INGO’s – also internationale nichtstaatliche Organisationen agieren heutzutage weltweit und genießen, gerade in den hochentwickelten westlichen Staaten, eine hohe Popularität und viele Unterstützer. Ein Phänomen der Globalisierung ist der rapide Zuwachs an sozialen und ökologischen Problemen, die von immer mehr Organisationen versucht werden gelöst zu werden. Im Kampf um Spendengelder und Unterstützer versucht jede Organisation sich von der anderen abzuheben, gerade im non Profit Bereich. Amnesty International, als eine der bekanntesten INGO’s weltweit, versteht es wie kaum eine andere Organisation, die Arbeit um die Erhaltung der Menschenrechte weltweit mit medienwirksamer Publicity zu verbinden, um so allgegenwärtig in den Köpfen der Menschen zu bleiben. Die Organisation recherchiert Menschenrechtsverletzungen, betreibt Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit und organisiert unter anderem Brief- und Unterschriftenaktionen für alle Bereiche ihrer Tätigkeiten. Die außergewöhnliche Mischung zwischen Veröffentlichungen, Kampagnen, Fallarbeit, urgent actions und Konferenzen sicherte der Organisation eine beeindruckende Medienpräsenz und dies bereits seit 1961. Doch wie genau kam es dazu, dass ein einfacher Anwalt aus England auf die Idee kam eine der mächtigsten internationalen non-profit Organisationen zu gründen, welche bis dato über sieben Millionen Mitglieder beinhaltet und auf der ganzen Welt aktiv ist?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entwicklungsgeschichte
- Organisationsstruktur
- Nationale Struktur
- Internationale Struktur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Erfolgsgeschichte von Amnesty International und untersucht, wie aus einer einfachen Idee eine der einflussreichsten internationalen Nichtregierungsorganisationen (INGO) unserer Zeit geworden ist.
- Die Entwicklung von Amnesty International von ihren Anfängen bis zum heutigen Tag
- Die Rolle von Medienpräsenz und Öffentlichkeitsarbeit im Erfolg der Organisation
- Die Organisationstruktur von Amnesty International sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene
- Die Bedeutung von Spenden und finanzieller Nachhaltigkeit für die Arbeit der Organisation
- Die Rolle von einzelnen Menschenrechtsaktivisten und deren Engagement für die Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Essays führt in die Organisation Amnesty International ein und beschreibt ihre Ziele und Strategien. Der zweite Teil beleuchtet die Gründungsgeschichte der Organisation und verfolgt ihre Entwicklung bis zur heutigen Zeit. Dabei werden wichtige Meilensteine und Ereignisse hervorgehoben, die die Organisation prägten. Im dritten Teil werden die nationale und internationale Organisationsstruktur von Amnesty International untersucht, wobei die Rolle von Mitgliedern, Förderern, der Verwaltung und der internationalen Führungsstrukturen beleuchtet wird.
Schlüsselwörter
Amnesty International, Menschenrechte, INGO, Nichtregierungsorganisation, Entwicklung, Medienpräsenz, Öffentlichkeitsarbeit, Organisationsstruktur, Finanzierung, Engagement, Geschichte, Peter Benenson, The Forgotten Prisoners, An Appeal for Amnesty, Threes-Network, Nelson Mandela, UNESCO, Friedensnobelpreis, Kampagnen, Lobbyarbeit, Mitglieder, Förderer, internationales Exekutivkomitee, Generalsekretär, Statutory Authority, International Council Meeting, Deutsche Sektion.
- Citar trabajo
- Maria Korosteljow (Autor), 2018, Faszination Amnesty International. Wie entsteht aus einer Idee eine der populärsten INGO (internationale nichtstaatliche Organisationen) unserer Zeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438860