Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Darstellungen der frühchristlichen Kunst, vornehmlich auf Sarkophagen und in Katakomben, die als Totenerweckungen bezeichnet werden. Dabei wird die Auferstehung als Symbol für die den Tod überwindende Kraft dargestellt. In dieser Arbeit werden drei Gruppen der Totenerweckungen anhand der jeweiligen biblischen Erzählung des Lazarus, der Tochter des Jairus und des Jünglings von Nain unterschieden. Alle Bilder weisen entsprechende ikonographische Eigenheiten auf, auf die beispielhaft eingegangen wird, um letztendlich auf die verschiedenen Jenseitsvorstellungen der Christen in den ersten Jahrhunderten n. Chr. schließen zu können, die sich in den frühchristlichen Denkmälern finden.
Die Arbeit ist unterteilt in vier Teile. Nach der Einleitung soll im ersten Teil versucht werden, eine kurze zeitliche und geografische Einordnung der Entstehung frühchristlicher Denkmäler vorzunehmen. Daraufhin werden im zweiten Teil der Arbeit beispielhaft drei biblische Erzählungen vorgestellt, die von Auferweckungen durch Jesus handeln, sodass ein Bild der jeweiligen Totenerweckung entsteht. Im dritten Teil werden die Kennzeichen der bildlichen Darstellungen der jeweiligen Auferweckungsszene erörtert, die sich auf den frühchristlichen Denkmälern befinden, sodass im letzten und abschließenden Teil auf die Jenseitsvorstellungen der Christen der frühen Jahrhunderte eingegangen werden kann. Das Ende der Arbeit bildet das Fazit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Zeitliche und geographische Einordnung frühchristlicher Denkmäler
- Auferweckungen durch Christus
- Lazarus
- Der Jüngling von Nain
- Die Tochter des Jairus
- Kennzeichen bildlicher Darstellungen von Auferweckungsszenen
- Lazarus
- Der Jüngling von Nain
- Die Tochter des Jairus
- Frühchristliche Jenseitsvorstellungen
- Die Auferweckung als Rückkehr in dasselbe Fleisch
- Die Notwendigkeit des Glaubens
- Die Auferweckung als Vorabbildung der Auferstehung Jesu Christi
- Die Auferweckung als Vorbild der Sündenvergebung
- Der Zeitpunkt der Auferstehung
- Die Posaune als Zeichen des Jüngsten Gerichts
- Das eschatologische Gericht
- Die Auferweckung als trostspendendes Bild
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert die bildliche Darstellung von Auferweckungsszenen in frühchristlichen Denkmälern, vornehmlich auf Sarkophagen und in Katakomben. Dabei untersucht sie die symbolische Bedeutung der Auferweckung als Überwindung des Todes und ihre Einbindung in verschiedene Jenseitsvorstellungen der frühen Christen.
- Die ikonographischen Merkmale der Auferweckungsszenen des Lazarus, des Jünglings von Nain und der Tochter des Jairus
- Die Bedeutung der Auferweckung als Präfiguration der Auferstehung Jesu Christi und der allgemeinen Auferstehung der Toten
- Die Rolle des Glaubens in den frühchristlichen Jenseitsvorstellungen
- Die unterschiedlichen Vorstellungen zum Zeitpunkt und zur Art der Auferstehung im frühen Christentum
- Der trostspendende Charakter der Auferweckungsszenen für die Angehörigen Verstorbener
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Auferweckungsszenen in der frühchristlichen Kunst ein und stellt die Gliederung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der zeitlichen und geographischen Einordnung der Entstehung frühchristlicher Denkmäler, wobei die Bedeutung des Bestattungswesens in der frühchristlichen Epoche hervorgehoben wird. Im dritten Kapitel werden die biblischen Erzählungen von Lazarus, dem Jüngling von Nain und der Tochter des Jairus als Beispiele für die Auferweckung durch Christus vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert die ikonographischen Besonderheiten der einzelnen Auferweckungsszenen anhand von Beispielen aus der frühchristlichen Kunst. Im fünften Kapitel werden die Jenseitsvorstellungen der frühen Christen im Kontext der Auferweckungsthemen erörtert, wobei der Glaube an die Auferstehung im selben Fleisch, die Bedeutung des Glaubens, die Auferweckung als Vorabbildung von Jesu Auferstehung, die Sündenvergebung, der Zeitpunkt der Auferstehung, das eschatologische Gericht und die tröstende Wirkung der Auferweckungsszenen beleuchtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Frühchristliche Kunst, Auferweckungsszenen, Sarkophag, Katakombe, Lazarus, Jüngling von Nain, Tochter des Jairus, Jenseitsvorstellungen, Auferstehung, Tod, Glaube, Sündenvergebung, Eschatologie, Trost.
- Arbeit zitieren
- Vera Eiden (Autor:in), 2017, Auferweckung durch Christus als Bilder christlicher Jenseitshoffnung in den Zeugnissen frühchristlicher Denkmäler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439124