Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Chemistry - Physical and Theoretical Chemistry

Einführung in das NMR-Messprinzip im Kontext elektronischer Lehrmethoden anhand eines Lehrfilmes

Title: Einführung in das NMR-Messprinzip im Kontext elektronischer Lehrmethoden anhand eines Lehrfilmes

Bachelor Thesis , 2018 , 56 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Balle (Author)

Chemistry - Physical and Theoretical Chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen diese Arbeit wurde ein 8-minütiger Lehrfilm mit dem Titel „Einführung in das NMR-Messprinzip“ erstellt, der in der Vorlesung „Physikalische Chemie I für Life-Science und Lehramt“ gezeigt werden soll. Die Fragestellung dieser schriftlichen Arbeit ist daher, wie das Thema „NMR-Messprinzip“ didaktisch wertvoll in einem Film umgesetzt werden kann. Dabei wird der Fokus darauf gerichtet, welche Lehrziele der Film verfolgt, an welche Zielgruppe er sich richtet, in welchem Kontext er einsetzbar ist und ob durch den Film ein Lernerfolg erzielt werden kann. Um den Film zu konzipieren wurden Erkenntnisse aus der Mediendidaktik genutzt, auf welche zu Beginn dieser Arbeit eingegangen werden soll. Dabei wurden ein Großteil der Erkenntnisse aus den Werken von Kerres, DeWitt und Czerwionka entnommen. Diese werden dann in späteren Abschnitten der Arbeit zur Begründung wieder aufgegriffen. Danach wird auf den Lehrfilm als solchen eingegangen, bevor das Thema NMR-Messprinzip erläutert wird, soweit, wie es für den Film relevant ist. Für eine tiefergehende Behandlung des Themas NMR sei auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen. Die bis dahin erläuterten Sachverhalte werden dann zur Beschreibung der Planung und Analyse des Lehrfilmes genutzt. Hierfür wurde in der Vorlesung nach dem Zeigen des Films eine Lernerfolgskontrolle und Umfrage zum Film durchgeführt, deren Ergebnisse mit in die didaktische Analyse des Films einfließen. Abschließend wird in einem Fazit nochmals die oben erwähnte Fragestellung beantwortet. „Eine wirkliche Kenntnis der Dinge [kann] am besten durch die Vermittlung der Sinne, durch das sinnhaft anschauliche Erfassen des Stoffs, durch reales Anfassen der Dinge selbst erreicht werden.“ Dieses Zitat beschreibt, worum es in dieser Arbeit gehen soll. Ein Lehrinhalt, hier das „NMRMessprinzip“, soll in der Vorlesung vermittelt werden. Es ist allerdings gar nicht so einfach dies anschaulich zu vermitteln, da ein NMR-Spektrometer nicht einfach so in die Vorlesung als Anschauungsmaterial mitgebracht werden kann. Dies wäre zudem noch das kleinere Problem, denn die Vorgänge, die in einem NMR-Spektrometer beim Messen ablaufen, sind nicht direkt beobachtbar. Es muss eine ersatzhafte bildliche Darstellung gewählt werden, um das Thema anschaulich zu vermitteln. Als Möglichkeit zur Darstellung kann ein Lehrfilm erstellt werden, der in das Thema „NMR-Messprinzip“ einführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mediendidaktische Grundlagen
    • 2.1. Definition Mediendidaktik und Bildungsmedium
    • 2.2. Lern- und Wahrnehmungstheorien
      • 2.2.1. Behavioristischer Ansatz
      • 2.2.2. Kognitivistischer Ansatz
      • 2.2.3. Konstruktivistischer Ansatz
      • 2.2.4. Pragmatischer Ansatz
      • 2.2.5. Gedächtnispsychologische Lern- und Wahrnehmungstheorien
    • 2.3. Planung von Bildungsmedien
      • 2.3.1. Lehrziele und Lernergebnisse
      • 2.3.2. Zielgruppe
      • 2.3.3. Didaktische Methoden
      • 2.3.4. Didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte
  • 3. Lehrfilm
    • 3.1. Der Lehrfilm als Bildungsmedium
    • 3.2. Gestaltung eines Lehrfilmes
  • 4. NMR-Messprinzip
  • 5. Lehrfilm ,,Einführung in das NMR-Messprinzip“
    • 5.1. Lehrziele
    • 5.2. Zielgruppe und didaktische Methode
    • 5.3. Inhaltliche und audiovisuelle Gestaltung
    • 5.4. Empirische Lernerfolgskontrolle
    • 5.5. Didaktische Analyse
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Umsetzung des „NMR-Messprinzips“ in einem Lehrfilm. Ziel ist es, den Einsatz des Films in der Vorlesung „Physikalische Chemie I für Life-Science und Lehramt“ zu evaluieren. Dabei wird untersucht, welche Lehrziele der Film verfolgt, an welche Zielgruppe er sich richtet und ob er einen Lernerfolg erzielt. Die Arbeit basiert auf mediendidaktischen Grundlagen und betrachtet die Planung und Analyse des Films aus der Sicht des Lernenden.

  • Mediendidaktische Grundlagen: Einsatz von Lehrfilmen als Bildungsmedium
  • Planung eines Lehrfilms: Lehrziele, Zielgruppe und didaktische Methoden
  • Inhaltliche Gestaltung des Films: Darstellung des NMR-Messprinzips
  • Bewertung des Films: Empirische Lernerfolgskontrolle und didaktische Analyse
  • Fazit und Ausblick: Reflexion der didaktischen Wirksamkeit des Films

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung – Die Arbeit stellt die Thematik des Lehrfilms als didaktisches Werkzeug zur Vermittlung des NMR-Messprinzips vor und erläutert den Kontext der Bachelorarbeit.
  • Kapitel 2: Mediendidaktische Grundlagen – Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Lern- und Wahrnehmungstheorien und erklärt die Bedeutung von Mediendidaktik für die Gestaltung von Lehrfilmen.
  • Kapitel 3: Lehrfilm – Das Kapitel analysiert die Funktion und Gestaltung von Lehrfilmen als Bildungsmedium.
  • Kapitel 4: NMR-Messprinzip – Hier wird das NMR-Messprinzip in einem Umfang behandelt, der für die didaktische Umsetzung im Film relevant ist.
  • Kapitel 5: Lehrfilm „Einführung in das NMR-Messprinzip“ – Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Produktion des Lehrfilms, inklusive der Lehrziele, Zielgruppe, didaktischen Methoden und der inhaltlichen Gestaltung.

Schlüsselwörter

NMR-Messprinzip, Lehrfilm, Mediendidaktik, Lern- und Wahrnehmungstheorien, Didaktische Methoden, Zielgruppe, Lernerfolgskontrolle, Didaktische Analyse

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in das NMR-Messprinzip im Kontext elektronischer Lehrmethoden anhand eines Lehrfilmes
College
University of Constance
Grade
1,7
Author
Daniel Balle (Author)
Publication Year
2018
Pages
56
Catalog Number
V438747
ISBN (eBook)
9783668787469
ISBN (Book)
9783668787476
Language
German
Tags
Chemie Physikalische Chemie NMR Messprinzip Lehrfilm Fachdidaktik Mediendidaktik Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Balle (Author), 2018, Einführung in das NMR-Messprinzip im Kontext elektronischer Lehrmethoden anhand eines Lehrfilmes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438747
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint