Medien sind überall, wir kommen nicht um sie herum. Ständig wird über sie geredet, ständig werden wir von ihren beeinflusst. Allerdings wird stetig darüber diskutiert, ob es sich dabei um eine positive/gute oder negative/schlechte Beeinflussung handelt. Vor allem nach Gewalttaten von Jugendlichen wird dieses Thema in der Öffentlichkeit stark thematisiert. Die Schuld für diese Taten wird oft den Medien angehängt. Die Gewalt der Jugendlichen komme aus dem Fernsehen oder von den immer realistischer werdenden Killerspielen.
In der heutigen Gesellschaft scheint bereits die Frage geklärt zu sein, dass die Gewalt aus den Medien komme. Medien dienen oft als Sünden Bock für die reale Gewalt, da es sicherlich einfacher ist gewalttätigen Darstellungen die Schuld zugeben, als die reale Gewalt zu bekämpfen.
Doch ist das überhaupt wahr? Und wenn ja, welches der beiden Medien, Computerspiele oder Fernsehen, bringt Jugendliche eher dazu gewalttätig zu handeln?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst die beiden Medien vorgestellt und hinsichtlich des Nutzens, der Nutzungsmotive und des Gewaltinhaltes untersucht. Des Weiteren wird thematisiert aus welchem Grund die Jugendlichen überhaupt so viele Gewaltdarstellungen rezipieren und was sie daran reizt. Um die Wirkung der beiden Medien genauer zu verstehen, werden anschließend zunächst die verschiedenen Wirkungstheorien, ebenso wie die Einflussvariablen die für die unterschiedliche Wirkung der Menschen zuständig sind vorstellt. Anschließend wird die Wirkung von Computerspielen mit der Wirkung des Fernsehens anhand von einigen Parametern verglichen werden und es folgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Fernsehen
- Nutzung
- Nutzungsmotive
- Gewaltinhalte
- Computerspiele
- Nutzung
- Nutzungsmotive
- Gewaltinhalte
- Nutzungsmotive von Gewaltinhalten
- Wirkung auf Jugendliche
- Entstehung von Gewalt
- Wirkungstheorien
- Stimulationsthese
- Katharsisthese
- Inhibitionsthese
- Habitualisierungsthese
- Suggestionsthese
- Lerntheorie
- Einflussfaktoren
- Vergleich PC Spiele Fernsehen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Weise mediale Gewalt, insbesondere im Fernsehen und in Computerspielen, einen Einfluss auf Jugendliche hat. Dabei werden die beiden Medien hinsichtlich ihrer Nutzung, Nutzungsmotive und Gewaltinhalte analysiert.
- Nutzung und Verbreitung von Fernseh- und Computerspielen
- Nutzungsmotive von medialen Gewaltinhalten
- Wirkungstheorien zu medialer Gewalt und ihre Einflussfaktoren
- Vergleich der Wirkung von Computerspielen und Fernsehen auf Jugendliche
- Zusammenhang zwischen Mediengewalt und realer Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema medialer Gewalt und den Forschungsgegenstand einführt. Sie beleuchtet die Relevanz der Thematik im Kontext von Gewaltdebatten und verdeutlicht die Forschungsfrage, die in der Arbeit behandelt wird.
- Begriffsdefinition: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Aggression und Gewalt definiert und differenziert. Es wird auf die verschiedenen Formen von Aggression und Gewalt eingegangen, insbesondere im Kontext von Mediengewalt.
- Fernsehen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Medium Fernsehen und seiner Bedeutung für Jugendliche. Es beleuchtet die Nutzung des Fernsehens, die Nutzungsmotive und die Art der dargestellten Gewaltinhalte.
- Computerspiele: Analog zum vorherigen Kapitel werden in diesem Abschnitt die Nutzung, Nutzungsmotive und Gewaltinhalte von Computerspielen analysiert und ihre Relevanz für Jugendliche diskutiert.
- Nutzungsmotive von Gewaltinhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen, warum Jugendliche Gewaltinhalte in Medien konsumieren. Es werden verschiedene Nutzungsmotive und deren Relevanz für die Rezeption von Gewalt dargestellt.
- Wirkung auf Jugendliche: In diesem Kapitel werden verschiedene Wirkungstheorien zur medialen Gewalt diskutiert, welche die potenziellen Auswirkungen auf Jugendliche beleuchten. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Rezeption von Gewalt und die Entstehung von Gewalttätigkeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Mediengewalt, Computerspiele, Fernsehen, jugendliche Nutzer, Nutzungsmotive, Wirkungstheorien und Gewaltforschung. Sie analysiert die Rezeption von medialen Gewaltinhalten, untersucht die Wirkung verschiedener Medien auf Jugendliche und beleuchtet den Zusammenhang zwischen medialer und realer Gewalt.
- Citation du texte
- Lina Holl (Auteur), 2013, Mediale Gewalt. Fernsehen vs. Computerspiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438692