Wenn man die Lebensform Ein - Eltern - Familie in Bezug auf das Armutsrisiko untersucht, stellt man fest, dass die Gründe für Armut unter Alleinerziehenden sehr unterschiedlich sein können und sich auf bestimmte Subgruppen beschränken. Die Bevölkerungsgruppe der alleinstehenden Eltern mit Kindern ist also nicht generell von Armut betroffen oder bedroht, vielmehr wird diese bedingt durch unterschiedliche Faktoren und vielfältige Handlungsmuster.
Im Folgenden werde ich versuchen diese zahlreichen Bedingungen herauszuarbeiten. Zunächst an Hand einer Gegenüberstellung von Alleinerziehenden, die ökonomisch depriviert und solchen, die ökonomisch privilegiert sind. Danach sollen die zentralsten Einflussfaktoren auf das Armutsrisiko ausführlich verdeutlicht und die daraus resultierenden Anforderungen an die Sozialpolitik näher charakterisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich von depriviert und privilegiert Alleinerziehenden
- Die eigene Erwerbstätigkeit als primäres Instrument gegen das Armutsrisiko
- Erwerbsbeschäftigung in Abhängigkeit von der Berufsqualifikation
- Kinderbetreuung
- Die typische Erwerbsbiographie der Frau und dessen Folgen
- Alleinerziehende Mütter und Väter im Vergleich
- Familienarmut gleich Kinderarmut?
- Handlungsanforderungen an die Sozialpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die sozioökonomische Situation alleinerziehender Frauen und Männer und untersucht die Faktoren, die ihr Armutsrisiko beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die alleinerziehende Eltern im Bezug auf die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie erleben, und analysiert den Einfluss der Berufsqualifikation und des Einkommens auf ihre Lebenslagen.
- Einflussfaktoren auf das Armutsrisiko von Alleinerziehenden
- Die Bedeutung der Erwerbstätigkeit für die finanzielle Sicherheit von Alleinerziehenden
- Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende
- Der Einfluss der Berufsqualifikation auf das Einkommen und die Lebenslagen von Alleinerziehenden
- Handlungsanforderungen an die Sozialpolitik zur Verbesserung der Situation von Alleinerziehenden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Armut unter Alleinerziehenden und betont, dass diese Bevölkerungsgruppe nicht generell von Armut betroffen ist, sondern dass das Armutsrisiko durch verschiedene Faktoren und Handlungsmuster bedingt ist. Die Arbeit soll diese Faktoren und Handlungsmuster herausarbeiten.
Vergleich von depriviert und privilegiert Alleinerziehenden
Dieses Kapitel stellt die sozioökonomische Situation von privilegierten und deprivierten Alleinerziehenden gegenüber. Es zeigt auf, dass privilegierte Alleinerziehende häufig geschieden sind und ein höheres Alter haben als deprivierte Alleinerziehende. Zudem ist die Erwerbstätigkeit von privilegierten Alleinerziehenden, insbesondere mit zunehmendem Alter des Kindes, höher als bei deprivierten Alleinerziehenden.
Die eigene Erwerbstätigkeit als primäres Instrument gegen das Armutsrisiko
Das Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der Erwerbstätigkeit für die finanzielle Sicherheit von Alleinerziehenden. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Berufsqualifikation, Erwerbstätigkeitsvolumen und Einkommen. Es stellt heraus, dass Alleinerziehende mit einem geringen Schulabschluss oder einer niedrigen Berufsqualifikation oft in prekären Erwerbsverhältnissen tätig sind und ein hohes Armutsrisiko tragen.
Familienarmut gleich Kinderarmut?
Dieses Kapitel behandelt die Frage, inwiefern Familienarmut mit Kinderarmut gleichgesetzt werden kann. Es analysiert die Auswirkungen der Armut auf die Lebenschancen von Kindern in Alleinerziehendenfamilien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Alleinerziehende, Armutsrisiko, Erwerbstätigkeit, Berufsqualifikation, Kinderbetreuung, Familienarmut, Sozialpolitik und Handlungsanforderungen.
- Citation du texte
- Nicole Wilbrandt (Auteur), 2005, Sozioökonomische Situation alleinerziehender Frauen und Männer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43941