In dieser Arbeit wird das Thema Nachhaltiges Personalmanagement in der österreichischen Beherbergungsindustrie im Detail analysiert.
Das Thema Personal spielt in der heutigen Zeit eine sehr wichtige Rolle; Veränderungen stehen bevor, unter anderem aus demographischen Gründen. In den nächsten Jahren wird am Personalmarkt ein Umbruch erfolgen.
Der Personalmangel ist in vielen Beherbergungsbetrieben bereits heute schon spürbar. Da die Hotellerie ein Dienstleistungsbetrieb ist, ist es umso wichtiger, geeignetes Personal zu rekrutieren, zu entwickeln und vor allem an das Hotel zu binden. Aufgrund des Fachkräftemangels und der Internationalisierung ist es von großer Bedeutung, sich schon frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen, um ein Weiterbestehen der Beherbergungsbetriebe am Markt zu sichern. In dieser Arbeit wird das Thema Nachhaltiges Personalmanagement in der österreichischen Beherbergungsindustrie im Detail analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- CSR im Tourismus
- Nachhaltiges Personalmanagement
- Nachhaltiges Personalmanagement im Tourismus
- Anforderungen an ein nachhaltiges Personalmanagement (allgemein)
- Entwicklungstendenzen und Zukunftstrends
- Herausforderungen
- Messung der Qualität - Zertifizierungen
- Methodik
- Empirisches Untersuchungsdesign
- Analysen
- Empirische Ergebnisse
- Beschreibung der Stichprobe
- Nachhaltigkeit und nachhaltiges Personalmanagement
- Unterschiede beim nachhaltigen Personalmanagement zwischen großen und kleinen Betrieben
- Unterschiede zwischen der Markenhotellerie und der Individualhotellerie
- Praxisbeispiel
- Diskussion und Reflexion der Ergebnisse
- Theoretische Implikationen
- Limitationen und weiterer Forschungsbedarf
- Handlungsleitfaden für Beherbergungsbetriebe
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- A Fragebogen
- B Zusammenfassung der Ergebnisse
- C Auswertungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema nachhaltiges Personalmanagement in der österreichischen Beherbergungsindustrie. Ziel ist es, den Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Personalmanagement in dieser Branche zu untersuchen. Dabei werden verschiedene theoretische Modelle und Konzepte zur Nachhaltigkeit und CSR im Tourismus betrachtet und in den empirischen Teil integriert.
- Die Bedeutung und Relevanz von Nachhaltigkeit im Tourismus
- Die Implementierung von nachhaltigen Personalmanagementpraktiken in der Beherbergungsindustrie
- Die Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Personalmanagements in der österreichischen Beherbergungsindustrie
- Der Einfluss von Betriebsgröße und Hoteltyp auf die Anwendung von nachhaltigen Personalmanagementpraktiken
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Beherbergungsbetriebe zur nachhaltigen Personalführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte, darunter Nachhaltigkeit, CSR im Tourismus und nachhaltiges Personalmanagement. Es werden verschiedene Modelle und Definitionen vorgestellt und die Bedeutung dieser Themen für die Beherbergungsindustrie erläutert.
- Methodik: In diesem Kapitel wird das empirische Untersuchungsdesign vorgestellt, die gewählten Methoden und die Datenerhebung erläutert. Es wird die Vorgehensweise bei der Analyse der erhobenen Daten beschrieben.
- Empirische Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Die Stichprobe wird charakterisiert, die Ergebnisse zur Nachhaltigkeit und zum nachhaltigen Personalmanagement in der Beherbergungsindustrie werden vorgestellt und Unterschiede zwischen verschiedenen Betriebsgrößen und Hoteltypen analysiert.
- Praxisbeispiel: Dieses Kapitel stellt ein Praxisbeispiel aus der österreichischen Beherbergungsindustrie vor und illustriert die Anwendung von nachhaltigen Personalmanagementpraktiken in der Praxis.
- Diskussion und Reflexion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und in den theoretischen Kontext eingeordnet. Die Limitationen der Studie werden aufgezeigt und weiterer Forschungsbedarf identifiziert. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für Beherbergungsbetriebe zur nachhaltigen Personalführung entwickelt.
Schlüsselwörter
Nachhaltiges Personalmanagement, Beherbergungsindustrie, Österreich, Tourismus, CSR, Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Personalmarketing, Mitarbeitermotivation, Rekrutierung, Weiterbildung, Arbeitskräftemangel, Zertifizierungen, Handlungsleitfaden.
- Quote paper
- Claudia Haslauer (Author), 2017, Nachhaltiges Personalmanagement in der österreichischen Beherbergungsindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439015