Auch Family Offices nutzen in Zeiten der niedrigen Zinsen und volatilen Finanzmärkte Direktbeteiligungen an Unternehmen als Anlagestrategie. Über Fusionen und Übernahmen zwischen Family Offices ist allerdings sehr wenig bekannt. Dies kann zum einen an der Verschwiegenheit der Branche liegen, zum anderen aber auch daran, dass dieses Marktsegment durch seine speziellen Eigenschaften nicht für Merger und Akquisitionen infrage kommt. Die vorliegende Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang die Forschungsfrage:
„Lässt sich anhand der in der Wissenschaft vorhandenen theoretischen Erklärungsansätze die Relevanz von Mergern und Akquisitionen für den Markt der Family-Office-Dienstleister feststellen?“
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, werden zunächst die Akteure auf dem Markt der Family-Office-Dienstleister identifiziert und beschrieben. Sodann werden Theorien zur Erklärung von Motiven für Merger und Akquisitionen vorgestellt und damit zusammenhängende Risiken abgeleitet. Darauf aufbauend wird anschließend eine Analyse ausgewählter Transaktionen gemäß ihren Motiven, Risiken und individuellen Besonderheiten vorgenommen. Um die Bedeutsamkeit von Mergern und Akquisitionen feststellen zu können, wird eine Potenzialanalyse vorgenommen, indem herausgearbeitete Motive und Risiken gegeneinander abgewogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Markt der Family-Office-Dienstleister
- Historischer Hintergrund und aktuelle Entwicklungen zu Family-Office-Dienstleistungen
- Allgemeine Begriffsdefinition
- Unterteilung des Marktes der Family-Office-Dienstleister
- Beschreibung der Vorgehensweise
- Single Family Offices
- Multi Family Offices
- Family-Office-Dienstleistungen von Banken
- Entwicklung des Analyserahmens
- Definition des M&A-Begriffs
- Theoretische Grundlagen zur Ermittlung von Motiven und Risiken
- Effizienztheorie
- Marktmachttheorie
- Ressourcen- und Kernkompetenzpotenziale
- Beschreibung der Vorgehensweise
- Analyse ausgewählter M&A zwischen Family-Office-Dienstleistern
- Mergers und Akquisitionen zwischen Multi Family Offices
- Vorstellung der Unternehmen
- Analyse der Motive
- Analyse der Risiken
- Besonderheiten
- Zwischenfazit
- Mergers und Akquisitionen zwischen Banken und Multi Family Offices
- Vorstellung der Unternehmen
- Analyse der Motive
- Analyse der Risiken
- Analyse der Besonderheiten
- Zwischenfazit
- Mergers und Akquisitionen zwischen Single Family Offices
- Analyse der Motive
- Analyse der Risiken
- Besonderheiten
- Zwischenfazit
- Bewertung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Mergers and Acquisitions (M&A) zwischen Family Offices. Im Fokus stehen die Motive, Risiken und Besonderheiten dieser Transaktionen im Kontext von Dienstleistern für Family Offices. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen von M&A-Transaktionen in diesem Bereich ermöglichen.
- Analyse der Motive für M&A-Transaktionen zwischen Family Offices
- Untersuchung der spezifischen Risiken im Zusammenhang mit M&A zwischen Family Offices
- Identifizierung der Besonderheiten von M&A-Transaktionen in diesem Marktsegment
- Entwicklung eines Analyserahmens zur Untersuchung von M&A-Transaktionen zwischen Family Offices
- Beispielgestützte Analyse ausgewählter M&A-Transaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und führt in die Thematik von M&A zwischen Family Offices ein. Es werden die Forschungsfrage und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel zwei beleuchtet den Markt der Family-Office-Dienstleister. Es werden die historische Entwicklung, die allgemeine Begriffsdefinition sowie die Unterteilung des Marktes in Single Family Offices, Multi Family Offices und Family-Office-Dienstleistungen von Banken erläutert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Entwicklung des Analyserahmens. Es werden der M&A-Begriff definiert und die theoretischen Grundlagen zur Ermittlung von Motiven und Risiken vorgestellt. Die Effizienztheorie, die Marktmachttheorie und die Ressourcen- und Kernkompetenzpotenziale werden als relevante theoretische Ansätze diskutiert.
Kapitel vier stellt eine Analyse ausgewählter M&A-Transaktionen zwischen Family-Office-Dienstleistern vor. Es werden verschiedene Transaktionen zwischen Multi Family Offices, Banken und Multi Family Offices sowie Single Family Offices beleuchtet. Für jede Transaktion werden die Motive, Risiken, Besonderheiten und ein Zwischenfazit präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Family Offices, Mergers and Acquisitions, Motive, Risiken, Besonderheiten, Single Family Offices, Multi Family Offices, Bankendienstleistungen, Effizienztheorie, Marktmachttheorie, Ressourcen- und Kernkompetenzpotenziale, Transaktionsanalyse.
- Quote paper
- Christian Binder (Author), 2017, Mergers and Acquisitions zwischen Family Offices, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439006