In der heutigen Zeit sind der Kulturdiskurs und die damit verbundene Thematik der Interkulturalität unumgänglich. Obwohl das Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen zur Normalität geworden ist, stehen Stereotypen und das „Denken-wie-üblich“ einer funktionierenden multikulturellen Gesellschaft oft im Wege.
So können Konstellationen oder Handlungen aufgrund des Einflusses von Kultur von zwei Individuen mit verschiedenen kulturellen Prämissen unterschiedlich interpretiert werden.
Um sich dieser Divergenzen überhaupt bewusst zu werden, gilt es aber zunächst zu verstehen, worum es sich bei einer Kultur handelt. Der erste Teil der bevorstehenden Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung von kulturwissenschaftlichen Begriffen. Diese theoretische Rahmung muss am Anfang dieser Hausarbeit geleistet werden, um die Komplexität und das Spektrum dieser Forschungsdisziplin zu reduzieren. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil die interkulturelle Literatur eingeführt.
In diesem Abschnitt soll die Wertbeständigkeit dieser Fachrichtung hervorgehoben werden. Die Relevanz von interkultureller Literatur im Deutschunterricht in multikulturellen schulischen Gesellschaften wird im dritten Teil untersucht. Die Basis der Überlegungen hierfür ist der Text „Häute“ von Feridun Zaimoglu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersicht der wichtigsten kulturtheoretischen Begriffsbestimmungen
- Kultur als eine hybride Stütze von traditionellen Grundüberzeugungen und dynamisch-veränderbaren Systemen
- Interkulturalität. Das exemplarische Muster für eine funktionierende Kultur
- Alterität und Identität
- Das Eigene und das Fremde
- Einblicke in die interkulturelle Literaturwissenschaft
- Die Qualitäten von interkultureller Literatur
- Interkulturelle Literatur als Mehrwert für den multikulturellen Deutschunterricht
- Interkulturelles Lernen als soziales Lernen
- Umgang mit Differenzen und multiperspektivische Bildung
- Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht anhand von Feridun Zaimoglus Text ,,Häute“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von interkultureller Literatur im Deutschunterricht. Sie analysiert, wie und wozu diese Literatur eingesetzt werden kann und welchen Einfluss sie auf den Lernprozess hat.
- Die Vielschichtigkeit des Kulturbegriffs und seine dynamischen Aspekte
- Die Rolle der Interkulturalität als Modell für eine funktionierende Gesellschaft
- Die Potenziale von interkultureller Literatur für den Deutschunterricht
- Die Bedeutung des interkulturellen Lernens als sozialer Prozess
- Die Auseinandersetzung mit Differenzen und die Förderung einer multiperspektivischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Kulturdiskurses und der Interkulturalität in der heutigen Zeit heraus. Sie verdeutlicht die Herausforderung, Stereotypen und gängige Denkmuster in einer multikulturellen Gesellschaft zu überwinden.
- Übersicht der wichtigsten kulturtheoretischen Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Kulturbegriff als komplexes, hybrides System. Es erklärt die Unterscheidung zwischen Kultur als abgeschlossenem System und Kultur als Fluss sowie die Bedeutung der Interkulturalität als exemplarischem Muster für eine funktionierende Gesellschaft.
- Einblicke in die interkulturelle Literaturwissenschaft: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Qualitäten der interkulturellen Literatur und ihrer Bedeutung im Kontext der Literaturwissenschaft.
- Interkulturelle Literatur als Mehrwert für den multikulturellen Deutschunterricht: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten und Vorteile von interkultureller Literatur im Deutschunterricht in multikulturellen Gesellschaften erörtert. Es beleuchtet den interkulturellen Lernprozess als sozialen Prozess und die Bedeutung des Umgangs mit Differenzen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Literatur, Deutschunterricht, multikulturelle Gesellschaft, Kulturbegriff, Interkulturalität, Alterität, Identität, Feridun Zaimoglu, „Häute“
- Quote paper
- Cathy Schoetter (Author), 2018, Interkulturelle Literatur als Mehrwert für den Deutschunterricht in multikulturellen schulischen Grenzräumen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438678