Die Handelsbranche bringt die optimalen Bedingungen hinsichtlich der Implementierung des CSR-Ansatzes und dadurch die Fähigkeit, Überlegenheit gegenüber den Wettbewerbern zu erzielen, mit sich. Infolgedessen tritt berechtigterweise die Fragestellung auf, weshalb dem CSR-Ansatz im Zusammenhang mit den gefolgten Unternehmensstrategien im Handel eine geringe Relevanz zugeschrieben wird, obwohl diese unabdingbar für die Generierung von Vorteilen im Konkurrenzkampf sind?
„Wer künftig verkaufen will, sollte das Bedürfnis nach nachhaltig produzierten Produkten bedienen, sonst drohen Umsatzeinbrüche."
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit folgenden Fragestellungen:
1. Wie wird der FT als instrumentelle Umsetzung des CSR-Ansatzes im Handel ausgeführt?
2. Welche Managementimplikationen lassen sich aus den Erkenntnissen hinsichtlich künftiger Umsetzungsvorhaben im Rahmen einer SWOT-Analyse ableiten?
Die erste Fragestellung dieser Arbeit beschäftigte sich mit der Umsetzung des FT-Konzeptes als CSR-Instrument, sodass das Unternehmen Starbucks mit der Diffe-renzierungsstrategie und Lidl mit der Kostenführerschaftsstrategie mit FT-Produkten handelt, wobei Lidl mit vermehrter Kritik konfrontiert wird jedoch ist es für dieses Unternehmen empfehlenswert, die aufgeführten theoretischen Richtschnüren praxisgerecht durchdacht zu Nutze zu machen. Zusammengefasst gilt, dass Glaubwürdigkeit und ein transparentes Handeln als eine grundlegende Bedingung des FT-Konzeptes im Rahmen des CSR-Ansatzes gilt. Es wurden für beide Unternehmen mithilfe einer SWOT-Analyse Managementimplikationen abgleitet, sodass diese für andere Unternehmen als Handreichung dienen können, um sich über eigene Stellung zu vergewissern.
In der heutigen Zeit ist es festzustellen, dass die Kundschaft nicht mehr nur die Preissetzung die Produktleistung in Betracht ziehen, sondern dass sie auch ethische Kriterien in ihre Kaufentscheidungen involvieren. In dem Artikel in der Wirtschaftswoche lautet die Stellungnahme von Unternehmensberater BLOCHING wie folgt: „CSR darf nicht bloß lipstick on the gorilla sein, also bloße Kosmetik.“ Falls der CSR-Ansatz nicht alleinig als ein aktuelles marketingpolitisches Trendkonzept vonseiten der Unternehmung aufgefasst wird, sondern mehr als eine unternehmerische Gelegenheit für einen umwelt- und gesellschaftsbezogenen Ansatz, so gelingt es den Unternehmungen wettbewerbliche Ausbaufähigkeit erfolgreich zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische und Konzeptionelle Grundlagen des CSR
- 2.1 Begriffliche Erklärungen, Abgrenzungen und Einordnungen
- 2.2 Vertrauen als grundlegende Basis des CSR-Ansatzes
- 2.3 Die Verantwortungsbereiche des CSR-Konzeptes
- 2.3.1 Darstellung des inneren und äußeren CSR-Verantwortungsgebiets
- 2.3.2 Der mittlere Verantwortungsgebiet als freiwilliger CSR- Ansatz
- 2.4 Die wegweisenden theoretischen Grundlagen des CSR
- 2.4.1 Der Stakeholder-Ansatz
- 2.4.2 Das vierstufige Modell des CSR
- 2.4.3 Triple Bottom Line - Die drei Säulen des CSR-Konzeptes
- 2.5 Die unternehmerischen Betrachtungsweisen des CSR
- 2.5.1 CSR-Typologien
- 2.5.2 Unterscheidung zwischen strategischer und nichtstrategischer CSR
- 2.5.2.1 Nichtstrategische Unternehmensbetrachtung des CSR
- 2.5.2.2 Der Strategische Einsatz von CSR
- 2.6 CSR aus Business Case-Sicht und ihre möglichen Wirkungseffekte
- 2.6.1 Die Bedeutung des Business Cases für den CSR-Ansatz
- 2.6.2 Erfolgsauswirkungen der CSR-Implementierung als Business Case
- 2.6.2.1 Die vorökonomischen Effekte der strategischen CSR-Umsetzung
- 2.6.2.2 Die ökonomischen Wirkungseffekte als Folge des CSR-Ansatzes
- 2.7 Die Kommunikation der CSR-Implementierung
- 2.7.1 Die Bedeutung und das Modell der CSR-Kommunikation
- 2.7.2 Greenwashing als negative Folge der CSR-Verfehlung
- 2.8 Die Wettbewerbsstrategien nach Porter im Rahmen von CSR
- 3 Fair Trade als ein Umsetzungsinstrument des CSR-Ansatzes
- 3.1 Die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des Fair Trades
- 3.2 Die Leitgedanken und die Zielsetzungen des Fair Trades
- 3.2.1 Die faire Preisbildung und die Möglichkeit der Vorfinanzierung
- 3.2.2 Die Gestaltung des wechselseitigen Verhältnisses im Handelsaustausch
- 3.2.3 Positive Beeinflussung arbeits- und umweltbezogener Bedingungen
- 3.3 Das Siegel und die Produktarten des Fair Trades
- 3.3.1 Fair Trade-Siegel
- 3.3.2 Fair Trade-Produkte
- 4 Kritische Fallstudienanalyse der praktischen Umsetzung des Fair Trades-Konzeptes im Rahmen von CSR
- 4.1 Fair Trade als CSR-Instrument am Beispiel Starbucks Corporation
- 4.2 Fair Trade als CSR-Instrument am Beispiel des Discounters Lidl
- 5 SWOT-basierte Ableitung von Managementimplikationen
- 5.1 Allgemeine Darstellung der SWOT-Matrix
- 5.2 Managementimplikationen auf der Grundlage von Fallstudien
- 5.2.1 Managementimplikationen für Starbucks Corporation
- 5.2.2 Managementimplikationen für Lidl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den „Fair Trade“ als ein Instrument zur Umsetzung des Corporate Social Responsibility (CSR)-Ansatzes und leitet daraus Managementimplikationen ab. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Fair Trade und CSR zu analysieren und zu untersuchen, wie Fair Trade als Instrument zur Umsetzung von CSR-Zielen eingesetzt werden kann.
- Theoretische Grundlagen des CSR-Konzeptes
- Die Rolle von Fair Trade als CSR-Instrument
- Kritische Fallstudienanalyse von Starbucks und Lidl
- SWOT-basierte Ableitung von Managementimplikationen
- Die Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation im CSR-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des CSR. Es werden die zentralen Begriffe, Abgrenzungen und Einordnungen des CSR-Ansatzes beleuchtet, sowie die Bedeutung von Vertrauen als Grundlage für CSR-Aktivitäten. Darüber hinaus werden die Verantwortungsbereiche, die theoretischen Grundlagen und die unternehmerischen Betrachtungsweisen des CSR vorgestellt.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf Fair Trade als ein Umsetzungsinstrument des CSR-Ansatzes. Es werden die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des Fair Trades, die Leitgedanken und die Zielsetzungen des Fair Trades sowie das Siegel und die Produktarten des Fair Trades erläutert.
Kapitel 4 beinhaltet eine kritische Fallstudienanalyse der praktischen Umsetzung des Fair Trade-Konzeptes im Rahmen von CSR. Dabei werden die beiden Unternehmen Starbucks Corporation und Lidl anhand ihrer Fair Trade-Strategien betrachtet.
Im fünften Kapitel werden auf Grundlage der Fallstudien SWOT-basierte Managementimplikationen abgeleitet. Es werden sowohl die Stärken und Schwächen als auch die Chancen und Risiken der jeweiligen Unternehmen im Hinblick auf die Umsetzung des Fair Trade-Konzeptes im Rahmen von CSR analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des CSR-Ansatzes, des Fair Trade und deren Beziehung zueinander. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Stakeholder, Business Case, Vertrauen, Kommunikation, Greenwashing, Wettbewerbsstrategien, Fallstudienanalyse, Managementimplikationen, SWOT-Analyse.
- Quote paper
- Cansu Tuglu (Author), 2018, Corporate Social Responsibility und Fair Trade, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438869