In dieser Arbeit werden die Kursbewegungen von Indexanpassungen im DAX 30 analysiert. Inwiefern sich die Kurse der betreffenden Aktien durch das Indexereignis verändern, wird in einer Ereignisstudie im Zeitraum von 2000-2017 untersucht. Ziel der Analyse ist es, herauszufinden, ob der deutsche Aktienmarkt aufgrund des Investitionsverhaltens indexorientierter Anleger ineffizient auf Indexauswechslungen reagiert hat. Gemäß der Effizienzmarkthypothese löst die Information über eine Indexanpassung im DAX 30 keine Kursveränderung bei den betroffenen Aktien aus. Aufgrund des gewaltigen Fondsvolumens indexorientierter Anleger besteht jedoch Grund zur Annahme, dass deren Portfolioanpassungen die Aktienpreise treiben. Ein durch Indexinvestoren verursachter Preiseffekt konnte in der vorliegenden Studie allerdings nicht nachgewiesen werden. Die vorgestellten Ergebnisse sprechen tendenziell für die Effizienz im Indexanpassungsprozess des DAX 30.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung zum Thema
- 2 Die Theorie effizienter Märkte
- 3 Theoretische Fundierung effizienter Kursreaktion bei Indexanpassungen im DAX 30
- 3.1 Indexzusammensetzung des DAX 30
- 3.2 Prognosefähigkeit einer regulären Indexauswechslung im DAX 30
- 3.3 Informationseffizienzhypothese
- 3.4 Transaktionskostenhypothese
- 4 Theoretische Fundierung verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansätze für einen Indexeffekt im DAX 30
- 4.1 Abgrenzung aktives und passives Portfoliomanagement
- 4.1.1 Verfahren des Trackings von Aktienindizes
- 4.1.2 Indexbezogene Finanzprodukte im Vergleich
- 4.1.3 Performancevergleich aktiver Aktienfonds gegenüber deren Benchmark-index
- 4.2 Zunehmende Bedeutung von Indexing am europäischen Aktienmarkt
- 4.3 Preisdruckhypothese
- 4.4 Substitutionshypothese
- 4.5 Stand der Forschung
- 4.1 Abgrenzung aktives und passives Portfoliomanagement
- 5 Daten und methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung
- 5.1 Datenbasis
- 5.2 Verfahren zur Schätzung der erwarteten Rendite
- 5.2.1 Mittelwertmodell
- 5.2.2 Marktmodell
- 5.2.3 Marktadjustierte Rendite
- 5.3 Aggregation der stetigen Tagesrenditen
- 5.4 Signifikanzprüfung nach dem student-t-Test
- 5.5 Signifikanzprüfung nach dem Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test
- 6 Auswertung empirischer Ergebnisse
- 6.1 Die Ankündigungsperiode
- 6.2 Die Zwischenperiode
- 6.3 Die Umstellungsperiode
- 6.4 Die Gesamtperiode
- 6.5 Ergebniszusammenfassung und Interpretation der Preiseffekte anhand der Erklärungshypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kursbewegungen von Aktien im DAX 30 im Zusammenhang mit Indexanpassungen. Das Hauptziel ist die Überprüfung der Effizienz des deutschen Aktienmarktes in Bezug auf diese Ereignisse. Die Analyse basiert auf einer Ereignisstudie im Zeitraum von 2000 bis 2017.
- Kursreaktionen auf Indexanpassungen im DAX 30
- Effizienzmarkthypothese und deren Anwendbarkeit auf den deutschen Aktienmarkt
- Einfluss indexorientierter Anleger auf Aktienkurse
- Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für mögliche Kursabweichungen
- Empirische Überprüfung verschiedener Hypothesen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung zum Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kursreaktionen auf Indexanpassungen im DAX 30 ein. Es definiert die Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird klar umrissen und die Relevanz der Untersuchung für die Kapitalmarktforschung wird herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Frage, ob der Markt effizient auf die Information der Indexanpassung reagiert oder ob verhaltensbasierte Effekte zu beobachten sind.
2 Die Theorie effizienter Märkte: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der effizienten Märkte. Es erläutert die verschiedenen Formen der Markteffizienz (schwache, semi-starke, starke Form) und ihre Implikationen für die Preisbildung. Die Diskussion der Effizienzmarkthypothese bildet die Basis für die spätere empirische Untersuchung und legt die theoretische Grundlage für die Erwartung von keiner oder nur kurzzeitigen Kursreaktionen auf die Bekanntgabe von Indexanpassungen. Hier werden die fundamentalen Annahmen für die spätere Analyse verankert.
3 Theoretische Fundierung effizienter Kursreaktion bei Indexanpassungen im DAX 30: Dieses Kapitel untersucht verschiedene theoretische Ansätze, die eine effiziente Kursreaktion bei Indexanpassungen im DAX 30 erklären. Es analysiert die Indexzusammensetzung, die Prognosefähigkeit regulärer Indexauswechslungen sowie die Implikationen der Informationseffizienzhypothese und der Transaktionskostenhypothese. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Information über eine Indexanpassung bereits im Kurs eingepreist ist und welche Rolle Transaktionskosten spielen. Die Analyse dient als theoretischer Rahmen für die empirische Überprüfung der Effizienz des Anpassungsprozesses.
4 Theoretische Fundierung verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansätze für einen Indexeffekt im DAX 30: Dieses Kapitel beleuchtet verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für potentielle Kursabweichungen, die durch Indexanpassungen ausgelöst werden könnten. Es werden die verschiedenen Strategien des aktiven und passiven Portfoliomanagements gegenübergestellt und der Einfluss von Indexfonds auf die Kursbildung analysiert. Konzepte wie die Preisdruck- und die Substitutionshypothese werden ausführlich diskutiert, um alternative Erklärungen für mögliche Kursreaktionen zu liefern. Der aktuelle Forschungsstand wird zusammengefasst, um die eigene Untersuchung im Kontext der bestehenden Literatur zu verorten.
5 Daten und methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Datenbasis der empirischen Untersuchung und die angewandte Methodik. Es werden die verwendeten Datenquellen, die Verfahren zur Schätzung der erwarteten Renditen (Mittelwertmodell, Marktmodell, marktadjustierte Rendite) und die Methoden zur statistischen Signifikanzprüfung (t-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test) detailliert erklärt. Die Beschreibung der Datenauswahl und der angewandten statistischen Verfahren ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Reproduzierbarkeit der empirischen Analyse.
Schlüsselwörter
Indexeffekt, DAX 30, Indexanpassung, Event Studie, Indexfonds, Kapitalmarkteffizienz, Informationseffizienzhypothese, Transaktionskostenhypothese, Preisdruckhypothese, Substitutionshypothese, Portfoliomanagement, aktives Investieren, passives Investieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kursreaktionen auf Indexanpassungen im DAX 30
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kursbewegungen von Aktien im DAX 30 im Zusammenhang mit Indexanpassungen. Das Hauptziel ist die Überprüfung der Effizienz des deutschen Aktienmarktes in Bezug auf diese Ereignisse anhand einer Ereignisstudie im Zeitraum von 2000 bis 2017.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Reagiert der Markt effizient auf die Information der Indexanpassung oder sind verhaltensbasierte Effekte zu beobachten? Zusätzliche Fragen betreffen den Einfluss indexorientierter Anleger, die Anwendbarkeit der Effizienzmarkthypothese auf den deutschen Aktienmarkt und die empirische Überprüfung verschiedener Hypothesen (Informationseffizienzhypothese, Transaktionskostenhypothese, Preisdruckhypothese, Substitutionshypothese).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Theorie effizienter Märkte, wobei die verschiedenen Formen der Markteffizienz (schwache, semi-starke, starke Form) und ihre Implikationen für die Preisbildung erläutert werden. Zusätzlich werden verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für mögliche Kursabweichungen betrachtet, einschließlich aktiver und passiver Portfoliomanagementstrategien und des Einflusses von Indexfonds.
Welche Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Informationseffizienzhypothese (ist die Information bereits im Kurs eingepreist?), die Transaktionskostenhypothese (welche Rolle spielen Transaktionskosten?), die Preisdruckhypothese und die Substitutionshypothese (bieten diese alternativen Erklärungen für Kursreaktionen?).
Welche Daten und Methoden werden verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Ereignisstudie mit Daten aus dem Zeitraum 2000-2017. Die erwartete Rendite wird mit einem Mittelwertmodell, einem Marktmodell und einer marktadjustierten Rendite geschätzt. Zur Signifikanzprüfung werden der t-Test und der Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test eingesetzt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Theorie effizienter Märkte, theoretische Fundierung effizienter Kursreaktionen, theoretische Fundierung verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansätze, Daten und Methodik, Auswertung der empirischen Ergebnisse. Jedes Kapitel wird im HTML-Dokument detailliert zusammengefasst.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Bezug auf die Ankündigungsperiode, die Zwischenperiode, die Umstellungsperiode und die Gesamtperiode präsentiert und anhand der getesteten Hypothesen interpretiert. Eine detaillierte Ergebniszusammenfassung und -interpretation findet sich im Kapitel 6.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Indexeffekt, DAX 30, Indexanpassung, Event Studie, Indexfonds, Kapitalmarkteffizienz, Informationseffizienzhypothese, Transaktionskostenhypothese, Preisdruckhypothese, Substitutionshypothese, Portfoliomanagement, aktives Investieren, passives Investieren.
- Quote paper
- Manuel Lux (Author), 2018, Preiseffekte bei Indexanpassungen im DAX 30, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439353