Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Nahrungsmittel im alten Island, wobei auch die Beschaffung der Nahrung thematisiert wird. Als Quellen dienen dabei vorwiegend Sagas und der altisländische Gesetzestext, aber auch Schriften über archäologische Funde. Die Textstellen der originallen altisländischen Schriften wurden von eigener Hand übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Nahrungsmittel
- Fleisch
- Erlaubtes Fleisch
- Verbotenes Fleisch
- Umgang mit „speziellem“ Fleisch
- Fisch
- Geflügel und Eier
- Milchprodukte
- Milch
- Käse und Skyr
- Brot, Getreide und Mehl
- Pflanzliche Nahrungsmittel
- Fleisch
- Genussmittel Alkohol
- Bier
- Met und Wein
- Nahrungsmittelbeschaffung
- Viehzucht
- Jagd
- Fischfang
- Walfang
- Waltrift
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nahrungsmittelversorgung im alten Island während der Sagazeit und der Zeit der Grágás. Ziel ist es aufzuzeigen, welche Nahrungsmittel bekannt und verzehrt wurden, welche Rolle Viehzucht, Jagd und Fischfang dabei spielten und welche rechtlichen Regelungen bezüglich des Fleischverzehrs bestanden.
- Verfügbare Nahrungsmittel im alten Island (Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Getreide etc.)
- Methoden der Nahrungsmittelbeschaffung (Viehzucht, Jagd, Fischfang)
- Rechtliche Aspekte des Nahrungsmittelkonsums (erlaubte und verbotene Nahrungsmittel)
- Alkoholische Getränke im alten Island
- Einblicke in die isländische Kultur und Lebensweise durch die Analyse der Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und beschreibt den historischen Kontext der Besiedlung Islands durch norwegische Bauern. Es wird die Bedeutung der Sagas und der Grágás als Quellen für die Untersuchung der Ernährung im alten Island hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit erläutert, nämlich die Nahrungsmittel der Isländer zu beleuchten, ihre Beschaffung zu beschreiben und rechtliche Aspekte des Konsums zu untersuchen. Die Arbeit verspricht eine detaillierte Betrachtung von Fleisch, Fisch, Milchprodukten, Getreide und Alkohol.
Nahrungsmittel: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Nahrungsmittelgruppen im alten Island. Es werden Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte, Brot, Getreide, pflanzliche Nahrungsmittel und alkoholische Getränke genannt. Der Text verweist auf diverse Quellen wie Sagas und die Grágás, die im weiteren Verlauf detaillierter behandelt werden. Die Erwähnung von Egils Saga dient als Beispiel für die Vielfalt der Nahrungsquellen und die verschiedenen Wirtschaftszweige, die zur Nahrungsmittelbeschaffung beitrugen (Seehundjagd, Eiersuchen, Walfang, Getreideanbau, Lachsfang).
Fleisch: Das Kapitel konzentriert sich auf Fleisch als Hauptnahrungsmittel im alten Island. Es werden verschiedene Fleischsorten erwähnt, sowohl von Nutztieren (Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine) als auch von Wildtieren (Bären, Hirsche, Rentiere). Die Grágás wird als Quelle herangezogen, um zwischen erlaubtem und verbotenem Fleisch zu unterscheiden. Die Edda liefert weitere Belege für den Konsum von Fleisch, Speck und Schinken. Konkrete Beispiele aus Sagas veranschaulichen den Verzehr von Schweinefleisch. Die Analyse der Quellen zeigt die Bedeutung von Fleisch für die Ernährung der Isländer und die Rolle der Tierhaltung.
Schlüsselwörter
Altisländisches Nahrungsmittel, Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Getreide, Alkohol, Viehzucht, Jagd, Fischfang, Grágás, Sagas, Edda, Erlaubtes und Verbotenes Fleisch, Isländische Kultur, Ernährung.
Häufig gestellte Fragen zum Altisländischen Nahrungsmittel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Nahrungsmittelversorgung im alten Island während der Sagazeit und der Zeit der Grágás. Sie untersucht, welche Nahrungsmittel bekannt und verzehrt wurden, welche Rolle Viehzucht, Jagd und Fischfang dabei spielten und welche rechtlichen Regelungen bezüglich des Fleischverzehrs bestanden. Der Inhalt umfasst ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert detailliert verschiedene Nahrungsmittelgruppen wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Getreide und alkoholische Getränke.
Welche Nahrungsmittelgruppen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine breite Palette an Nahrungsmitteln, darunter Fleisch (verschiedene Nutz- und Wildtierarten), Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte (Milch, Käse, Skyr), Brot, Getreide, pflanzliche Nahrungsmittel und alkoholische Getränke wie Bier und Met/Wein.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene historische Quellen, insbesondere Sagas und die Grágás (das isländische Rechtsbuch). Die Edda wird ebenfalls als ergänzende Quelle herangezogen. Konkrete Beispiele aus verschiedenen Sagas veranschaulichen den Konsum bestimmter Nahrungsmittel.
Welche Rolle spielten Viehzucht, Jagd und Fischfang?
Viehzucht, Jagd und Fischfang waren essentielle Methoden der Nahrungsmittelbeschaffung im alten Island. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Wirtschaftszweige für die Ernährung der Bevölkerung und beschreibt detailliert die Praktiken des Viehzucht, der Jagd (einschließlich Walfang) und des Fischfangs.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit sind die rechtlichen Regelungen bezüglich des Fleischverzehrs, wie sie in der Grágás festgehalten sind. Die Unterscheidung zwischen erlaubtem und verbotenem Fleisch wird detailliert analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Nahrungsmittel (mit Unterkapiteln zu Fleisch, Fisch, Geflügel & Eier, Milchprodukten, Brot, Getreide und pflanzlichen Nahrungsmitteln), Genussmittel Alkohol, Nahrungsmittelbeschaffung (mit Unterkapiteln zu Viehzucht, Jagd und Fischfang), und Nachwort.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Altisländisches Nahrungsmittel, Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Getreide, Alkohol, Viehzucht, Jagd, Fischfang, Grágás, Sagas, Edda, Erlaubtes und Verbotenes Fleisch, Isländische Kultur, Ernährung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Nahrungsmittelversorgung im alten Island umfassend zu untersuchen und aufzuzeigen, welche Nahrungsmittel konsumiert wurden, wie diese beschafft wurden und welche rechtlichen Regelungen den Konsum beeinflussten. Sie bietet somit einen detaillierten Einblick in die isländische Kultur und Lebensweise durch die Analyse der Ernährung.
Wie wird der Fleischkonsum beschrieben?
Das Kapitel über Fleisch beschreibt verschiedene Fleischsorten, sowohl von Nutztieren (Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine) als auch von Wildtieren (Bären, Hirsche, Rentiere). Es analysiert die Grágás, um zwischen erlaubtem und verbotenem Fleisch zu unterscheiden, und bezieht Beispiele aus Sagas und der Edda mit ein.
- Citar trabajo
- Neil Laeddho (Autor), 2018, Nahrungsmittel im alten Island, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438752