Nivea - heute die größte Hautpflegemarke auf der Welt. Hansaplast - die Nummer eins für Pflaster in Europa. Labello und Tesa - so bekannt, dass diese Marken heute als Gattungsbegriffe genutzt werden. Jeder hat sicherlich schon mal ein Produkt dieser Marken gekauft. Doch wusste auch jeder, dass der deutsche Konsumgüterhersteller Beiersdorf hinter all diesen Produkten steckt? Mit einer über 130-jährigen Geschichte gehört der Konzern bereits heute zu den Erfolgreichsten in ihrer Branche. Ihre Konsumenten haben ein hohes Maß an Vertrauen in die Produkte von Beiersdorf, die zuverlässig sind und eine hohe Qualität versprechen. Bei der heutigen Konkurrenz und Masse an ähnlichen Produkten, wieso greifen Verbraucher weltweit gerade zu Beiersdorf Produkten? Was macht diese und das Unternehmen so besonders?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen ist es nötig bei den Wurzeln der Marken anzufangen - Beiersdorf als Unternehmen. Hierfür ist wiederum ein Verständnis nicht nur für den Unternehmenssinn und –zweck erforderlich, sondern vor allem wofür das Unternehmen steht, sowohl aus interner als auch externer Sicht. Die Corporate Identity von Beiersdorf wird dafür von Grund auf analysiert, inklusive einem Kurzüberblick zur Geschichte des Unternehmens, um die Entwicklung des Erscheinungsbildes besser nachvollziehen zu können. Als ein global agierender Konzern sollen auch die Anforderungen für einen weltweiten Erfolg berücksichtigt werden.
Aus diesem Grunde widmet sich die folgende Arbeit zunächst der Theorie der Corporate Identity und ihren drei Säulen Corporate Communications, Corporate Behaviour und Corporate Design. Im Anschluss wird das Identitätsmanagement bei Beiersdorf analysiert, wofür zunächst das Leitbild des Unternehmens ausgearbeitet wird. Die Entwicklung der Corporate Identity über die Jahre hinweg und eine abschließende Bewertung mit Optimierungsvorschlägen schließt sich dem an. Das letzte Kapitel der Arbeit widmet sich den Herausforderungen der internationalen Tätigkeit denen Beiersdorf gegenüber steht, insbesondere im Umgang mit verschiedenen Kulturen. All diese Informationen sollen helfen schließlich das hervorgerufene Bild des Unternehmens in unseren Köpfen zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum eine Corporate Identity?
- Corporate Communications
- Corporate Behaviour
- Corporate Design
- Die Corporate Identity von Beiersdorf
- Das Unternehmensleitbild
- Corporate Design
- „Blue Agenda“ – Der strategische Kompass des Unternehmens
- Die drei Säulen der Corporate Identity von Beiersdorf
- Corporate Communications
- Corporate Behaviour
- Ein einheitliches Image kreiert durch die drei Säulen
- Entwicklung der Corporate Identity von Beiersdorf
- Das Unternehmensprofil
- Der Wandel der Corporate Identity
- Bewertung und Optimierungsvorschläge
- Interkulturelle und internationale Kommunikation
- Eine international einheitliche Unternehmenskultur
- Notwendigkeit zur kulturspezifischen Kommunikation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Identitätsmanagement des Konsumgüterkonzerns Beiersdorf, mit einem Fokus auf die Bedeutung interkultureller Kommunikation in einem globalen Kontext.
- Analyse der Bedeutung einer Corporate Identity für Unternehmen im heutigen globalisierten Marktumfeld
- Ausführliche Untersuchung der drei Säulen der Corporate Identity: Corporate Communications, Corporate Behaviour und Corporate Design.
- Beurteilung des Identitätsmanagements von Beiersdorf, mit Fokus auf das Unternehmensleitbild, die Entwicklung der Corporate Identity und die Herausforderungen interkultureller Kommunikation.
- Entwicklung von Optimierungsvorschlägen für die Corporate Identity von Beiersdorf.
- Betrachtung der Notwendigkeit kulturspezifischer Kommunikation in einem global agierenden Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Corporate Identity von Beiersdorf im Kontext des globalen Marktes und der Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation heraus.
- Warum eine Corporate Identity?: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung der Corporate Identity als Instrument zur Stärkung der Unternehmenspersönlichkeit und zur Schaffung von Vertrauen bei Stakeholdern. Es werden die drei Säulen der Corporate Identity, Corporate Communications, Corporate Behaviour und Corporate Design, vorgestellt.
- Die Corporate Identity von Beiersdorf: Dieses Kapitel analysiert die Corporate Identity von Beiersdorf, unter anderem das Unternehmensleitbild, die Entwicklung der Corporate Identity über die Jahre und das Konzept der „Blue Agenda“.
- Entwicklung der Corporate Identity von Beiersdorf: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Unternehmensprofils von Beiersdorf und analysiert die Veränderung der Corporate Identity im Laufe der Zeit.
- Interkulturelle und internationale Kommunikation: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung einer internationalen und einheitlichen Unternehmenskultur sowie der Notwendigkeit kulturspezifischer Kommunikation in einem global agierenden Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Corporate Identity, Identitätsmanagement, interkulturelle Kommunikation, Corporate Communications, Corporate Behaviour, Corporate Design, Unternehmensleitbild, globale Märkte, Stakeholdermanagement, Beiersdorf, Nivea, Hansaplast, Labello, Tesa.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2013, Das Identitätsmanagement von Beiersdorf unter Berücksichtigung der Anforderungen interkultureller Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439421