Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

"Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine Tragikomödie

Titre: "Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine Tragikomödie

Dossier / Travail , 2018 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Robin Straß (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lange entbrannte in der Forschung eine Diskussion darüber, wie Jakob Michael Reinhold Lenz‘ Werk „Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung“ gattungsspezifisch einzuordnen ist. Der russische Lenz-Biograph und Literaturkritiker M.N. Rosanow bezeichnete den „Hofmeister“ schlicht als „bürgerliches Drama“ und rügte die damals innovative Vermischung aus tragischen und komischen Elementen, die er als gänzlich unkünstlerisch betrachtete.

Es wurden auch Stimmen laut, die die Existenz einer Tragikomödie als eigenständige Form vollständig verneinten, wie etwa der Literarhistoriker Samuel Lublinski, der scharf zwischen den Gattungen trennte. Der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt vertrat dahingegen die diametrale Auffassung von einer alleinigen Existenzberechtigung der Komödie, da die Tragödie in einer „sinnlosen“ und „grotesken Welt“ nicht mehr möglich wäre.

Selbst Bertolt Brecht, der sich seinerzeit einer Neubearbeitung des „Hofmeisters“ annahm, trennte zwischen beiden Gattungen. Für ihn sind „alle beseitigbaren gesellschaftlichen Unvollkommenheiten“ Teil der Komödie, und nicht der Tragödie. Überdies gab es eine Reihe von Autoren, die im „Hofmeister“ gar epische Elemente erkannt haben wollen, darunter Rosanow und Oskar Gluth.

Lenz selbst schien sich in der gattungsspezifischen Einordnung seines Dramas nicht festlegen zu können; so erschien „Der Hofmeister“ als Komödie, wurde von Lenz gelegentlich in Briefwechseln als „Trauerspiel“ betitelt, in seiner handschriftlichen Fassung allerdings als „Lust- und Trauerspiel“, was heute äquivalent zu der Bezeichnung „Tragikomödie“ ist, ausgewiesen.

Aufgrund dieser Unstimmigkeiten wird meine Abhandlung der Frage nach der gattungsmäßigen Einordnung des „Hofmeisters“ nachgehen. Dazu erfolgt zunächst eine Konkretisierung der Begriffe „Tragödie“ und „Komödie“, um der formellen und inhaltlichen Analyse des Dramas fähig zu sein. Daraus soll eine Konklusion gezogen werden, inwiefern Lenz seiner Programmatik im Hinblick auf die Vermengung der Genres gerecht wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Komik und Tragik im „Hofmeister\" und deren Wirkung
    • Komische Elemente
    • Tragische Elemente
  • Formelle Analyse
    • Aufbau und Strukturierung des Dramas
    • Kritische Bezugnahme auf Lenzens,,Anmerkungen übers Theater“
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung beschäftigt sich mit der gattungsspezifischen Einordnung von Jakob Michael Reinhold Lenzens Werk „Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung“. Dabei wird untersucht, inwiefern Lenz in seinem Drama Elemente der Komödie und der Tragödie miteinander verknüpft und somit der Programmatik der Vermengung der Genres gerecht wird.

  • Die gattungsspezifische Einordnung des „Hofmeisters“
  • Die Komik und Tragik im „Hofmeister“ und deren Wirkung
  • Die formelle Analyse des Dramas
  • Die kritische Auseinandersetzung mit Lenzens „Anmerkungen übers Theater“
  • Die Frage nach Lenzens Programmatik im Hinblick auf die Vermengung der Genres

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die historische Debatte um die Einordnung von Lenzens „Hofmeister“ und stellt unterschiedliche Positionen von Literaturkritikern und Dramatikern dar, die das Werk mal als „bürgerliches Drama“, mal als „Tragikomödie“ oder gar als „Lust- und Trauerspiel“ einstufen.

Komik und Tragik im „Hofmeister\" und deren Wirkung

Komische Elemente

Dieser Abschnitt untersucht die komischen Elemente im „Hofmeister“ und beleuchtet die parodistische Darstellung der Figuren, die sich durch Übertreibung und Karikatur auszeichnet. Dabei werden Läuffer, Wenzeslaus, Graf Wermuth, Pätus und der Major als Beispiele für nicht ernstzunehmende Figuren beleuchtet, die den Leser/Zuschauer zum Lachen anregen sollen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine Tragikomödie
Université
University of Trier
Note
1,0
Auteur
Robin Straß (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
12
N° de catalogue
V438638
ISBN (ebook)
9783668784024
ISBN (Livre)
9783668784031
Langue
allemand
mots-clé
hofmeister vorteile privaterziehung jakob michael reinhold lenz eine tragikomödie sturm und drang drama soziales drama feudale gesellschaft gesellschaftskritik dramentheorie kastration theater anmerkungen übers theater der neue menoza
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robin Straß (Auteur), 2018, "Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine Tragikomödie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438638
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint