Nathaniel Hawthornes "The Scarlet Letter" gehört unumstritten zu den Klassikern der amerikanischen Literatur und "gilt als Meilenstein in der Entwicklung des psychologischen Romans" . Nach der Lektüre des Romans bleiben jedoch einige Fragen offen, die für einen großen Interpretationsspielraum sorgen. Charles C. Walcutt nennt fünf Lesarten, die den Roman jeweils von einem anderen Standpunkt betrachten: "[1] the orthodox Puritan reading...[2] the concept of the Fortunate Fall...[3] romantic readings...[4] transcendental reading ... [and 5] relativist readings." Anhand dieser unterschiedlichen Möglichkeiten ist feststellbar, dass die eindeutige Absicht Hawthornes anscheinend nicht zu erforschen ist. Wobei sich hier schon die Frage stellt, ob dieser auf eine solche abzielte.
Abhängig davon gestaltet sich auch die Deutung der Hauptfigur als schwierig: "Hester Prynne has been seen as a pioneer feminist in the line from Anne Hutchinson to Margaret Fuller, a classic nurturer, a sexually autonomous woman, and an American equivalent of Anna Karenina." Die folgende Arbeit will dazu beitragen, die wichtigsten Interpretationen Hesters zu bündeln und die Autoren den Lesarten zuzuordnen. Es geht dabei hauptsächlich um die Verdeutlichung der divergierenden Meinungen und deren Ableitung aus dem Romantext.
Ziel soll nicht sein, die einzig wahre Deutung zu finden, die Hawthorne beabsichtigt haben möge. Außerdem möchte ich bezweifeln, dass dieser sich eindeutig festlegen wollte. Vielmehr scheint er sich selbst unsicher gewesen zu sein. Unsicher bezüglich seiner Meinung und bezüglich der Wirkung auf die Gesellschaft. So lässt sich an Hand des Romans nicht eindeutig herausarbeiten, ob er ein Befürworter des zu seinen Lebzeiten beginnenden Feminismus war oder eher ein Anhänger des strengen Puritanismus. Höchstwahrscheinlich war er ein Kritiker der Gesellschaft, der seine Meinung vorsichtig aber geschickt unters Volk brachte. Auf jeden Fall hat er erreicht, dass sich die Gemeinschaft mit seinem Roman und somit mit seiner Kritik auseinandersetzt.
Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen sind wie bereits erwähnt sehr reichlich. Speziell die Ergebnisse um Hester Prynne sollen hier kategorisch und komprimiert dargestellt werden, um dann eventuell eine gefestigtere Meinung von Hester zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Interpretationsvielfalt des Romans "The Scarlet Letter".
- Unterschiedliche Betrachtungsweisen Hesters
- Hester als zukunftsweisende Feministin
- Historischer Hintergrund.
- Verbindungen Hesters zu Sarah Margaret Fuller.
- Verbindungen Hesters zu Ann Hutchinson.
- Hester als unzeitgemäße Heldin.
- Hester als schweigende Rächerin.
- Hesters Kunst als Ausdruck ihrer Rebellion.
- Hester als Sex-Idol.
- Hester als Mutter
- Abweichende Tendenzen bei Hesters Mutterschaft.
- Hester modifiziert den Mutterstatus.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die verschiedenen Interpretationen der Hauptfigur Hester Prynne in Nathaniel Hawthornes Roman "The Scarlet Letter". Sie zielt darauf ab, die unterschiedlichen Lesarten Hesters zu bündeln und die Autoren, die diese vertreten, zuzuordnen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die divergierenden Meinungen über Hester im Romantext begründet werden können, ohne dabei eine "einzige wahre Deutung" finden zu wollen.
- Die Vielschichtigkeit der Interpretationen von "The Scarlet Letter" und Hester Prynne.
- Die verschiedenen Perspektiven auf Hester, von der feministischen Lesart bis hin zur Darstellung als Mutter.
- Der Einfluss des historischen und gesellschaftlichen Kontextes auf die Interpretationen.
- Die Beziehung zwischen Hester und Sarah Margaret Fuller als mögliches Modell für die Interpretation.
- Die Rolle Hesters in der puritanischen Gesellschaft und ihre Suche nach einem Entkommen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Interpretationsvielfalt des Scharlachroten Buchstabens: Dieses Kapitel stellt den Roman "The Scarlet Letter" als einen Klassiker der amerikanischen Literatur vor und beleuchtet die unterschiedlichen Lesarten, die der Roman zulässt. Es wird erläutert, dass die eindeutige Absicht Hawthornes nicht eindeutig zu erforschen ist.
- Unterschiedliche Betrachtungsweisen Hesters: Hier werden die verschiedenen Interpretationen der Hauptfigur Hester Prynne vorgestellt. Es werden feministische Lesarten, die Darstellung Hesters als schweigende Rächerin und die Interpretation ihrer Kunst als Ausdruck ihrer Rebellion behandelt.
- Hester als zukunftsweisende Feministin: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die feministische Lesart Hesters. Es werden der historische Hintergrund des Romans, die Verbindungen Hesters zu Sarah Margaret Fuller und die Frage nach Hesters Rolle als unzeitgemäße Heldin behandelt.
- Hester als Mutter: In diesem Kapitel wird Hesters Rolle als Mutter analysiert. Es werden die abweichenden Tendenzen bei Hesters Mutterschaft und die Frage, wie sie den Mutterstatus modifiziert, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen "The Scarlet Letter", Hester Prynne, Feminismus, Puritanismus, Interpretation, Literaturkritik, Sarah Margaret Fuller, Ann Hutchinson, Mutterschaft und Gesellschaft.
- Citation du texte
- Susan Waldow (Auteur), 2003, Hester Prynne in der Sekundärliteratur - Die Interpretationsbreite einer Hauptfigur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43891