Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Culture, Technique, Nations

Arbeitswelt 4.0. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitsweisen von Hochschulen aus?

Titre: Arbeitswelt 4.0. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitsweisen von Hochschulen aus?

Dossier / Travail , 2018 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Maria Korosteljow (Auteur)

Sociologie - Culture, Technique, Nations
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mensch gegen Maschine – dies ist häufig eines der ersten Bilder die die Menschen im Rahmen des öffentlichen Diskurses zum Thema Digitalisierung im Kopf haben. Auf der einen Seite arbeitet Forschung und Wirtschaft immer stärker hin zu einer voll digitalen Welt, in der viele Arbeitsbereichen die heutzutage Millionen Menschen auf der Welt den Arbeitsplatz sichern einfach verschwinden, während auf der anderen Seite die Rufe laut werden, die vor genau so einer Zukunft warnen. Egal zu welcher Seite man sich persönlich zuordnen mag, die Digitalisierung ist und bleibt einer der Haupttrends unserer Zeit und wird in den nächsten Jahren exponentiell wachsen. Doch was genau bedeutet das für unser Arbeiten? In dieser Hausarbeit möchte ich mich genau mit dieser Frage beschäftigen und dies im Rahmen eines speziellen Arbeitsbereiches – der Hochschule. Wie muss sich das Hochschulsystem den wachsenden Herausforderungen und Ansprüchen einer digitalen Welt anpassen? Wie wird man diesem neuen Konstrukt, welches sich hinter dem doch recht harmlosen Begriff Arbeiten 4.0 versteckt, gerecht? Doch hier liegt nicht der alleinige Fokus auf den Mitarbeitern. Die Digitalisierung an Hochschulen erhebt eine ganze Menge an Ansprüchen sowohl an Mitarbeiter, Fachkräfte aber auch Studierende. Die bis dato bestehenden Arbeitsformen werden durch Digitalisierung und Automatisierung schwieriger, die Systeme dahinter sind häufig komplexer als die ursprünglichen Arbeitsprozesse. Diese neue Technik ergänzt oder ersetzt in der Zukunft nicht nur die manuellen Tätigkeiten, sondern übernimmt zunehmend analytisch-intellektuelle Aufgaben. Solche Veränderungen gehen mit einem gesellschaftlichen Wandel und neuen individuellen Wertvorstellungen einher, die sich ebenfalls auf die Arbeitswelt auswirken. Beginnen werde ich mit einer Einführung in das Konzept des Arbeiten 4.0, erkläre hier zum einen den Wandel der Arbeitswelten und definiere danach was genau Digitalisierung ist. Im Folgenden gehe ich noch einmal genauer auf die Hochschule an sich ein, erkläre die Grundbegriffe und Typen dieser Institution. Danach versuche ich beides zusammen zu bringen und erkläre welche Auswirkungen die Digitalisierung nun auf das System der Hochschule hat, wie der benötigte Strukturwandel aussehen kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Kompetenzen der unterschiedlichen Gruppen einer Hochschule optimal an die aufkommenden Herausforderungen anzugleichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Arbeitswelt 4.0
    • 2.1 Die Revolutionen
    • 2.2 Digitalisierung
  • 3. Die Hochschule
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Typen
  • 4. Auswirkungen der Digitalisierung
    • 4.1 Strukturwandel an Hochschulen
    • 4.2 Anforderungen an Mitarbeiter
    • 4.3 Maßnahmen zum Kompetenzaufbau
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsweise von Hochschulen im Kontext der Arbeitswelt 4.0. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für das Hochschulsystem zu beleuchten und mögliche Anpassungsstrategien aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung und Folgen der industriellen Revolutionen, insbesondere die Industrie 4.0.
  • Definition und Charakteristika der Arbeitswelt 4.0 mit ihren Chancen und Risiken.
  • Die Bedeutung der Digitalisierung für die Hochschule als Institution.
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Strukturen, Arbeitsabläufe und Anforderungen an Mitarbeiter an Hochschulen.
  • Mögliche Maßnahmen zum Kompetenzaufbau in einer digitalen Arbeitswelt.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsweise von Hochschulen im Kontext der Arbeitswelt 4.0. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas, skizziert den Aufbau der Hausarbeit und erläutert die wichtigsten Forschungsfragen.

2. Die Arbeitswelt 4.0

2.1 Die Revolutionen

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen industriellen Revolutionen, beginnend mit der ersten industriellen Revolution und der Einführung der Dampfmaschine. Er beschreibt die Entwicklung der Industrie 1.0 bis zur Industrie 4.0, die durch die Digitalisierung und die Vernetzung von Systemen gekennzeichnet ist. Die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt werden hier diskutiert, wobei sowohl Chancen als auch Risiken beleuchtet werden.

2.2 Digitalisierung

Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Digitalisierung und erläutert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Er untersucht, wie die Digitalisierung verschiedene Arbeitsbereiche und -prozesse beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.

3. Die Hochschule

3.1 Definition

Dieser Abschnitt bietet eine Definition des Begriffs "Hochschule" und erläutert ihre Aufgaben und Funktionen in der Gesellschaft. Er beleuchtet die Rolle der Hochschule als Bildungsinstitution und ihre Bedeutung für Forschung und Innovation.

3.2 Typen

Dieser Abschnitt stellt verschiedene Typen von Hochschulen vor und beschreibt ihre spezifischen Charakteristika. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen.

4. Auswirkungen der Digitalisierung

4.1 Strukturwandel an Hochschulen

Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Strukturen von Hochschulen. Er analysiert die Veränderungen in der Organisation, den Arbeitsabläufen und den Lernformen, die durch die Digitalisierung entstehen.

4.2 Anforderungen an Mitarbeiter

Dieser Abschnitt beleuchtet die neuen Anforderungen, die die Digitalisierung an Mitarbeiter an Hochschulen stellt. Er analysiert die Fähigkeiten und Kompetenzen, die in einer digitalen Arbeitswelt gefragt sind, und diskutiert die Bedeutung von digitaler Kompetenz und Medienkompetenz für Hochschullehrer und Verwaltungspersonal.

4.3 Maßnahmen zum Kompetenzaufbau

Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Kompetenzen von Mitarbeitern an Hochschulen an die Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt anzupassen. Er diskutiert Möglichkeiten der Weiterbildung und Fortbildung und beleuchtet die Bedeutung von strategischem Personalmanagement und -entwicklung in einer digitalisierten Arbeitswelt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Hochschule, Strukturwandel, Mitarbeiteranforderungen, Kompetenzaufbau, Industrie 4.0, digitale Transformation, Wissensgesellschaft, Bildung, Forschung, Innovation, Arbeitsorganisation, Lernformen, digitale Kompetenz, Medienkompetenz, Weiterbildung, Fortbildung, Personalmanagement.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arbeitswelt 4.0. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitsweisen von Hochschulen aus?
Université
Bielefeld University
Note
2,0
Auteur
Maria Korosteljow (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
17
N° de catalogue
V438862
ISBN (ebook)
9783668796898
ISBN (Livre)
9783668796904
Langue
allemand
mots-clé
Arbeit Digitalisierung Schule Uni Hochschule Arbeitsweise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Korosteljow (Auteur), 2018, Arbeitswelt 4.0. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitsweisen von Hochschulen aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438862
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint