Aufgrund der Studien im Rahmen von PISA (Programme for International Student Assessment) und IGLU (Internationale Grundschulleseuntersuchung) in den Jahren 2000 und 2001, an denen Deutschland in den Jahren erstmalig teilnahm, wuchs das öffentliche und bildungspolitische Interesse besonders an der alarmierend hohen Verbindung zwischen dem schulischem Erfolg und sozialer Herkunft. Aber auch der Forschungsbereich rund um Migrationsforschung und Kinder mit Migrationshintergrund erhielt durch anhaltende Zuwanderungsströme und nicht zuletzt durch die aktuelle Flüchtlingssituation sehr viel Aufmerksamkeit (Diehl et. al. 2016). „Die Forschung zu ethnischen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verbindet diese beiden Themen und behandelt gleichzeitig einen gesellschaftlichen Bereich, der für die späteren Lebenschancen besonders folgenreich ist“.
Zehn Jahre nach dem ersten PISA-Test ist „die Segregation von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund besonders in deutschen Großstädten zu beobachten“ (Morris-Lange 2013, 4). Knapp 70 Prozent (2011) der Migrantenkinder besuchen eine Grundschule, auf die über die Hälfte nichtdeutsche Kinder gehen. Die Prozentzahl für Kinder ohne Migrationshintergrund beträgt hingegen nur 17,1 (2011). Die dadurch entstehende ‚doppelte Benachteiligung‘ der Migrantenkinder durch einerseits schlechte familiäre Lernvoraussetzungen und andererseits den Lernerfolg hemmende leistungsschwache Mitschüler kann durch verschiedene Faktoren bedingt und begünstigt werden.
In dieser literaturbasierten Arbeit soll vor allem der Folgende dieser Faktoren beleuchtet werden: die räumliche Segregation in deutschen Städten und die daraus resultierende Schulbezirkszuordnung oder in Bundesländern mit freier Schulwahl die elterliche Schulentscheidung. Die Fragestellung leitet sich wie folgt ab: Wie entsteht die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund durch ethnische und sozialräumliche Segregation und welche Folgen hat dies auf die Schule und ihre Schülerschaft? Unter anderem aufgrund der Aktualität soll kurz auf die Veränderungen in Nordrhein-Westfalen, wo seit 2008/2009 die freie Schulwahl besteht, eingegangen werden. Außerdem wird Berlin als ein Beispiel für Bildungssegregation in der Großstadt betrachtet. Am Ende der Arbeit wird eine kurze Einsicht in schon ausprobierte und zukünftige Lösungsansätze gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Einblick in die soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten
- Bildungswesen und Rahmenbedingungen: Die Problematik der Einschulung
- Folgen für die Schule und Schüler/-innen
- Die Umstellung in Nordrhein-Westfalen
- Beispiele aus Berlin
- Lösungsansätze
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund durch soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten, insbesondere in Berlin. Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen der Segregation auf das Bildungssystem, die Schüler und das gesamte Schulwesen. Sie untersucht, wie die räumliche Segregation zu einer ungleichen Verteilung von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund führt und welche Folgen dies für den Lernerfolg und die Lebenschancen der betroffenen Schüler hat.
- Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten
- Die Problematik der Einschulung und die Rolle der Schulbezirke
- Die Auswirkungen der Segregation auf die Schule und ihre Schülerschaft
- Beispiele aus Berlin und die aktuelle Situation in Nordrhein-Westfalen
- Lösungsansätze zur Bekämpfung der Segregation im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Bildungsforschung im Kontext von PISA- und IGLU-Studien und stellt die Verbindung zwischen sozialer Herkunft und schulischem Erfolg in Deutschland heraus. Sie führt die Thematik der Migrationsforschung und die aktuelle Flüchtlingssituation ein und verdeutlicht die Bedeutung der ethnischen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Außerdem wird die Problematik der Segregation von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund in deutschen Großstädten dargestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der sozialen und ethnischen Segregation in deutschen Großstädten. Es werden verschiedene Formen der Segregation erläutert und ihre historische Entwicklung in den verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte dargestellt. Dabei wird die Überlagerung von ethnischer und sozialer Segregation als besonders problematisch hervorgehoben.
Im dritten Kapitel werden die institutionellen Rahmenbedingungen im Bildungswesen, insbesondere die Problematik der Einschulung, beleuchtet. Es wird die Unterscheidung zwischen freier Schulwahl in Nordrhein-Westfalen und der Schulbezirksregelung in den übrigen Bundesländern erläutert. Die Folgen dieser Regelungen für die Segregation an den Schulen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Segregation, Bildung, Migrationshintergrund, Schulbezirke, ethnische Ungleichheiten, soziale Mobilität, Lernerfolg, Bildungssegregation, Großstadt, Berlin, Nordrhein-Westfalen.
- Arbeit zitieren
- Victoria Mahnke (Autor:in), 2016, Schüler/-innen mit Migrationshintergrund in der Großstadt. Benachteiligung durch soziale und ethnische Segregation mit Beispielen aus Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438929