Das Empfinden von Angst wird als natürliche Anpassungsleistung für das Überleben gesehen. Bleibt die Angst dauerhaft bestehen und ist in nicht gefährlichen Lebenslagen unangemessen übersteigert, spricht man von einer Angststörung. Diese schränken das Leben der Betroffenen enorm ein und führen zu emotionalen Folgeproblemen.
„Die Sozialphobie ist nach Depressionen und Alkoholproblemen die dritthäufigste psychische Störung und die häufigste Angststörung“ (Morschitzky 2009, S.99). Sie entwickelt sich im Kindes- und Jugendalter sowie im jungen Erwachsenenalter und gilt als die häufigste Angststörung. Im Kindesalter entsteht ein Grundgerüst von Eigenschaften für das spätere Leben, das sich in Abhängigkeit von den Erlebnissen und Erfahrungen, die ein Kind macht entfaltet. Die soziale Phobie wird oft nicht sofort erkannt und als einfache Schüchternheit abgetan. Bei Nichtbehandlung wird die Sozialphobie zu einer chronischen Krankheit, welche das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt.
Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der sozialen Phobie und untersucht die Fragestellung: Welche Auswirkungen hat die soziale Phobie auf die Entwicklung des Kindes? Anhand des Fallbeispiels eines Sozialphobikers kann nachvollzogen werden, welche Gefühle, Probleme und Einschränkungen mit der sozialen Phobie im Alltag einhergehen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Im Anschluss an die Einleitung folgt im zweiten Kapitel die Definition und Diagnostik des Krankheitsbildes. Die darauffolgenden Unterkapitel thematisieren die Ätiologie, Epidemiologie und Prognose der sozialen Phobie. Sie erläutern krankheitsverursachende Faktoren, welche unter anderem durch ein Schaubild erläutert werden, und die Ausbreitung der psychischen Störung in der Gesellschaft. Im anschließenden Kapitel wird der Fall eines Patienten vorgestellt, welcher beispielhaft einen Einblick schafft. Dieser befindet sich in ausführlicher Form im Anhang. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der sozialen Phobie auf die Entwicklung des Kindes beschrieben. In diesem Punkt werden die Schule, die Arbeit und das soziale Umfeld näher thematisiert und unter anderem durch das Fallbeispiel ergänzt. Zuletzt erfolgt ein Fazit mit Ausblick
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definition und Diagnostik
2.1 Ätiologie
2.2 Epidemiologie
2.3 Prognose
3 Falldarstellung
4 Auswirkungen der sozialen Phobie auf die Entwicklung
4.1 Auswirkungen auf Schule und Beruf
4.2 Auswirkungen auf das soziale Umfeld
5 Fazit
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition und Diagnostik
- 2.1 Ätiologie
- 2.2 Epidemiologie
- 2.3 Prognose
- 3 Falldarstellung
- 4 Auswirkungen der Sozialen Phobie auf die Entwicklung
- 4.1 Auswirkungen auf Schule und Beruf
- 4.2 Auswirkungen auf das soziale Umfeld
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Phobie im Kindes- und Jugendalter und untersucht die Auswirkungen dieser Störung auf die Entwicklung des Kindes. Anhand eines Fallbeispiels werden die Gefühle, Probleme und Einschränkungen beleuchtet, die mit der sozialen Phobie im Alltag einhergehen.
- Definition und Diagnostik der sozialen Phobie
- Ätiologie und Epidemiologie der sozialen Phobie
- Falldarstellung eines Kindes mit sozialer Phobie
- Auswirkungen der sozialen Phobie auf Schule, Beruf und soziales Umfeld
- Zusammenfassende Erkenntnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Arbeit beleuchtet die soziale Phobie als Angststörung und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Die soziale Phobie wird als eine der häufigsten Angststörungen im Kindes- und Jugendalter beschrieben und ihre Nichtbehandlung kann zu chronischen Folgen führen.
2 Definition und Diagnostik
Dieses Kapitel definiert die soziale Phobie anhand des ICD-10 und des DSM-IV und beleuchtet die diagnostischen Kriterien. Es werden auch die Unterschiede zwischen normalem sozialem Unbehagen und der sozialen Phobie sowie die Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen mit ähnlicher Symptomatik, wie z. B. Agoraphobie, Panikstörung und generalisierte Angststörung, erläutert.
3 Falldarstellung
Dieses Kapitel stellt ein Fallbeispiel eines Kindes mit sozialer Phobie vor, das einen detaillierten Einblick in die Symptome, Probleme und Einschränkungen der Störung bietet. Das Fallbeispiel findet sich in ausführlicher Form im Anhang.
4 Auswirkungen der Sozialen Phobie auf die Entwicklung
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der sozialen Phobie auf verschiedene Lebensbereiche des Kindes, insbesondere Schule, Beruf und das soziale Umfeld. Die Ausführungen werden mit dem Fallbeispiel aus Kapitel 3 ergänzt.
Schlüsselwörter
Soziale Phobie, Angststörung, Kindes- und Jugendalter, Entwicklung, Diagnostik, Ätiologie, Epidemiologie, Falldarstellung, Auswirkungen, Schule, Beruf, soziales Umfeld.
- Quote paper
- Pauline Couvrat (Author), 2018, Die soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439089