Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Europäischer Wirtschaftsführerschein. Erarbeitung eines aktuellen Lernzielkataloges der EBCL Stufe B Version 2015-01 in Österreich

Título: Europäischer Wirtschaftsführerschein. Erarbeitung eines aktuellen Lernzielkataloges  der EBCL Stufe B Version 2015-01 in Österreich

Preparación para Exámenes , 2018 , 30 Páginas , Calificación: bestanden

Autor:in: Daniela Petzoldt (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Stufe B Prüfung wird in zwei Teilen durchgeführt. Teilprüfung 1: Businessplan, Marketing und Verkauf. Teilprüfung 2: Finanzplanung (Budgetierung), Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalyse. Die Prüfungszeit pro Teilprüfung beträgt 90 Minuten. Die Prüfung findet am PC statt. Es ist auch möglich, nur eine der beiden Teilprüfungen zu absolvieren (es kann jedoch nur das Gesamtpaket, d.h. Teil 1 und Teil 2, gekauft werden).

Für den positiven Abschluss einer Teilprüfung kann ein Teilzeugnis ausgestellt, welches bei vorhandener E-Mail Adresse als pdf zugeschickt wird. Um das EBC*L Zertifikat Stufe B zu erhalten, müssen beide Teilprüfungen innerhalb eines Jahres positiv abgelegt werden. Die Reihenfolge der Teilprüfungen kann frei gewählt werden.

Pro Teilprüfung können 80 Punkte erreicht werden. Das Ergebnis lautet auf „Bestanden“ (mind. 60 Punkte = 75 %) oder „Nicht bestanden“ (weniger als 60 Punkte). Noten, Punkteanzahl oder weitere Zusätze werden nicht vergeben. Wird nur ein Teil der Stufe B Prüfung bestanden, dann ist nur der nicht bestandene Teil nachzuholen. Dies muss innerhalb von 1 Jahr ab Prüfungsantritt geschehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Organisatorisches zum Prüfungsablauf
  • Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung
    • Grundlagen Businessplanerstellung
    • Analyse der Ausgangslage
    • Marketingplanung/ Vertriebs- und Verkaufsstrategie
    • Projektplanung/ Umsetzungsplan
    • Wirtschaftlichkeitsanalyse/ Investitionsrechnung
    • Finanzplanung (EK), Finanzierung
    • Regeln und Fehler bei Erstellung (Ablehnungsgründe)
  • Analyse- und Planungsinstrumente
    • Stärken/Schwächen-Analyse (Strengths/Weaknesses)
    • Chancen/Risiken-Analyse (Opportunities/Threats)
    • SWOT-Analyse
    • Szenario Analyse
    • Portfolio Analyse
    • Produkt-Portfolio Analyse
    • Lebenszyklus Analyse
    • ABC Analyse
    • Kreativitätstechnik
    • Brainstorming

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Dokument beschreibt den Ablauf der EBC*L Stufe B Prüfung und bietet eine umfassende Übersicht über die relevanten Themengebiete der Businessplanerstellung, Finanzplanung und -analyse. Es dient als Lernhilfe und Zusammenstellung wichtiger Punkte für die Prüfungsvorbereitung.

  • Businessplanerstellung und -inhalte
  • Finanzplanung und -analyse
  • Methoden der strategischen Planung und Analyse
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse und Investitionsrechnung
  • Kreativitätstechniken im unternehmerischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Organisatorisches zum Prüfungsablauf: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der EBC*L Stufe B Prüfung, die in zwei 90-minütige Teilprüfungen unterteilt ist. Es werden Details zu den Prüfungsteilen (Businessplan, Marketing und Verkauf; Investitionsrechnung, Finanzplanung, Finanzierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse), den Prüfungsmodalitäten (Pause zwischen den Teilen, Möglichkeit der Einzelprüfung, Ausstellung von Teilzeugnissen), dem Bestehenskriterium (mindestens 60 Punkte) und dem Nachholverfahren erläutert. Die Flexibilität in der Reihenfolge der Teilprüfungen und der Fokus auf das Bestehen ohne Notengebung werden hervorgehoben.

Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Businessplanerstellung, ihre Ziele (z.B. wirtschaftliche Beurteilung der Geschäftsidee, Beantragung von Fremdkapital, Suche nach Investoren) und die verschiedenen Adressaten (z.B. Banken, Investoren, Förderinstitutionen). Es werden die wichtigsten Bestandteile eines Businessplans (Geschäftskonzept und Finanzplan) erläutert und die Kriterien zur Beurteilung (Realistische Zahlen, Visualisierungen, Professionalität) sowie mögliche Ablehnungsgründe (falscher Zeitpunkt, nicht ersichtlicher Nutzen, unwirtschaftliche Kosten) aufgezeigt. Der Kapitel betont die Bedeutung einer klaren Struktur und die Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren.

Analyse- und Planungsinstrumente: Dieses Kapitel präsentiert eine Reihe von Analyse- und Planungsinstrumenten, die für die unternehmerische Planung unerlässlich sind. Es werden die Stärken-/Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse), die Szenario-Analyse (Best Case, Worst Case, Base Case), die Portfolio-Analyse (wichtig-dringend, Marktattraktivität/Wettbewerbsstärke), die Lebenszyklus-Analyse und die ABC-Analyse detailliert beschrieben. Zusätzlich werden Kreativitätstechniken wie Brainstorming als unterstützende Methoden für die Ideenfindung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Instrumente zur strategischen Planung und Entscheidungsfindung, unter Berücksichtigung der jeweiligen Ziele und Vorgehensweisen.

Schlüsselwörter

EBC*L Stufe B Prüfung, Businessplan, Marketing, Verkauf, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Finanzierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse, Lebenszyklus-Analyse, ABC-Analyse, Brainstorming, Prüfungsvorbereitung, Lernzielkatalog.

EBC*L Stufe B Prüfung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was beinhaltet der Überblick zur EBC*L Stufe B Prüfung?

Dieser umfassende Überblick bietet eine detaillierte Vorschau auf die EBC*L Stufe B Prüfung. Er enthält das Inhaltsverzeichnis, die Prüfungsziele und -themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Businessplanerstellung, Finanzplanung und -analyse sowie relevanten Analyse- und Planungsinstrumenten.

Wie ist der Ablauf der EBC*L Stufe B Prüfung organisiert?

Die Prüfung besteht aus zwei 90-minütigen Teilprüfungen. Die Prüfungsteile umfassen Businessplan, Marketing und Verkauf sowie Investitionsrechnung, Finanzplanung, Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsanalyse. Die Reihenfolge der Teilprüfungen ist flexibel, und es besteht die Möglichkeit der Einzelprüfung mit Ausstellung von Teilzeugnissen. Das Bestehenskriterium liegt bei mindestens 60 Punkten. Details zum Nachholverfahren werden ebenfalls erläutert.

Welche Themen werden in der Prüfung zur Businessplanerstellung behandelt?

Die Prüfung deckt die Grundlagen der Businessplanerstellung ab, inklusive der Ziele (z.B. wirtschaftliche Beurteilung, Kapitalbeschaffung), Adressaten (Banken, Investoren) und Bestandteile (Geschäftskonzept, Finanzplan). Es werden Kriterien zur Beurteilung (Realismus, Visualisierung, Professionalität) und mögliche Ablehnungsgründe (falscher Zeitpunkt, fehlender Nutzen, unwirtschaftliche Kosten) behandelt. Die Bedeutung einer klaren Struktur und kritischer Erfolgsfaktoren wird betont.

Welche Analyse- und Planungsinstrumente sind relevant für die Prüfung?

Der Überblick beschreibt diverse Analyse- und Planungsinstrumente, die für die unternehmerische Planung essentiell sind. Dazu gehören die SWOT-Analyse, Szenario-Analyse (Best Case, Worst Case, Base Case), Portfolio-Analyse, Lebenszyklus-Analyse und ABC-Analyse. Zusätzlich werden Kreativitätstechniken wie Brainstorming als unterstützende Methoden zur Ideenfindung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Instrumente für strategische Planung und Entscheidungsfindung.

Welche Finanzplanungsthemen werden in der Prüfung abgedeckt?

Die Prüfung umfasst die Finanzplanung und -analyse, inklusive Investitionsrechnung, Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsanalyse. Konkrete Inhalte sind im Kapitel "Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung" und im Kapitel "Analyse- und Planungsinstrumente" detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Instrumente im Kontext der Businessplanerstellung.

Welche Schlüsselwörter sind für die Prüfungsvorbereitung wichtig?

Wichtige Schlüsselwörter sind: EBC*L Stufe B Prüfung, Businessplan, Marketing, Verkauf, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Finanzierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse, Lebenszyklus-Analyse, ABC-Analyse, Brainstorming, Prüfungsvorbereitung, Lernzielkatalog.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Europäischer Wirtschaftsführerschein. Erarbeitung eines aktuellen Lernzielkataloges der EBCL Stufe B Version 2015-01 in Österreich
Curso
Europäischer Wirtschaftsführerschein
Calificación
bestanden
Autor
Daniela Petzoldt (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
30
No. de catálogo
V438693
ISBN (Ebook)
9783668790414
Idioma
Alemán
Etiqueta
Businessplan Projektplanung Ist-Analyse Marketing und Verkauf Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Petzoldt (Autor), 2018, Europäischer Wirtschaftsführerschein. Erarbeitung eines aktuellen Lernzielkataloges der EBCL Stufe B Version 2015-01 in Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438693
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint