In dieser Arbeit wird untersucht ob die Aktivitäten, die Organisation und auch die Struktur des RasenBallsport Leipzig e.V. im Zusammenspiel mit der Red Bull GmbH nach §21 BGB legitim sind. Als Nächstes werden die Schreibweise, das Logo, das Sponsoring und die Homepages des Vereins beurteilt. Als Letztes wird dargestellt, welche Konsequenzen es für den RasenBallsport Leipzig e.V. hätte, wenn es sich tatsächlich um einen wirtschaftlichen Verein handeln würde. Insbesondere die steuerrechtlichen Folgen für den Verein wären fatal.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLAGEN SPORT- UND VEREINSRECHT...
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Struktur, Organigramm und Satzung.................
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand GuV.
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage
- Konsequenzen.....
- Zusammenfassung…………………………………..\li>
- Strukturelle Veränderung des RasenBallsport Leipzig e. V..
- HAFTUNG IM SPORT
- ARBEITSRECHT IM SPORT.
- SPONSORINGVERTRAG............
- STEUERLICHE ASPEKTE IM SPORT- UND VEREINSRECHT...…………………………..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Frage, ob die Aktivitäten, die Organisation und die Struktur des RasenBallsport Leipzig e.V. im Zusammenspiel mit der Red Bull GmbH nach § 21 BGB legitim sind. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Natur des Vereins anhand verschiedener Aspekte wie Struktur, Satzung, GuV, Logo, Sponsoring und Homepage.
- Bewertung der wirtschaftlichen Aspekte des RasenBallsport Leipzig e.V.
- Analyse der Struktur, Satzung und GuV des Vereins
- Beurteilung des Logos, Sponsorings und der Homepage des Vereins
- Verbindungen zwischen dem Verein und der Red Bull GmbH
- Rechtliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
1. GRUNDLAGEN SPORT- UND VEREINSRECHT
Dieses Kapitel analysiert, ob der RasenBallsport Leipzig e.V. aufgrund seiner Struktur, Satzung und GuV als ein wirtschaftlicher Verein im Sinne des § 21 BGB betrachtet werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die Mitgliederstruktur, die Organe des Vereins und die finanziellen Transaktionen, um die wirtschaftlichen Interessen der Red Bull GmbH im Verein aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Sportverein, Vereinsrecht, RasenBallsport Leipzig, Red Bull GmbH, wirtschaftlicher Verein, § 21 BGB, Struktur, Satzung, GuV, Logo, Sponsoring, Homepage, Marketing, finanzielle Interessen, Rechtslage, wirtschaftliche Ziele, Sponsoringvertrag, Haftung, Arbeitsrecht, steuerliche Aspekte.
- Quote paper
- Saskia Schmidt (Author), 2017, Grundlagen des Sport - und Vereinsrechts. Haftung und Arbeitsrecht im Sport, Sponsoringvertrag und steuerliche Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438808