- Die Herausforderungen des öffentlichen Dienstes auf dem Arbeitsmarkt
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Generation Y und deren Bedeutung für die Modernisierung des öffentlichen Dienstes. Sie analysiert, inwieweit der öffentliche Dienst von der Generation Y profitieren kann, um sich zu einem modernen Arbeitgeber zu entwickeln. Dabei werden die Ansprüche der Generation Y an die heutige Arbeitswelt und die Angebote des öffentlichen Dienstes verglichen, um zu untersuchen, ob dieser gut aufgestellt ist, um qualifizierte Fachkräfte aus der Generation Y anzuziehen. Die Hausarbeit beleuchtet außerdem die Bedeutung des demografischen Wandels und die Notwendigkeit des öffentlichen Dienstes, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
- Die Anforderungen der Generation Y an moderne Arbeitgeber
- Die Herausforderungen des öffentlichen Dienstes auf dem Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung des demografischen Wandels für den öffentlichen Dienst
- Die Chancen der Generation Y für die Modernisierung des öffentlichen Dienstes
- Die Notwendigkeit, den öffentlichen Dienst als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beschreibt die Forschungsfrage, die untersucht werden soll. Der theoretische Grundlagenteil befasst sich mit der Generation Y und ihren Charakteristika sowie deren Anforderungen an einen modernen Arbeitgeber. Außerdem wird der öffentliche Dienst als Arbeitgeber vorgestellt. Der Schlussteil behandelt die Hauptfrage der Modernisierung des öffentlichen Dienstes durch die Generation Y und zieht ein abschließendes Fazit.
Schlüsselwörter
Generation Y, öffentlicher Dienst, Modernisierung, Arbeitgeberattraktivität, demografischer Wandel, Fachkräftegewinnung, Digital Natives, Arbeitsmarkt, Arbeitswelt.
- Citar trabajo
- Alexander Wehner (Autor), 2016, Die Generation Y. Chance für einen modernen öffentlichen Dienst?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438632