Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Schulabsentismus. Warum Hilfe suchen keine Schwäche & Schulmeidung keine Lösung ist

Titre: Schulabsentismus. Warum Hilfe suchen keine Schwäche & Schulmeidung keine Lösung ist

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 42 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Thea Barz (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Trotz Schulpflicht schwänzt jeder dritte Schüler gelegentlich den Unterricht; einer von 20 hat massive Schwierigkeiten mit dem regelmäßigen Schulbesuch. Solche Fälle zählen mittlerweile zur Realität an den verschiedenen Schulzweigen in Deutschland. Eine nach wie vor hohe Anzahl an Schülerinnen und Schülern, die unentschuldigt absent sind, stellt eine immer größer werdende Problematik dar und birgt neue Herausforderungen für das bis jetzt bestehende Schulsystem, welches vermehrt immer weiter dagegen anzugehen versucht. In diesem Kontext fällt zunehmend der Begriff „Schulabsentismus“. Ein Phänomen, welches seit der Einführung der Schulpflicht besteht. Aber was wird eigentlich unter Schulabsentismus verstanden und was sind ausschlaggebende Faktoren, die zu Absentismus führen und diesen begünstigen? Wie kann wirksam dagegen vorgegangen werden?

Bevor den Fragen in Form dieser schriftlichen Ausarbeitung nachgegangen wird, ist vorab eine genauere definitorische Auseinandersetzung mit dem Begriff notwendig, um ihn in seiner Fülle an Bedeutungszuschreibungen und Unterformen begreifen und differenzieren zu können. Der Begriff Absentismus lässt sich auch über den Rahmen Schule hinaus antreffen. Darunter wird generell eine „im Zusammenhang mit Fehlzeiten auftretende spezielle Verhaltensweise“ verstanden. Es handelt sich dabei um einen „motivational bedingten, durch die Person entscheidbare(n) Entschluss zur Abwesenheit.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Hinführung
    • Kapitel 1: Schulabsentismus und was darunter zu verstehen ist
      • Absentismus
      • Begriffsbestimmung - theoretische Einordnung von Schulabsentismus
      • Zusammenfassung wichtiger Punkte im Bezug auf Schulabsentismus
      • Formen von Schulabsentismus
      • Die Wichtigkeit einer genauen Differenzierung der verschiedenen Formen
      • Ursachen und Hintergründe von Schulabsentismus
      • Hinweise und Warnsignale für die Entstehung von Schulabsentismus
      • Auswirkungen von Schulverweigerung
    • Kapitel 2: Maßnahmen gegen Schulabsentismus
      • Intervention bei Schulabsentismus
      • Prävention bei Schulabsentismus
      • Beantwortung der Frage 2: Mit welchen Erwartungen/Personengruppen wirst du konfrontiert? Wie gehst du damit um? Bitte erkläre deine Vorgehensweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen des Schulabsentismus, ein Problem, das durch die steigende Anzahl von Schülern, die unentschuldigt vom Unterricht fernbleiben, immer mehr an Relevanz gewinnt. Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Formen des Schulabsentismus zu beleuchten, die Ursachen und Hintergründe dieses Verhaltens zu ergründen sowie geeignete Maßnahmen zur Intervention und Prävention aufzuzeigen.

  • Definition und Einordnung des Begriffs Schulabsentismus
  • Analyse verschiedener Formen von Schulversäumnissen wie Schulangst, Schulphobie und Schulschwänzen
  • Bedeutung einer genauen Differenzierung der verschiedenen Formen von Schulabsentismus
  • Erläuterung wichtiger Einflussfaktoren, die zu Schulabsentismus führen können, einschließlich sozialer, schulischer, familiärer und individueller Aspekte
  • Vorstellung von Maßnahmen, die zum Umgang mit Schulabsentismus beitragen können, einschließlich Intervention und Prävention

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Definition und Einordnung des Begriffs Schulabsentismus. Es werden verschiedene Unterformen, wie Schulangst, Schulphobie und Schulschwänzen, vorgestellt und ihre Ursachen und Hintergründe erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Wichtigkeit einer genauen Unterscheidung der verschiedenen Formen, um die Problematik besser zu verstehen und angemessene Maßnahmen zu entwickeln. Kapitel 2 befasst sich mit Maßnahmen zur Intervention und Prävention von Schulabsentismus. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die dazu beitragen können, die Zahl der Schulversäumnisse zu reduzieren.

Schlüsselwörter

Schulabsentismus, Schulversäumnis, Schulangst, Schulphobie, Schulschwänzen, Ursachen, Hintergründe, Intervention, Prävention, Einflussfaktoren, Familie, Schule, Schüler, Intervention, Prävention, Bildungschancen, gesellschaftliches Leben, Lernprozesse, Vermeidungsstrategien, Leistungsanforderungen, Leistungsangst, Prüfungsangst, soziale Angst, Mobbing, Trennung, Eltern-Kind-Bindung, somatische Beschwerden, Fehlinterpretationen, Diagnosen.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulabsentismus. Warum Hilfe suchen keine Schwäche & Schulmeidung keine Lösung ist
Université
University of Vechta
Note
1,7
Auteur
Thea Barz (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
42
N° de catalogue
V438648
ISBN (ebook)
9783668786028
ISBN (Livre)
9783668786035
Langue
allemand
mots-clé
Schule Schwänzen Klasse Ausgrenzung Schüler Deutschland Absentismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thea Barz (Auteur), 2018, Schulabsentismus. Warum Hilfe suchen keine Schwäche & Schulmeidung keine Lösung ist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438648
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint