Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Die Wirkung von Yoga auf Dyspnoe, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit COPD

Ein Literaturreview

Title: Die Wirkung von Yoga auf Dyspnoe, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit COPD

Bachelor Thesis , 2018 , 49 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marcia Kasparbauer (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dyspnoe ist das vorherrschende Symptom bei der chronischen obstruktiven Lungen-erkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD), welches Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität nach sich zieht. Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen, dass Hatha-Yoga positive Wirkungen auf die Lungenfunktion bei Patienten mit COPD hat. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die derzeitige Evi-denz zu Techniken des Yoga auf Dyspnoe, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebens-qualität von Patienten mit COPD. Die Datenbanken Cochrane Library, Pubmed und PEDro wurden nach relevanten Studien durchsucht. Primäre Outcomes waren die Geh-strecke im 6 Minuten Gehtest (6MWT), die Beurteilung der Dyspnoe nach dem 6MWT anhand der Borg Skala, sowie Ergebnisse des St. George’s Respiratory Questionnaire (SGRQ und SGRQ-C)) und des COPD Assessment Test (CAT). Sieben randomisierte kon-trollierte Studien und eine Studie im Pre-Post-Design mit insgesamt 287 Patienten im Alter zwischen 48 und 87 Jahren mit mittlerer bis schwerer COPD erfüllten die Ein-schlusskriterien. Die Interventionen umfassten Atemübungen (Pranayama), körperliche Übungen (Asana), Meditation und Entspannung. Yoga verbesserte teilweise signifikant Dyspnoe, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität anhand der untersuchten Outcomes. Somit kann es als einfache kostengünstige Maßnahme die pulmonale Reha-bilitation von COPD Patienten ergänzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zusammenfassung/Summary
  • 2. Hintergrund
    • 2.1. COPD (Epidemiologie, Auswirkungen auf das Leben)
    • 2.2. Management und Therapie der COPD
    • 2.3. Evidenz für Yoga als Therapiemethode
    • 2.4. Messung von Dyspnoe, körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei COPD
    • 2.5. Fragestellung /Ziel der Arbeit
  • 3. Methodik und Vorgehensweise
    • 3.1. Datenquellen und Suchstrategie
    • 3.2. Auswahl der Studien
    • 3.3. Datenextraktion
    • 3.4. Beurteilung der Qualität der Studien
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1. Auswahl der eingeschlossenen Studien
    • 4.2. Zusammenfassung der extrahierten Studien
      • 4.2.1. Probanden
      • 4.2.2. Interventionen
        • 4.2.2.1. Arten, Dosierung und Ziele der Interventionen
        • 4.2.2.2. Anleitung der Übungen, selbstständiges Üben und Betreuung der Probanden
      • 4.2.3. Kontrollgruppen
      • 4.2.4. Outcome Messungen
    • 4.3. Bewertung der Studien nach der PEDRO-Skala
    • 4.4. Effekte der Interventionen
      • 4.4.1. Effekte auf Dyspnoe
      • 4.4.2. Effekte auf Dyspnoe abhängigen Stress
      • 4.4.3. Effekte auf forcierte exspiratorische Einsekunden-kapazität FEV1
      • 4.4.4. Effekte auf körperliche Leistungsfähigkeit
      • 4.4.5. Effekte auf die Lebensqualität
  • 5. Diskussion
    • 5.1. Zusammenfassung der Evidenz
    • 5.2. Interpretation der Ergebnisse
      • 5.2.1. Dyspnoe, Dyspnoe abhängiger Stress, FEV1
      • 5.2.2. Körperliche Leistungsfähigkeit
      • 5.2.3. Lebensqualität
    • 5.3. Ergänzende Betrachtungen
      • 5.3.1. Sicherheit
      • 5.3.2. Ausführung der Yoga-Interventionen
      • 5.3.3. Compliance
    • 5.4. Limitationen der Arbeit
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorthesis untersucht die Wirkung von Yoga auf Dyspnoe, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit COPD. Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle wissenschaftliche Evidenz für den Einsatz von Yoga als Therapiemethode bei COPD zu analysieren und zu bewerten.

  • Die Auswirkungen von Yoga auf Dyspnoe bei COPD-Patienten
  • Die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Yoga bei COPD
  • Die positive Beeinflussung der Lebensqualität von COPD-Patienten durch Yoga
  • Die Eignung von Yoga als ergänzende Therapieoption zur pulmonalen Rehabilitation bei COPD
  • Die Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz für den Einsatz von Yoga bei COPD

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die COPD, ihre epidemiologischen Aspekte und Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Es werden außerdem verschiedene Management- und Therapieansätze sowie die wissenschaftliche Evidenz für Yoga als Therapiemethode bei COPD beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Methodik und Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der Datenquellen, der Suchstrategie und der Auswahl der Studien. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert die Effekte von Yoga auf Dyspnoe, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei COPD. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und stellt die Interpretation der Daten sowie ergänzende Betrachtungen zur Sicherheit, Ausführung und Compliance von Yoga-Interventionen dar. Das Kapitel beleuchtet auch die Limitationen der Arbeit. Schließlich fasst Kapitel 6 die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Dyspnoe, körperliche Leistungsfähigkeit, Lebensqualität, Yoga und Pranayama. Im Rahmen der Literaturrecherche wurden Studien analysiert, die den Einfluss von Yoga auf diese Parameter bei COPD-Patienten untersuchen.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wirkung von Yoga auf Dyspnoe, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit COPD
Subtitle
Ein Literaturreview
College
SRH University of Heidelberg
Grade
2,0
Author
Marcia Kasparbauer (Author)
Publication Year
2018
Pages
49
Catalog Number
V439401
ISBN (eBook)
9783668797338
ISBN (Book)
9783668797345
Language
German
Tags
Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Dyspnoe Lebensqualität Yoga Pranayama Asanas Yogatherapie COPD
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcia Kasparbauer (Author), 2018, Die Wirkung von Yoga auf Dyspnoe, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit COPD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439401
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint