Eine Erklärung des Sonntags und seiner Bedeutung anhand des Elementarisierungsmodells im Unterricht


Term Paper, 2017

16 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Einbettung des Themas

3. Elementarisierung
3.1 Elementarisierung als religionsdidaktisches Modell
3.2 Elementare Strukturen
3.3 Elementare Erfahrungen
3.4 Elementare Zugänge
3.5 Elementare Lernwege
3.6 Elementare Wahrheiten

4. Die Bedeutung des Sonntags anhand des Elementarisierungsmodells
4.1 Elementare Strukturen
4.1.1 Die Heilung eines Mannes am Sabbat (Mk 3,1 -6)
4.1.2 Die Problematik des Textes
4.1.3 Der Talmud
4.1.4 Der Sonntag als Tag der Auferstehung
4.2 Elementare Erfahrungen
4.2.1 Die Bedeutung des Sonntags
4.2.2 Der Ursprung des Sonntags
4.2.3 Der Sonntag als Feiertag

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, mit Hilfe des Elementarisierungsmodells, die Bedeutung des Sonntags zu erörtern. Dieses Modell dient grundliegend bei der Unterrichts­Planung und -gestaltung, auch außerhalb des religionsdidaktischen Bereiches. Es bildet ei­nen entscheidenden didaktischen Ansatz für theologische Fragen und konzentriert sich auf pädagogisch elementare Lernvollzüge, die dabei helfen sollen, die Lerninhalte durch eine Form von Reduktion gezielter und vereinfachter aufzunehmen. Aufgrund dieser Basis kann ein Religionsunterricht gestaltet werden, der ״eine »fruchtbare«, authentische und lebens­bezogene Begegnung zwischen den Inhalten oder Themen einerseits und den Kindern und Jugendlichen andererseits ermöglichen kann.“1

Die Arbeit ist in drei Teile unterteilt, von denen der dritte und vierte Teil den Hauptteil dieser Arbeit bilden. Nach einer kurzen Einbettung des Themas folgt eine ausführlichere Erläute­rung des oben angesprochenen Elementarisierungsmodells und dessen 5 Dimensionen, die im Einzelnen kurz erläutert werden. Daraufhin wird im letzten Teil, am Beispiel von zwei der fünf Dimensionen, versucht, die Bedeutung des Sonntags, zu Lebzeiten Jesu und im Kontext der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heute, zu erörtern. Das Ende der Arbeit bildet das Fazit.

2. Einbettung des Themas

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Sonntags am Beispiel des Elementarisie­rungsmodells. Die Elementarisierung soll als religionsdidaktisches Modell für die Unterrichts­Vorbereitung und -gestaltung vor allem im Religionsunterricht dienen und dabei Lernvollzüge unterstützen, die elementar, d.h. grundlegend sind sowie für Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene zugänglich sind.2 Die Bedeutung des Sonntags soll mit Hilfe der Erzählung ״Die Heilung eines Mannes am Sabbat“ (Mk 3,1-6) erörtert werden. Biblische Texte wie dieser, sollen im Unterricht dazu verhelfen, ״Kategorien für Erfahrung mit der Wirklichkeit Gottes zu gewinnen“3 und so angemessenes Reden von Gott zu ermöglichen. Die Relevanz der The­matik und der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnern und Schüler (die im weiteren Verlauf der Arbeit nur SuS genannt werden), werden im Hauptteil weiter ausgeführt.

Eine solche Unterrichtseinheit kann für eine 6. Klasse eines Gymnasiums geplant werden. Die Unterrichtsreihe wird dann im Rahmen des 4. Inhaltsfeldes des Lehrplans NRW für Ka­tholische Theologie an Gymnasien und Gesamtschulen: ״Jesus der Christus“ gehalten. Die­ses Inhaltsfeld erschließt das Bekenntnis der Kirche zu Jesus als dem Christus. Es beleuch­tet die Bedeutung der Person Jesus von Nazareth vor dem Hintergrund seiner Zeit und be­handelt das Leben, Sterben sowie die Auferweckung Jesu Christi in ihrer Bedeutsamkeit für das Leben der Menschen auch heute. Das Thema der Stunde lautet ״Die Bedeutung des Sonntags“ und wird anhand der biblischen Erzählung ״Die Heilung eines Mannes am Sabbat“ (Mk 3,1-6) erarbeitet. Zuvor wird mit Hilfe der Wochenplanarbeit und Arbeitsblättern das Vorwissen der SuS aktiviert und Informationen zu den Lebensumständen der Menschen zur Zeit Jesu erarbeitet. Die SuS können in Bezug auf diese Unterrichtsreihe verschiedene neu- testamentliche Erzählungen erarbeiten und erfahren, dass biblische Erzählungen immer wie­der auf andere Sachverhalte übertragbar sind und nicht an Aktualität verlieren. Auch die in diesem Zusammenhang geplante Unterrichtseinheit zum Thema Sonntag soll den SuS er­möglichen, einen Bezug zu ihrem eigenen Leben und ihren persönlichen aktuellen Lebens­umständen herzustellen.

Laut Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen für Katholi- sehe Religionslehre sollen im 4. Inhaltsfeld folgende Kompetenzen entwickelt werden:

Sachkompetenz:

Die SuS

-ordnen Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt ein,
-benennen Merkmale, die die Zugehörigkeit Jesu zum Judentum verdeutlichen,
-erläutern an neutestamentlichen Beispielen, wie Jesus von Gott spricht,
-erläutern, dass die Zuwendung Jesu zu den benachteiligten und zu kurz gekommenen Menschen jeder ethischen Forderung vorausgeht,
-deuten die bildhafte Rede Jesu an Beispielen,
-erklären die Bezeichnung Jesu als Christus als Bekenntnis des Glaubens.

Urteilskompetenz:

Die SuS

- erörtern in Ansätzen Ursachen für Konflikte, die Worte und Taten Jesu bei den Menschen seiner Zeit aus­lösten,
-beurteilenan Beispielen, inwiefern Jesus Christus für Menschen heute Bedeutung haben und Orientierung sein kann.4 5

3. Elementarisierung

3.1 Elementarisierung als religionsdidaktisches Modell

Elementarisierung bez. die Aufgabe der Ermittlung der ״elementaren“ inhaltl. Vermittlungsstrukturen, die Subjekt u. Wirklichkeit im Bildungsprozeß fruchtbar füreinander erschließen. Das V. a. im ev. Bereich entwickelte Programm einer theol. и. religionspäd. E. zielt auf eine erfahrungsbezogene Hermeneutik des Glaubens. Die didakt. E. vermittelt die fachwiss. elementaren Strukturen mit den elementaren Le- bensfragen u. -erfahrungen u. den lebensgesch. Ausgangsvoraussetzungen der Lernenden.

Bei dem Prozess der Elementarisierung wird ein wichtiger, komplexer und schwer verständli- eher fachlicher Inhalt auf eine einfachere und verständlichere Form reduziert. Auf Grundlage dieser vereinfachten Form kann der zu lernende Inhalt vom Lernenden besser aufgenommen werden. Der Begriff der Einfachheit weist in diesem Zusammenhang auf das Verhältnis zwi- sehen Inhalt und Lernendem hin und ist somit relativ zu sehen. Elementarisierung als religi­onsdidaktisches Modell will Lernvollzüge unterstützen und ״dazu beitragen, dass dies im Re­ligionsunterricht auch tatsächlich erreicht wird.“6 Einer der wichtigsten Vertreter der Elemen­tarisierung war u. a. Wolfgang Klafki.7 Besonders nennenswert für die Elementarisierung in Bezug auf die Religionsdidaktik waren Friedrich Schweitzer und Karl Ernst Nipkow.8 Nipkow zufolge kann das Elementarisierungsmodell auch als ״Kern der Lehrplanung und Unterrichts- Vorbereitung“9 gesehen werden. Demzufolge kann der Religionsunterricht offen gestaltet werden und den Lernenden den Raum geben, den sie benötigen, um ihre Fragen aber auch Wahrnehmungen und Deutungen offen zu kommunizieren und so den Unterricht mitzugestal- ten.10 Das Modell besteht aus fünf Dimensionen bzw. Fragerichtungen, deren Reihenfolge nicht zwangsläufig festgelegt sondern beliebig ist und die im Sinne eines Kreises aufeinan­der folgen können. Außerdem ergänzen sich die einzelnen Dimensionen wechselweise und sind deswegen ״nur analytisch voneinander zu trennen“.11 Es handelt sich um folgende Di­mensionen, die nachkommend kurz beschrieben werden:

- Elementare Strukturen
- Elementare Erfahrungen
- Elementare Zugänge
- Elementare Lernwege
- Elementare Wahrheiten.

3.2 Elementare Strukturen

Bei der elementaren Struktur geht es darum, die richtige Auswahl an Lernstoff zu treffen und diese auf das Wesentliche zu reduzieren. In diesem Schritt soll das herausgefiltert werden, was zur Erschließung des Lerngegenstandes sinnvoll bzw. notwendig ist, und im Unterricht Vorkommen soll. Wichtige Inhalte und wissenschaftliche Erkenntnisse werden herausgefiltert und deren Kernaussagen und Inhalte auf das Wesentliche reduziert. Das soll den SuS dabei helfen, die notwendigen Informationen in konzentrierter Form aufzunehmen. Dabei sind die Informationen gleichzeitig Schüler- und situationsgerecht vereinfacht. Vereinfachen meint in diesem Fall nicht das Simplifizieren sondern das Aufzeigen konstitutiver Grundbestandteile.12

Das bezieht sich gleichermaßen auf die Elementarisierung biblischer Inhalte.

Schon im Blick auf die maßgebliche Quelle des Christentums muss eine Auswahl getroffen werden, ähn- lieh aber auch hinsichtlich der geschichtlichen Entwicklung des Christentums, seines Verständnisses in der Gegenwart und seiner Verkörperung im heutigen Leben [...] [sowie in Bezug] auf lebensweltliche Themen.12

3.3 Elementare Erfahrungen

In der Dimension der elementaren Erfahrungen wird versucht, an die Erfahrungen der SuS anzuknüpfen und so einen erfahrungsorientierten Unterricht zu gestalten. Die Lebenswirk­lichkeit und die individuellen Erfahrungen der SuS sollen dabei helfen, die Lerninhalte kon­struktiv anzueignen. Das geschieht auf Basis ״ihrer eigenen Lebens- und Erfahrungswelt.“13 So lassen sich Parallelen, Anknüpfungsmöglichkeiten, aber auch Kontraste und vor allem Fragestellungen erschließen, mit denen die SuS sich identifizieren können oder die sie ne­gieren. Außerdem können SuS sich dem Lerninhalt in ihrem jeweiligen Tempo nähern und ihn so im Horizont ihrer Erfahrungen subjektiv erschließen. In diesem Teil der Elementarisie­rung ״kann vom »Sitz im Leben« religionsunterrichtlicher Themen gesprochen werden.“14 Damit ist sowohl der Sitz im Leben der SuS heute gemeint, sowie -in Bezug auf die Bibeldi­daktik- auch der Sitz im Leben der Menschen zu Jesu Lebzeiten. So trägt neben der eigenen Erfahrung auch die Erfahrung der Menschen bei, die bis in unsere Gegenwart hinein durch ihre Geschichten mit den Erzählungen der Bibel verbunden sind.15

[...]


1 F. Schweitzer, Elementarisierung, 11.

2 F. Schweitzer, Elementarisierung, 10.

3 1. Baldermann, Bibel und Elementarisierung, 24.

4 Siehe hierzu

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/kathol_Religionslehre/KLP_GY_KR.pdf (Stand: 20.08.2017).

5 w. Simon, Art. Elementarisierung, in: LThK 3 (31995), 583.

6 F. Schweitzer, Elementarisierung, 10.

7 An dieser Stelle wird auf weitere Spezialliteratur hingewiesen, auf die im Text nicht ausdrücklich eingegangen wird, die aber die Möglichkeit zum tieferen Verständnis der Sache gibt: w. Klafki, Das pädagogische Prinzip des Elementaren. Elementarisierung theologischer Inhalte und Methoden.

8 Ebenfalls hierzu K. E. Nipkow, Grundfragen der Religionspädagogik.

9 K. E. Nipkow, Elementarisierung als Kern der Lehrplanung und Unterrichtsvorbereitung am Beispiel der Elia­Überlieferung, in: Braunschweiger Beiträge 1986/3,3-16.

10 Vgl. hierzu F. Schweitzer/K. E. N1PK0W/G. Faust-Siehl/ B. Krupka, Religionsunterricht und Entwicklungspsy­chologie. Elementarisierung in der Praxis.

11 F. Schweitzer, Elementarisierung, 14.

12 Vgl. I. Baldermann, Bibel und Elementarisierung, 37.

13 F. Schweitzer, Elementarisierung, 15.

14 Ebd., 19

15 Ebd., 19f.

16 Vgl. ebd., 20.

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Eine Erklärung des Sonntags und seiner Bedeutung anhand des Elementarisierungsmodells im Unterricht
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V439123
ISBN (eBook)
9783668789005
ISBN (Book)
9783668789012
Language
German
Keywords
Sonntag, Elementarisierung, Elementarisierungsmodell, Religionsdidaktik
Quote paper
Vera Eiden (Author), 2017, Eine Erklärung des Sonntags und seiner Bedeutung anhand des Elementarisierungsmodells im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439123

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Eine Erklärung des Sonntags und seiner Bedeutung anhand des Elementarisierungsmodells im Unterricht



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free