In der täglichen Arbeit als rechtlicher Betreuer wird man im Zuge einer Übernahme einer Betreuung zunehmend mit älteren Menschen und insbesondere deren krankheitsbedingten Einschränkungen konfrontiert. Speziell bei dementiell Erkrankten ist oft Handlungsbedarf angezeigt, der in der Praxis aufgrund der krankheitsbedingten Einschränkungen des Klienten mit einer unverzüglichen Suche nach einer geeigneteren als der aktuell vorhandenen Wohnform einhergeht. Die zentrale Frage, die ich mir als Betreuer in dieser Situation stellt, ist die, in welchem Erkrankungsstadium sich der Betroffene befindet, ob aufgrund dessen ein Wechsel der derzeitigen Wohnsituation notwendig ist und welche Wohnformen für einen an Demenz erkrankten Menschen in dem vorliegenden Stadium als ideale Versorgungsform existieren.
Da in der rechtlichen Betreuung das Wohl und der Wille des Betreuten an erster Stelle steht, gilt es für den rechtlichen Vertreter idealerweise zu wissen, welche Form des Wohnens für den an Demenz erkrankten Betreuten existieren, welche Vor- und welche Nachteile diese Wohnformen mit sich bringen und welche Formen für welche Schweregrade der Erkrankung geeignet sind.
Die Erkrankung der Demenz ist eine große Belastung für den Klienten und seinen Betreuer und setzt fundierte Kenntnisse über dieses Krankheitsbild voraus. Diese Arbeit stellt das Krankheitsbild der dementiellen Erkrankung vor, um zu veranschaulichen, welche Belastungen mit der Krankheit einhergehen. Anschließend werden Versorgungsformen und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt, die von dem Klienten, dem Betreuer und den Familienangehörigen des an Demenz Erkrankten (Betroffener) in Anspruch genommen werden können. Besonders fokussiert werden hierbei nach der häuslichen Versorgung durch Angehörige die ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsformen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demographischer Wandel und Epidemiologie
- Definition Demenz
- Klassifikation der Demenz nach ICD-10
- Formen der Demenz
- Vaskuläre Demenz
- Demenz vom Alzheimer-Typ
- Stadien der Demenz
- Stadium I
- Stadium II
- Stadium III
- Diagnose
- Behandlung
- Medikamentöse Behandlung
- Nicht-medikamentöse Behandlung
- Prävention
- Bedürfnisse dementiell erkrankter Menschen
- Unterstützung der Angehörigen
- Bauliche Maßnahmen
- Ernährung
- Bewegung
- Pflege
- Unterstützung der Angehörigen
- Wohnformen für dementiell erkrankte Menschen
- Ambulante Hilfe
- Teilstationäre Einrichtungen
- Tagesstätte
- Tagespflege
- Tageskliniken
- Stationäre Einrichtungen
- Kurzzeitpflege
- Pflegeheim
- Demenz-Wohngemeinschaften
- Hausgemeinschaften
- Milieutherapeutischer Ansatz
- Die Pflegeoase
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Frage geeigneter Wohnformen für an Demenz erkrankte Menschen im Kontext der rechtlichen Betreuung. Der Fokus liegt auf der Unterstützung des rechtlichen Betreuers bei der Entscheidungsfindung bezüglich des Wohnformübergangs. Dabei werden die spezifischen Bedürfnisse dementiell erkrankter Menschen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten verschiedener Wohnformen betrachtet.
- Demographischer Wandel und die steigende Anzahl demenziell erkrankter Menschen in Deutschland
- Definition und Klassifikation der Demenz, inklusive der verschiedenen Formen und Stadien
- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und die Notwendigkeit gezielter Unterstützung
- Ambulante, teilstationäre und stationäre Wohnformen für Menschen mit Demenz
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Wohnformen im Hinblick auf die Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas im beruflichen Alltag von rechtlichen Betreuern. Im zweiten Kapitel wird der demographische Wandel und die steigende Inzidenz von Demenz in Deutschland beleuchtet. Es werden die Definition, Klassifikation, Formen und Stadien der Demenz dargestellt, sowie die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten beleuchtet.
Im dritten Kapitel stehen die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz im Vordergrund. Neben der Unterstützung der Angehörigen werden bauliche Maßnahmen, Ernährung, Bewegung und Pflege beschrieben. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Wohnformen für Menschen mit Demenz, angefangen von ambulanten Hilfen bis hin zu stationären Einrichtungen wie Pflegeheimen und Demenz-Wohngemeinschaften. Dabei werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Wohnformen im Hinblick auf die Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen erörtert.
Schlüsselwörter
Demenz, Wohnformen, rechtliche Betreuung, Demographischer Wandel, Bedürfnisse, Unterstützung, ambulante Versorgung, teilstationäre Versorgung, stationäre Versorgung, Pflege, Alzheimer-Demenz, Vaskuläre Demenz, ICD-10, Prävention.
- Quote paper
- Rene Heinze (Author), 2016, Wohnformen für an Demenz erkrankte Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438885