Das Ziel meiner Arbeit ist festzustellen, ob bzw. in welchem Maße Doping im Spitzensport eine Rolle spielt. Ich möchte untersuchen, wie sich Doping entwickelt hat, welche Methoden zu welcher Zeit angewendet wurden bzw. werden und inwiefern äußere Faktoren wie Kontrollen Doping beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielstellung
- Vorgehensweise
- Was ist Doping?
- Welche Arten von Doping gibt es?
- Blutdoping
- Gendoping
- Anabole Wirkstoffe
- Sonstige Methoden
- Leistungsentwicklung im Sport
- Die Rolle des Dopings bei dieser Entwicklung
- Dopinggeschichte in der Neuzeit
- Doping bis 1990
- Doping auch in Westdeutschland
- Hochzeit des Dopings
- Doping heute
- Der Fall Russland
- Doping bis 1990
- Dopingkontrollen
- Ablauf einer Dopingkontrolle
- Geschichte des Anti-Doping-Kampfs
- Auswertung von Leistungsentwicklungen im Schwimmen der Frauen (kreativer Eigenanteil)
- Zusammenfassung und Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle des Dopings im Spitzensport zu untersuchen. Sie soll klären, in welchem Maße Doping im Spitzensport eine Rolle spielt, wie sich Doping entwickelt hat, welche Methoden zu welcher Zeit angewendet wurden/werden und inwiefern äußere Faktoren wie Kontrollen die Verwendung von Doping beeinflussen.
- Definition und Formen von Doping
- Die Geschichte des Dopings im Sport
- Die Auswirkungen des Dopings auf die Leistungsentwicklung
- Die Rolle der Dopingkontrollen
- Die ethische Dimension des Dopings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Motivation und Zielsetzung des Autors dar, sich mit dem Thema Doping im Spitzensport zu befassen. Er argumentiert, dass Doping eine Folgeerscheinung der Kommerzialisierung des Sports ist und den fairen Wettkampf manipuliert.
- Was ist Doping?: Dieses Kapitel definiert Doping anhand der offiziellen Definition des Deutschen Sportbundes und hebt die illegale Natur und die damit verbundenen Risiken hervor.
- Welche Arten von Doping gibt es?: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen verbotenen Mitteln und Methoden und erläutert verschiedene Arten von Doping, darunter Blutdoping, Gendoping, Anabole Wirkstoffe und andere Methoden.
- Blutdoping: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise des Blutdopings, beschreibt die verschiedenen Methoden, die verwendet werden, und betont die Risiken und Nebenwirkungen.
- Gendoping: Dieses Kapitel befasst sich mit Gendoping als einer neuen Art von Doping, die auf der Manipulation der Genstruktur basiert. Es erklärt, wie Gendoping funktioniert, welche Methoden zum Einsatz kommen und welche Risiken und Nebenwirkungen damit verbunden sind.
- Leistungsentwicklung im Sport: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Dopings für die Leistungsentwicklung im Sport.
- Die Rolle des Dopings bei dieser Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert, wie Doping die Leistungsentwicklung im Sport beeinflusst hat.
- Dopinggeschichte in der Neuzeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Dopings im modernen Sport, wobei es die Entwicklung des Dopings bis 1990 und die aktuelle Situation mit Beispielen wie dem Fall Russland beleuchtet.
- Dopingkontrollen: Dieses Kapitel erläutert den Ablauf einer Dopingkontrolle und die Geschichte des Anti-Doping-Kampfs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Doping, Spitzensport, Leistungsentwicklung, Dopingmethoden, Blutdoping, Gendoping, Anti-Doping-Kampf, Kontrollen und die ethische Dimension des Dopings.
- Quote paper
- Leo Laif (Author), 2018, Doping im Spitzensport. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439022