Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Gemeinschaftsschule. Die staatliche Waldorfschule?

Ein Vergleich der Waldorfschule und der baden-württembergischen Gemeinschaftsschule

Titel: Gemeinschaftsschule. Die staatliche Waldorfschule?

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten

Autor:in: Sophia Legner (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Tanz doch mal deinen Namen!“ Diesen und ähnliche Sätze hört wohl ein jeder Waldorfschüler immer wieder. Gerade in der Teenagerzeit mag dies sehr belastend sein. Man fühlt sich irgendwie immer ein bisschen anders unter „Staatsschülern“ und immer wieder kreisen die Gedanken des Schülers um eine Frage: „Was ist an meiner Schule so anders?“

Auch ich habe mich diesen Fragen schon oft stellen müssen und entschied mich bei der Wahl meines Studienfaches bewusst gegen ein Studium für Waldorflehramt. Ich war die ewigen Fragen leid, die ewigen Stigmatisierungen und ich wollte einfach mal das andere System kennenlernen. Umso überraschter war ich, als ich im Zuge meines Studiums das erste Mal das System der Gemeinschaftsschule kennenlernte. Zugegebenermaßen war ich zunächst etwas erzürnt. Hier wurden Strukturen, mit denen ich in meiner Schullaufbahn täglich konfrontiert war, als neuste Errungenschaft der Bildungspolitik dargestellt. Plötzlich war das, für das ich mein ganzes Schulleben lang belächelt wurde, salonfähig geworden. So keimte in mir immer mehr der Wunsch, diese Krux einmal zum Ausdruck zu bringen und beide Schularten gegenüber zu stellen. Zum anderen auch, um Kommilitonen für dieses Thema zu sensibilisieren. Vielleicht auch mit dem kleinen Fünkchen Hoffnung im Hinterkopf, dass ich irgendwann nicht mehr belächelt werde, wenn ich über meine Schullaufbahn spreche.

In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst beide Schularten gesondert betrachten und danach die charakteristischen Eigenschaften gegenüberstellen. Werden sich Ähnlichkeiten finden? Ist die Gemeinschaftsschule wirklich eine staatliche Waldorfschule? (Wie der Rektor meiner Praktikaschule polemisch gefragt wurde)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Waldorfschule
    • Pädagogik der Waldorfschule
    • Der Lehrplan und der Unterricht
    • Blick in die Oberstufe der Waldorfschule
    • Inklusion in der Waldorfschule
  • Die Gemeinschaftsschule
    • Die Pädagogik der Gemeinschaftsschule
    • Lehrplan und Unterricht
    • Blick in die Oberstufe der GMS
    • Inklusion in der Gemeinschaftsschule
  • Der Vergleich: Waldorfschule/Gemeinschaftsschule
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Waldorfschule und die baden-württembergische Gemeinschaftsschule zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Autorin möchte die Frage untersuchen, inwiefern die Gemeinschaftsschule als eine staatliche Variante der Waldorfschule betrachtet werden kann. Der Fokus liegt auf der Pädagogik, dem Lehrplan, der Oberstufe und der Inklusion beider Schulformen.

  • Vergleich der Pädagogik von Waldorfschulen und Gemeinschaftsschulen
  • Analyse der Lehrpläne und des Unterrichts beider Schulsysteme
  • Untersuchung der Oberstufenkonzepte der Waldorfschule und der Gemeinschaftsschule
  • Bewertung der Inklusionspraktiken in beiden Schulformen
  • Bewertung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Schulsysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, einen Vergleich zwischen Waldorfschulen und Gemeinschaftsschulen durchzuführen, basierend auf persönlichen Erfahrungen und der Wahrnehmung von scheinbaren Parallelen zwischen beiden Schulsystemen. Die Autorin hegt die Hoffnung, Vorurteile gegenüber Waldorfschulen abzubauen und ein besseres Verständnis für beide Schulformen zu schaffen. Der Vergleich soll klären, ob die Gemeinschaftsschule tatsächlich als staatliche Waldorfschule betrachtet werden kann.

Die Waldorfschule: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Waldorfschule im Kontext der Arbeiterbewegung und Rudolf Steiners anthroposophischer Pädagogik. Es erläutert die Prinzipien der sozialen Dreigliederung (Geistesleben, Rechtsleben, Wirtschaftsleben) und deren Relevanz für die pädagogische Konzeption der Waldorfschule. Die Darstellung betont die Autonomie der Waldorfschulen und deren Entwicklung im Laufe der Geschichte, einschließlich der Herausforderungen während des Dritten Reichs und der erneuten Popularität nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Bedeutung von Steiners Philosophie für das pädagogische Konzept der Waldorfschule wird hervorgehoben.

Die Gemeinschaftsschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Pädagogik, den Lehrplan, die Oberstufe und die Inklusion der Gemeinschaftsschule. Im Gegensatz zur detaillierten Darstellung der philosophischen Grundlagen der Waldorfschule konzentriert sich dieser Abschnitt auf die strukturellen und pädagogischen Aspekte der Gemeinschaftsschule. Die Autorin vergleicht implizit die Gemeinschaftsschule mit ihrem eigenen Erfahrungshintergrund in einer Waldorfschule. Die Darstellung fokussiert sich auf die Umsetzung der Prinzipien der Gemeinschaftsschule in der Praxis.

Der Vergleich: Waldorfschule/Gemeinschaftsschule: Dieses Kapitel stellt die Waldorfschule und die Gemeinschaftsschule explizit gegenüber. Es vergleicht und kontrastiert die jeweiligen Pädagogiken, Lehrpläne, Oberstufenkonzepte und Inklusionsansätze. Die Autorin wird hier die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen beiden Schulsystemen herausarbeiten und analysieren, ob die Gemeinschaftsschule tatsächlich als "staatliche Waldorfschule" angesehen werden kann. Der Fokus liegt auf einer systematischen Gegenüberstellung, um Schlussfolgerungen zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Anthroposophie, Rudolf Steiner, soziale Dreigliederung, Inklusion, Pädagogik, Lehrplan, Oberstufe, Vergleich, Bildungssystem, Deutschland, freie Schule, staatliche Schule.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von Waldorfschulen und Gemeinschaftsschulen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Waldorfschule und die baden-württembergische Gemeinschaftsschule. Der Fokus liegt auf der Pädagogik, dem Lehrplan, der Oberstufe und der Inklusion beider Schulformen. Ein zentrales Thema ist die Frage, inwiefern die Gemeinschaftsschule als staatliche Variante der Waldorfschule betrachtet werden kann.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Pädagogik beider Schulformen, Analyse der Lehrpläne und des Unterrichts, Untersuchung der Oberstufenkonzepte, Bewertung der Inklusionspraktiken und eine abschließende Bewertung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Waldorfschule, ein Kapitel über die Gemeinschaftsschule, ein Kapitel zum Vergleich beider Schulformen und ein Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel fasst die wesentlichen Aspekte der jeweiligen Schulform zusammen.

Wie wird die Waldorfschule dargestellt?

Das Kapitel zur Waldorfschule beschreibt deren Entstehung im Kontext der Arbeiterbewegung und Rudolf Steiners anthroposophischer Pädagogik, einschließlich der Prinzipien der sozialen Dreigliederung und der historischen Entwicklung der Schule. Die Bedeutung von Steiners Philosophie für die Pädagogik wird hervorgehoben.

Wie wird die Gemeinschaftsschule dargestellt?

Das Kapitel zur Gemeinschaftsschule konzentriert sich auf die strukturellen und pädagogischen Aspekte, den Lehrplan, die Oberstufe und die Inklusion. Im Gegensatz zur detaillierten Darstellung der philosophischen Grundlagen der Waldorfschule steht hier die praktische Umsetzung der Prinzipien im Vordergrund.

Wie erfolgt der Vergleich zwischen Waldorfschule und Gemeinschaftsschule?

Das Vergleichskapitel stellt die beiden Schulformen systematisch gegenüber. Es vergleicht und kontrastiert Pädagogik, Lehrpläne, Oberstufenkonzepte und Inklusionsansätze, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und die zentrale Forschungsfrage zu beantworten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Anthroposophie, Rudolf Steiner, soziale Dreigliederung, Inklusion, Pädagogik, Lehrplan, Oberstufe, Vergleich, Bildungssystem, Deutschland, freie Schule, staatliche Schule.

Welches Ziel verfolgt die Autorin?

Die Autorin möchte einen umfassenden Vergleich zwischen Waldorfschulen und Gemeinschaftsschulen liefern, Vorurteile gegenüber Waldorfschulen abbauen und ein besseres Verständnis für beide Schulformen schaffen. Sie will untersuchen, ob die Gemeinschaftsschule als staatliche Entsprechung der Waldorfschule angesehen werden kann.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gemeinschaftsschule. Die staatliche Waldorfschule?
Untertitel
Ein Vergleich der Waldorfschule und der baden-württembergischen Gemeinschaftsschule
Autor
Sophia Legner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V439361
ISBN (eBook)
9783668806740
ISBN (Buch)
9783668806757
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gemeinschaftsschule waldorfschule vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Legner (Autor:in), 2018, Gemeinschaftsschule. Die staatliche Waldorfschule?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439361
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum