Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Versuch einer Deutung von Ingeborg Bachmanns Gedicht „die blaue Stunde“. Der erste Teil widmet sich den relevanten Schnittstellen im Leben der Autorin. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil die Textanalyse sowie die Gesamtdeutung des Gedichtes im Fokus stehen. Ein Fazit und ein Ausblick auf die didaktischen Überlegungen zur Erarbeitung des Textes im Unterricht beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ingeborg Bachmanns Leben und Werk
- Biographie
- Die turbulenten Liebesbeziehungen Bachmanns
- Das Gedicht „die blaue Stunde“
- Analyse des Gedichtes „die blaue Stunde“
- Formaler Aufbau
- Die drei Strophen
- Die erste Strophe: Der alte Mann
- Die zweite Strophe: Der junge Mann
- Die dritte Strophe: Die Frau
- Das Motiv der blauen Stunde
- Die Bedeutung der Farbe blau
- Interpretation des Gedichtes
- Autobiographische Aspekte
- Didaktische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Ingeborg Bachmanns Gedicht „die blaue Stunde“ und versucht, eine Interpretation des Textes zu liefern. Die Arbeit beleuchtet die relevanten Schnittstellen im Leben der Autorin und untersucht den Text unter formalen, inhaltlichen und symbolischen Gesichtspunkten. Darüber hinaus werden die didaktischen Überlegungen zur Erarbeitung des Gedichtes im Deutschunterricht in der Sekundarstufe beleuchtet.
- Ingeborg Bachmanns Lebensgeschichte und ihre Bedeutung für das Gedicht
- Formaler Aufbau und sprachliche Mittel des Gedichtes
- Symbolische Interpretation des Gedichts und der zentralen Figuren
- Autobiographische Aspekte des Gedichts
- Didaktische Implikationen des Gedichts für den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Zielsetzung und die Struktur der Arbeit dar.
- Das Kapitel über Ingeborg Bachmanns Leben und Werk skizziert die wichtigsten Stationen in der Biographie der Autorin und beleuchtet ihre turbulenten Liebesbeziehungen. Es wird außerdem auf das Gedicht „die blaue Stunde“ und seine Entstehung eingegangen.
- Das Kapitel über die Analyse des Gedichtes „die blaue Stunde“ befasst sich mit dem formalen Aufbau, den sprachlichen Besonderheiten und den zentralen Motiven des Textes. Dabei werden die drei Strophen des Gedichtes genauer betrachtet und die Rolle der verschiedenen Figuren beleuchtet.
- Das Kapitel über die Interpretation des Gedichtes entwickelt eine Deutung des Textes im Kontext des Lebens und Werks der Autorin. Die symbolischen Bedeutungen der zentralen Elemente des Gedichtes werden analysiert und ihre Relevanz für die Gesamtinterscheidung des Textes hervorgehoben.
- Das Kapitel über autobiographische Aspekte untersucht, inwiefern das Gedicht „die blaue Stunde“ Einblicke in Bachmanns Lebenswelt und ihre persönliche Geschichte bietet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Ingeborg Bachmann, „die blaue Stunde“, Lyrik, Gedichtanalyse, Symbolismus, Autobiographie, Deutschunterricht, Sekundarstufe, Didaktik, Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Cathy Schoetter (Author), 2018, "Die blaue Stunde" von Ingeborg Bachmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438679