Diese Arbeit soll sich aus politikwissenschaftlicher Sicht mit der Frage befassen, warum es in Estland zu der Entscheidung kam die öffentliche Verwaltung zu reformieren und zu digitalisieren. Die Forschungsfrage lautet dementsprechend: Inwiefern kann der Multiple-Stream Ansatz nach John W. Kingdon die Digitalisierung der estnischen Verwaltung und Gesellschaft erklären?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Multiple-Stream Ansatz nach John W. Kingdon
- Darstellung des Multiple-Stream Ansatzes
- Die Grundannahmen
- Entscheidungssituationen in den drei Strömen
- Öffnung eines Policy-Fenster und möglicher Agendawandel
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Multiple-Streams Ansatz
- Zur Unabhängigkeit der Ströme
- Falsifizierbarkeit des Ansatzes
- Darstellung des Multiple-Stream Ansatzes
- Anwendung des Multiple-Stream Ansatzes auf das Fallbeispiel Estland
- Die drei Ströme in Estland
- Der Problem-Strom am Anwendungsbeispiel Estland
- Der Politics-Strom am Anwendungsbeispiel Estland
- Der Policy-Strom am Anwendungsbeispiel Estland
- Verknüpfung der Ströme und Entstehung eines Policy-Fenster zur Implementierung der Digitalisierungspolitik im Fallbeispiel Estland
- Die drei Ströme in Estland
- Der Fall Estland - Ansatzproblem oder empirische Wirklichkeit: Eine Debatte der Ergebnisse der Anwendung des MSA auf das Fallbeispiel
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, warum es in Estland zu der Entscheidung kam, die öffentliche Verwaltung zu reformieren und zu digitalisieren. Der Multiple-Stream Ansatz (MSA) nach John W. Kingdon soll dabei helfen, die Digitalisierung der estnischen Verwaltung und Gesellschaft zu erklären.
- Der Multiple-Stream Ansatz und seine Grundannahmen
- Anwendung des MSA auf das Fallbeispiel Estland
- Die drei Ströme (Problem-, Politics- und Policy-Strom) in Estland
- Entstehung eines Policy-Fensters und die Rolle von Policy-Entrepreneurs
- Debatte der Ergebnisse der MSA-Anwendung auf Estland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor und gibt einen Überblick über den Forschungsstand.
- Der Multiple-Stream Ansatz nach John W. Kingdon: Kapitel 2 beschreibt den MSA und seine Grundannahmen, sowie die drei Ströme (Problem-, Policy- und Politics-Strom). Außerdem wird auf die Kritik am MSA eingegangen.
- Anwendung des Multiple-Stream Ansatzes auf das Fallbeispiel Estland: Kapitel 3 beleuchtet die einzelnen Ströme im Kontext des estnischen Fallbeispiels und untersucht die Entstehung eines Policy-Fensters.
- Der Fall Estland - Ansatzproblem oder empirische Wirklichkeit: Dieses Kapitel erörtert die Erkenntnisse aus dem empirischen Fallbeispiel im Hinblick auf die Forschungsfrage und die grundlegende Theorie.
Schlüsselwörter
Multiple-Stream Ansatz, John W. Kingdon, Digitalisierung, E-Government, Estland, Policy-Fenster, Policy-Entrepreneur, Problem-Strom, Politics-Strom, Policy-Strom, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Georg Mastorikou (Autor:in), 2018, Die digitale Regierungsagenda in Estland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439359