Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Der Ausbruch des peloponnesischen Krieges und die Kriegsschuldfrage

Titre: Der Ausbruch des peloponnesischen Krieges und die Kriegsschuldfrage

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jörg Röder (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Proseminararbeit beschäftigt sich mit dem Ausbruch des Peloponnesischen Krieges und untersucht anschließend, inwiefern einzelne Staaten oder gar Personen für den Ausbruch des Krieges verantwortlich gemacht werden können. Zunächst gehe ich jedoch auf die Unterscheidung in tiefere Ursachen und äußere Anlässe ein, die für die Unausweichlichkeit des Krieges ins Feld geführt worden sind, bevor ich mich der Darstellung der Ereignisse unmittelbar vor Ausbruch des Krieges zuwende. Unsere Hauptquelle dabei ist der Geschichtsschreiber Thukydides (460-ca.400 v.Chr.), der bezüglich seiner Methodik schreibt, er sei auf den höchst möglichen Gehalt an Wahrheit bedacht und wolle ein Werk von beständiger Dauer schaffen, nicht zur kurzweiligen Unterhaltung, sondern zum Nutzen für die Nachwelt:
„...kth/ ma, te ev j av ei. ma/ llon h; av gw, nisma ev j to. paracrh/ ma av kou, ein xu, gkeitai...“.
Er gibt an, eine kritische und ausgewogene Geschichtsschreibung zu betreiben, wobei er sich gegenüber anderen Chronisten und Dichtern, die eher zur Erbauung ihrer Leser geschrieben und häufig übertrieben hätten, deutlich abgrenzt. Er sei nicht den erst besten Nachrichten gefolgt, sondern habe sich, wenn er nicht selbst bei Ereignissen oder Reden zugegen gewesen sei, den Wahrheitsgehalt bestimmter Informationen noch von anderer Seite bestätigen lassen. Die Bedeutung des Thukydides als Leitquelle für den Peloponnesischen Krieg ist sehr hoch, und ihr ist auch in größten Teilen - auch chronologisch - zu folgen. Alle weiteren Quellen geben nur spärliches Zeugnis von den Ereignissen des Krieges ab und können nur ergänzend verwendet werden. Allerdings ist auch die Geschichtsschreibung des Thukydides mit der nötigen Distanz zu betrachten, da er seine Informationen nicht nur bewertet, indem er sie sondiert, sondern auch in der Art und Weise ihrer Darstellung. Ein Beispiel kann die Wiedergabe der Reden sein, über die Thukydides aussagt, er habe sie nicht wörtlich wiedergeben können, sei aber darauf bedacht gewesen, ihren Hauptinhalt aufzuzeichnen und habe jeden „ ... dasjenige sagen lassen, was nach meinem Bedünken zur Sache am dienlichsten war...“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anlässe des Peloponnesischen Krieges
    • Vorbemerkungen
    • Epidamnos
    • Poteidaia
    • Das Megarische Psephisma
  • Die Phase der Diplomatie vor Ausbruch des Krieges und die Kriegsschuldfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit befasst sich mit dem Ausbruch des Peloponnesischen Krieges und untersucht anschließend, inwiefern einzelne Staaten oder gar Personen für den Ausbruch des Krieges verantwortlich gemacht werden können. Dabei werden zunächst tiefere Ursachen und äußere Anlässe des Krieges betrachtet, bevor die Ereignisse unmittelbar vor dem Ausbruch des Krieges dargestellt werden.

  • Der Ausbruch des Peloponnesischen Krieges
  • Die Rolle von Athen und Sparta im Vorfeld des Krieges
  • Die Bedeutung der Kriegsschuldfrage
  • Die Rolle der Diplomatie im Vorfeld des Krieges
  • Die Rolle von Thukydides als Geschichtsschreiber

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit untersucht den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges und die Frage der Kriegsschuld. Dabei wird die Unterscheidung zwischen tieferen Ursachen und äußeren Anlässen des Krieges beleuchtet. Als wichtigste Quelle dient das Werk des griechischen Geschichtsschreibers Thukydides.

Die Anlässe des Peloponnesischen Krieges

Vorbemerkungen

Thukydides beschreibt den Peloponnesischen Krieg als den größten, den Griechenland je erlebt hat. Er geht auf die konkreten Gründe ein, die von den beteiligten Parteien für den Ausbruch des Krieges genannt wurden.

Epidamnos

Die Auseinandersetzung um die Stadt Epidamnos ist der erste Anlaß für den Kriegsausbruch. Es kommt zu einem Konflikt zwischen den Vertretern des Volkes und Anhängern der Oligarchie, der zur Vertreibung der Oligarchen führt. Die vertriebenen Oligarchen wenden sich an Korinth, während die verbliebenen Einwohner sich an ihre Mutterstadt Kerkyra wenden. Der Konflikt eskaliert und führt zu einer Kriegserklärung Korinths an Kerkyra.

Schlüsselwörter

Peloponnesischer Krieg, Athen, Sparta, Thukydides, Kriegsschuld, Diplomatie, Epidamnos, Kerkyra, Korinth, tiefere Ursachen, äußere Anlässe.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Ausbruch des peloponnesischen Krieges und die Kriegsschuldfrage
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Alte Geschichte)
Cours
Seminar: Der Peloponnesische Krieg und seine Folgen
Note
1,3
Auteur
Jörg Röder (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V43873
ISBN (ebook)
9783638415699
Langue
allemand
mots-clé
Ausbruch Krieges Kriegsschuldfrage Seminar Peloponnesische Krieg Folgen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jörg Röder (Auteur), 2003, Der Ausbruch des peloponnesischen Krieges und die Kriegsschuldfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43873
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint