Diese Bachelorthesis beschäftigt sich mit der Einführung der so genannten CSR-Richtlinien und den daraus entstehenden Änderungen im HGB, die dazu führen, dass bestimmte Unternehmen einen nichtfinanziellen Bericht erstellen müssen. Für das Fundraising sozialer Organisationen resultieren hieraus neue Chancen für die Mittelbeschaffung. Neben der Abgrenzung der einzelnen Begrifflichkeiten zeigt sie auf, welche Möglichkeiten ein Unternehmen hat, sich im Rahmen des Corporate Social Responsibility (CSR) gesellschaftlich zu engagieren. Besonders werden dabei die Möglichkeiten der Kooperation mit sozialen Organisationen betrachtet. Die rechtlichen Grundlagen der CSR- Richtlinien werden erläutert und die Seite der sozialen Organisationen betrachtet.
Es wird dargestellt, wie die sozialen Organisationen sich die CSR- Richtlinien zunutze machen können. Im letzten Teil wird die Kehrseite der CSR- Richtlinien betrachtet. Das Fazit kommt zu dem Schluss, dass die nichtfinanziellen Berichte der Unternehmen nicht für alle soziale Organisationen als Informationsquellen zur zielgerichteten Ressourcenbeschaffung geeignet sind und die rechtlichen Voraussetzungen für das Berichten ausgeweitet werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: relevante Begrifflichkeiten
- A. Fundraising
- B. Die soziale Organisation
- C. Das Unternehmen
- D. Corporate Social Responsibility
- I. Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- II. Geschichtliches
- III. Formen der CSR- Aktivitäten
- 1. Corporate Giving
- 2. Sachspenden
- 3. Corporate Sponsoring
- 4. Corporate Foundation
- 5. Corporate Volunteering
- 6. Cause-related Marketing
- 7. Infrastruktur
- IV. Unternehmensmotivation
- Kapitel 2: CSR Richtlinien
- A. Geschichte der Richtlinien
- B. Zielsetzung
- C. Inhalt der Richtlinien
- I. Geltungsbereich - Wer muss berichten?
- II. Auftrag – Über was und in welcher Form muss berichtet werden?
- Kapitel 3: Chancen für das Fundraising
- A. Relevante Informationen finden
- B. Möglichkeiten für das Fundraising einer NPO
- C. Handlungsanweisungen
- D. Arbeitshilfe und Bearbeitungshinweise
- I. Arbeitshilfe
- II. Bearbeitungshinweise
- Kapitel 4: Schlussbemerkungen
- A. Kritik und andere Schwierigkeiten
- B. These
- C. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- A 1: Arbeitshilfe als Kopiervorlage
- A 2: Bearbeitungshinweise als Kopiervorlage
- A 3: vollständige Abbildung der Kennzahlen (zur Abbildung S. 34)
- Die rechtlichen Grundlagen der CSR-Richtlinien
- Die Möglichkeiten sozialer Organisationen, die CSR-Richtlinien für das Fundraising zu nutzen
- Die Relevanz nichtfinanzieller Berichte als Informationsquelle für soziale Organisationen
- Die Herausforderungen und Grenzen der CSR-Richtlinien für das Fundraising
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und sozialen Organisationen
- Kapitel 1: Dieses Kapitel definiert die relevanten Begrifflichkeiten wie Fundraising, soziale Organisation, Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR). Es beleuchtet die unterschiedlichen Formen des CSR-Engagements und die Motivation von Unternehmen, sich gesellschaftlich zu engagieren.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den CSR-Richtlinien, ihrer Geschichte, Zielsetzung und dem Inhalt. Es erläutert, welche Unternehmen zur Berichterstattung verpflichtet sind und welche Inhalte im nichtfinanziellen Bericht dargelegt werden müssen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Chancen, die sich aus den CSR-Richtlinien für das Fundraising sozialer Organisationen ergeben. Es untersucht, wie soziale Organisationen relevante Informationen aus nichtfinanziellen Berichten gewinnen und diese für ihre Mittelbeschaffung nutzen können. Außerdem werden Handlungsanweisungen und praktische Tipps für die Zusammenarbeit mit Unternehmen im Bereich des CSR-Engagements gegeben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Einführung der CSR-Richtlinien und den daraus resultierenden Änderungen im HGB, die Unternehmen dazu verpflichten, einen nichtfinanziellen Bericht zu erstellen. Die Arbeit untersucht die daraus entstehenden Chancen für das Fundraising sozialer Organisationen, indem sie die Möglichkeiten der Kooperation zwischen Unternehmen und sozialen Organisationen im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR) beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinien, nichtfinanzieller Bericht, Fundraising, soziale Organisationen, Unternehmen, Kooperation, Mittelbeschaffung, gesellschaftliches Engagement, Handlungsanweisungen, relevante Informationen, Transparenz, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Samantha Lason (Author), 2017, CSR-Richtlinien. Chancen für das Fundraising Sozialer Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438695