Das große Ausmaß des Flüchtlingszustroms gilt als eine der größten Herausforderungen für Europa. Es handelt sich um die mit Abstand größte Flüchtlingsbewegung seit dem zweiten Weltkrieg. Das Jahr 2015 kann in dem Zusammenhang als Krisenjahr bezeichnet werden. Ein dramatischer Anstieg der Zwangsvertriebenen weltweit und ein enormer Flüchtlingszustrom haben vor allem in Europa zur Überforderung geführt. Seitdem wird das Thema „Flüchtlingskrise“ so polarisierend diskutiert wie kein anderes. Deutschland gehört zu den Hauptverfechtern einer offenen Asyl- und Flüchtlingspolitik, was sich in der hohen Zahl aufgenommener Flüchtlinge widerspiegelt. Bundeskanzlerin Merkel äußerte 2015 überzeugt: „Wir schaffen das!“. Die Bevölkerung ist jedoch skeptisch. Während die große Mehrheit nicht in Frage stellt, dass den Flüchtlingen Schutz zu gewähren ist und sich viele sogar hilfsbereit und tatkräftig zeigen, ist jedoch auch ein Großteil der Bevölkerung unsicher und besorgt in Bezug auf die möglichen Folgen des Zustroms. Einige Fragen stehen dabei im Raum: Wie wird sich der Flüchtlingszustrom auf die deutsche Bevölkerung auswirken? Können die Gesellschaft und der Staat diese große Herausforderung wirklich bewältigen? Auf der anderen Seite sehen die meisten Experten den Flüchtlingszustrom als eine große Chance und eine Investition in die Zukunft. Bei einer gelingenden Integration gäbe es insgesamt sehr gute Aussichten auf positive Wohlfahrtseffekte.
Vor dem Hintergrund der laufenden Debatte werden in der vorliegenden Arbeit die ökonomische Chancen und Risiken des anhaltenden Flüchtlingszustroms analysiert. Da Deutschland eines der Hauptzielländer innerhalb der EU darstellt und somit mit den größten Auswirkungen zu rechnen hat, konzentriert sich diese Arbeit auf die Analyse in Deutschland. Zu Beginn wird ein Überblick über den europäischen Flüchtlingszustrom und die Situation in Deutschland gegeben. Danach werden die möglichen Effekte, die Deutschland zu erwarten hat, aus wirtschaftstheoretischer Perspektive beleuchtet, bevor im Folgekapitel untersucht wird, inwiefern die Empirie die theoretisch vorhergesagten Auswirkungen bestätigen kann. Darauf aufbauend werden im Anschluss die möglichen Chancen und Risiken der Flüchtlingsmigration diskutiert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Angesichts der Knappheit an Daten und Literatur zum Thema Asyl- und Flüchtlingsmigration, wird in dieser Arbeit die vorhandene Literatur zu Migration allgemein zur Hilfe genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Flüchtlingszustrom nach Europa und die Situation in Deutschland
- Ökonomische Effekte der Migration: Theoretischer Hintergrund
- Arbeitsmarkteffekte
- Fiskalische Effekte
- Wachstumseffekte
- Die Auswirkungen von Migration im Aufnahmeland: Empirische Erkenntnisse
- Ökonomische Chancen und Risiken der Flüchtlingsmigration in Deutschland
- Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der ökonomischen Chancen und Risiken, die mit dem anhaltenden Flüchtlingszustrom in Deutschland verbunden sind. Der Fokus liegt auf den Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt, die Staatsfinanzen und das Wirtschaftswachstum.
- Die Auswirkungen des Flüchtlingszustroms auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Die fiskalischen Auswirkungen der Integration von Flüchtlingen
- Die Auswirkungen von Migration auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland
- Die Rolle der Integration für die ökonomischen Chancen und Risiken der Flüchtlingsmigration
- Handlungsempfehlungen für die deutsche Wirtschaftspolitik im Kontext der Flüchtlingsmigration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Flüchtlingsmigration in Europa, insbesondere in Deutschland. Sie stellt die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit einer wirtschaftspolitischen Analyse heraus.
- Der Flüchtlingszustrom nach Europa und die Situation in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert Daten und Statistiken zum Flüchtlingszustrom in Europa und Deutschland, wobei der Fokus auf dem Jahr 2015 liegt. Es werden die wichtigsten Herkunftsländer, die Flüchtlingsrouten und die Situation der Asylbewerber in Deutschland beleuchtet.
- Ökonomische Effekte der Migration: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen von Migration auf den Arbeitsmarkt, die Staatsfinanzen und das Wirtschaftswachstum aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Es werden verschiedene theoretische Modelle und Annahmen zur Erklärung der Effekte vorgestellt.
- Die Auswirkungen von Migration im Aufnahmeland: Empirische Erkenntnisse: Dieses Kapitel untersucht empirische Studien und Forschungsergebnisse, die die theoretischen Annahmen aus dem vorherigen Kapitel belegen oder widerlegen. Es werden die Ergebnisse von Untersuchungen zu den Arbeitsmarkteffekten, den fiskalischen Effekten und den Wachstumseffekten von Migration präsentiert.
- Ökonomische Chancen und Risiken der Flüchtlingsmigration in Deutschland: Dieses Kapitel diskutiert die potenziellen Chancen und Risiken der Flüchtlingsmigration für Deutschland. Es werden die Vorteile der Zuwanderung für die Wirtschaft und die Gesellschaft sowie die Herausforderungen, die sich aus der Integration von Flüchtlingen ergeben, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die ökonomischen Aspekte der Flüchtlingsmigration in Deutschland. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Arbeitsmarkt, Staatsfinanzen, Wirtschaftswachstum, Integration, Asyl, Flüchtlinge, Migration, Empirie, Theorie, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Mariela Drexel (Auteur), 2017, Ökonomische Chancen und Risiken eines anhaltenden Flüchtlingszustroms für Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439300