In der Arbeit wird die Strukturpolitik der Europäischen Union seit ihrem Bestehen skizziert und analysiert. Die Rolle, die Struktur- bzw. Kohäsionsfondsgelder bei der Abwicklung politischer "Deals" auf EU-Ebene spielen, wird ebenfalls betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Entwicklung der EU-Strukturpolitik
- I. Die Anfänge einer regionalen Politik auf europäischer Ebene
- 1. Vorboten einer aufkommenden Regionalpolitik
- 2. Die Gründung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
- II. Die Einheitliche Europäische Akte und das Delors-1-Paket
- 1. Die „Integrated Mediterranean Programmes“
- 2. Die Einheitliche Europäische Akte
- 3. Das Delors-1-Paket
- III. Der Vertrag von Maastricht und das Delors-2-Paket
- 1. Der Vertrag von Maastricht
- 2. Das Delors-2-Paket
- 3. Das „Gerangel“ um Ziel 1-Förderung
- IV. Agenda 2000
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierung der EU-Strukturpolitik durch die Nettozahlerländer. Sie analysiert die Entwicklung der Strukturfonds und die konkreten Gründe für die Erhöhungen der Strukturfondsförderung sowie die Ausweitung der vertraglichen Verpflichtungen auf Kohäsion. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle der Strukturpolitik bei den großen Entscheidungen für die Entwicklung der EG/EU und den Verhandlungen um die "historic decisions".
- Die Entwicklung der EU-Strukturpolitik
- Die Finanzierung der Strukturfonds
- Die Rolle der Strukturpolitik bei der Entscheidungsfindung
- Die Gründe für die Bereitschaft der Nettozahlerländer, die Strukturpolitik zu finanzieren
- Die Ausweitung der vertraglichen Verpflichtungen auf Kohäsion
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Diese Einleitung stellt die EU-Strukturpolitik als ehrgeizigen und finanziell bedeutsamen Politikbereich vor und beschreibt die Problematik der regionalen Disparitäten innerhalb der EU.
B. Die Entwicklung der EU-Strukturpolitik: Dieser Abschnitt verfolgt die Entwicklung der EU-Strukturpolitik chronologisch von ihren Anfängen bis zur Agenda 2000.
- B.I. Die Anfänge einer regionalen Politik auf europäischer Ebene: Dieser Unterabschnitt behandelt die ersten Schritte in Richtung Strukturpolitik, die mit der Schließung von Zechen in Belgien in den 1950er Jahren begannen. Er beleuchtet die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und die Rolle der Gründung des Europäischen Sozialfonds (ESF).
- B.I.2. Die Gründung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: Dieser Unterabschnitt analysiert die Gründung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Jahr 1975 und die Rolle, die er beim Zusammenhalt der Mitgliedstaaten spielte. Er betrachtet die Erweiterung der Gemeinschaft im Jahr 1973 und die Bedeutung des EFRE für die britische Regierung.
Schlüsselwörter
EU-Strukturpolitik, Regionalpolitik, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Nettozahlerländer, Kohäsion, "historic decisions", regionale Disparitäten, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), Europäischer Sozialfonds (ESF), Erweiterung der Gemeinschaft
- Citar trabajo
- Pierre Dombrowski (Autor), 2003, Die Strukturpolitik der Europäischen Union, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43883