Der Fokus dieser Arbeit wird auf die Finanzbranche gelegt, da aufgrund der gegenwärtigen Wirtschaftskrise der Ruf von Finanzdienstleistern einer tiefgehenden Bewährungsprobe unterzogen wurde, sodass speziell diese Branche heute sehr bemüht ist, das Vertrauen der Gesellschaft wieder zurück zu gewinnen. Aufgrund einer umfangreichen Literaturanalyse wurde hierbei erhoben, welchen Nutzen Finanzinstitute durch die Implementierung von CSR-Maßnahmen erzielen können, welche Bedeutung soziales Engagement für den Finanzsektor hat und welche Kosten und Aufwände hinter CSR-Aktivitäten stecken. Demnach sind soziale, ökologische und ethische Maßnahmen wichtig und haben auch eindeutige Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Soziales Engagement verursacht nicht nur Kosten, vielmehr verhindert es Kosten. Die Generierung einer Win-Win-Situation, in welcher sowohl die Stakeholder als auch die Unternehmen positive Folgen wahrnehmen können, gilt zunehmend als Grundprinzip der Corporate Social Responsibility.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele und Forschungsfragen
- Gliederung und Methodik
- Wesentliche Inhalte von CSR
- Definitionen und theoretische Modelle
- Nachhaltigkeit
- Verantwortung
- Engagement
- Corporate Social Responsibility
- Begriffsdefinitionen
- Meilensteine der CSR
- Stakeholderansatz – Verantwortungsbereich von Unternehmen
- Verwandte Begriffe des CSR-Konzepts
- Corporate Citizenship
- Corporate Sustainability
- Corporate Governance
- Corporate Volunteering
- Abgrenzung von CSR zu anderen Strategien
- Marketing
- Public Relations
- Bedeutung von CSR in der heutigen Wirtschaft
- EU-Strategie für die soziale Verantwortung von Unternehmen
- Kosten von CSR-Aktivitäten
- Innerbetriebliche Kosten
- Außerbetriebliche Kosten
- Generierter Nutzen durch CSR
- Erfolgskriterien
- Kritische Bewertung des CSR-Konzepts
- Fazit
- Wesentliche Inhalte von CSR im Finanzsektor
- Definition
- Meilensteine
- Stakeholderansatz - Verantwortungsbereich der Finanzbranche
- Bedeutung von CSR in der heutigen Finanzwirtschaft
- Kosten von CSR-Aktivitäten
- Generierter Nutzen durch CSR
- Fazit
- Resümee
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsfragen
- Potenziale für zukünftige Forschungsvorhaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility im Finanzsektor, wobei der Fokus auf die Bedeutung und den Nutzen sozialer Verantwortung für die Branche liegt. Die Arbeit untersucht, welche Vorteile Finanzinstitute durch die Implementierung von CSR-Maßnahmen erzielen können, welche Bedeutung soziales Engagement für den Finanzsektor hat und welche Kosten und Aufwände mit CSR-Aktivitäten verbunden sind.
- Definition und theoretische Grundlagen von CSR
- Bedeutung und Relevanz von CSR im Finanzsektor
- Vorteile und Nutzen von CSR-Maßnahmen für Finanzinstitute
- Kosten und Herausforderungen bei der Implementierung von CSR im Finanzsektor
- Stakeholder-Ansatz und die Rolle des Finanzsektors in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Ziele und Forschungsfragen sowie die Methodik der Arbeit darlegt. Anschließend werden die wesentlichen Inhalte von CSR definiert und in einem theoretischen Rahmen erläutert. Dazu gehören Definitionen, Modelle, Meilensteine, Stakeholderansatz, verwandte Konzepte und die Abgrenzung von CSR zu anderen Strategien. Außerdem werden die Bedeutung von CSR in der heutigen Wirtschaft, die EU-Strategie für die soziale Verantwortung von Unternehmen, die Kosten von CSR-Aktivitäten, der generierte Nutzen durch CSR und Erfolgskriterien beleuchtet. Abschließend wird die kritische Bewertung des CSR-Konzepts diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich den wesentlichen Inhalten von CSR im Finanzsektor. Es werden die Definition, Meilensteine, der Stakeholderansatz und die Bedeutung von CSR in der heutigen Finanzwirtschaft diskutiert. Außerdem werden die Kosten von CSR-Aktivitäten und der generierte Nutzen im Finanzsektor beleuchtet.
Schlüsselwörter
Verantwortung, Engagement, gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmensethik, Unternehmensverantwortung, Finanzsektor, CSR, Nachhaltigkeit, Stakeholderansatz, Kosten, Nutzen, Win-Win-Situation, Finanzkrise, Vertrauensverlust, Reputation.
- Citation du texte
- Corinne Reiser (Auteur), 2015, Corporate Social Responsibility im Finanzsektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439342