Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Beeinflussung des Kundenverhaltens im E-Commerce anhand kognitionspsychologischer Ansätze

Title: Beeinflussung des Kundenverhaltens im E-Commerce anhand kognitionspsychologischer Ansätze

Bachelor Thesis , 2016 , 59 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tasmin Mrus (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenngleich der Internethandel sowohl für Unternehmen als auch für Kunden ein wichtiges Medium darstellt, beschäftig sich nur eine geringe Zahl an Literatur mit den Wechselwirkungen zwischen den Akteuren. Zwar gibt es einschlägige Literatur bzgl. des Kundenverhalten im Allgemeinen und den Gegebenheiten des Internets, doch nur wenige Exemplare, die diese beiden Themengebiete vereinen und das Kundenverhalten unter kognitionspsychologischen Aspekten im Internet betrachten.

Dieses Defizit versucht diese Thesis anhand der folgenden sechs Kapitel zu schließen, indem die Auswirkungen von klassischen Marketingstrategien der Online-Händler auf das Kundenverhalten anhand kognitionspsychologischer Grundlagen erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2. Thematische Abgrenzung
  • 2. Der Wandel des Kundenverhaltens im E-Commerce
    • 2.1. Definition des E-Commerce
    • 2.2. Der Wandel vom stationären Einkauf zum Online-Shopping
  • 3. Grundlagen der Kognitionspsychologie
    • 3.1. Begriffserklärung
    • 3.2. Wissenschaftstheoretische Grundlagen des Verhaltens
      • 3.2.1. Die Wahrnehmung äußerer Stimuli
      • 3.2.2. Informationsverarbeitung und -speicherung
      • 3.2.3. Heuristiken
    • 3.3. Angewandte Kognitionspsychologie
  • 4. Beeinflussung durch Regulierungen der Marketingparameter
    • 4.1. Abgrenzung des Begriffs der Beeinflussung
      • 4.1.1. Die optimale Preiskommunikation
        • 4.1.1.1. Das Konzept der Preisschwellen
        • 4.1.1.2. Vorteil der Preisgegenüberstellungen
        • 4.1.1.3. Die Vorteile von Preisbündelungen
      • 4.1.2. Strategien der Distributionspolitik
        • 4.1.2.1. Anwendbarkeit des Verknappungsprinzips
        • 4.1.2.2. Konsequenzen eines kostenlosen Versand
  • 5. Big Data und das Data-Mining
    • 5.1. Begriffserklärung des Big Data
    • 5.2. Technische Aspekte der Datensammlung und des Data-Mining
    • 5.3. Personalisierung der Massendaten
      • 5.3.1. Auswirkung auf kognitionspsychologische Prozesse
      • 5.3.2. Anwendung von Personalisierungsmechanismen
        • 5.3.2.1. Cross-Selling
        • 5.3.2.2. Preisdifferenzierung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Beeinflussung des Kundenverhaltens im E-Commerce anhand kognitionspsychologischer Ansätze. Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, wie kognitive Prozesse die Kaufentscheidungen von Online-Käufern beeinflussen und welche Möglichkeiten Unternehmen haben, diese Prozesse gezielt zu beeinflussen.

  • Der Wandel des Kundenverhaltens im E-Commerce
  • Grundlagen der Kognitionspsychologie und ihre Relevanz für das Marketing
  • Einflussfaktoren auf das Kundenverhalten im E-Commerce, insbesondere durch Preisgestaltung und Distributionspolitik
  • Die Rolle von Big Data und Data-Mining im E-Commerce
  • Ethische Aspekte der Kundenbeeinflussung im digitalen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert sowie die thematische Abgrenzung definiert. Im zweiten Kapitel wird der Wandel des Kundenverhaltens im E-Commerce beleuchtet, wobei die Definition des E-Commerce sowie die Entwicklung vom stationären Einkauf zum Online-Shopping im Fokus stehen. Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen der Kognitionspsychologie und erklärt wichtige Begriffe sowie die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Dabei werden die Wahrnehmung äußerer Stimuli, die Informationsverarbeitung und -speicherung sowie die Rolle von Heuristiken beleuchtet.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Kundenverhaltens durch Regulierungen der Marketingparameter. Hier werden die optimale Preiskommunikation, die Preisgestaltung sowie Strategien der Distributionspolitik betrachtet. Kapitel 5 widmet sich dem Thema Big Data und Data-Mining, wobei die Begriffserklärung des Big Data und die technischen Aspekte der Datensammlung und des Data-Mining im Vordergrund stehen. Anschließend wird die Personalisierung der Massendaten und ihre Auswirkungen auf kognitionspsychologische Prozesse behandelt, wobei auch verschiedene Anwendungsbeispiele wie Cross-Selling und Preisdifferenzierung vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen E-Commerce, Kundenverhalten, Kognitionspsychologie, Marketing, Preisgestaltung, Distributionspolitik, Big Data, Data-Mining, Personalisierung, Cross-Selling und Preisdifferenzierung. Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung, um die Einflussfaktoren auf das Kundenverhalten im digitalen Raum zu verstehen.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Beeinflussung des Kundenverhaltens im E-Commerce anhand kognitionspsychologischer Ansätze
College
Ingolstadt University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Tasmin Mrus (Author)
Publication Year
2016
Pages
59
Catalog Number
V439184
ISBN (eBook)
9783668827189
ISBN (Book)
9783668827196
Language
German
Tags
beeinflussung kundenverhaltens e-commerce ansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tasmin Mrus (Author), 2016, Beeinflussung des Kundenverhaltens im E-Commerce anhand kognitionspsychologischer Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439184
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint