„If it were not for the entrepreneurs, we would be in a depression that would make 1929 seem like a boom“1
Trotz der Probleme der New Economy sind junge, dynamische Neugründungen große Hoffnungsträger. Sie sind nicht nur die Quelle neuer Arbeitsplätze, sondern auch der Antrieb für mehr Wachstum, kreative Entwicklungen, Innovationen und bei der Schaffung neuer Wirtschaftsstrukturen von größter Bedeutung.
Bei den angesprochenen positiven Hoffnungen darf nicht übersehen werden, dass die überwiegende Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland weder innovativ noch dynamisch ist. Schätzungen zufolge stellt die Imitation mit 97% aller Unternehmensgründungen die häufigste Gründungsform dar, während nur etwa 3% der Unternehmensgründer mit einer innovativen Geschäftsidee aufwarten.2 Grobe Indikatoren wie die Gesamtzahl der Neugründungen sagen daher nichts über die Innovationstätigkeit eines Landes aus. Es ist vielmehr wichtig in welchen Branchen und von wem gegründet wird. Daher steht vielmehr der Entrepreneur und Entrepreneurship im Mittelpunkt.
Ziel dieser Arbeit ist es Entrepreneurship als Prozess darzustellen, d.h. den Weg von einer innovativen Geschäftsidee zu einem erfolgreichen Unternehmen, aus dem der Entrepreneur seinen persönlichen Wert ziehen kann.
Für die Beschreibung des Prozesses und zur Abgrenzung der Entscheidungsfelder und Aufgaben wird ein Phasenmodell genutzt. Unter den vielfältigen Problemen, die der Entrepreneur zu bewältigen hat, ist der Ausgestaltung des Marketings und der Finanzierung des neuen Unternehmens ein ganz besonderer Augenmerk zu schenken. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit die grundsätzlichen Entscheidungsfelder bezüglich des Marketings und die möglichen Finanzierungsalternativen vorgestellt, welche den einzelnen Phasen des Gründungsprozesses zugeteilt werden. Weitere zu einem Unternehmensgründungsprozess zugehörende Entscheidungen und Aufgaben, wie Aufbau eines Rechnungswesens und Controllings werden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt und nicht näher erläutert. Gegenstand dieser Arbeit sind nur solche Gründungen, die zu völlig neuen, bisher nicht existenten Unternehmungen führen, demzufolge originäre Neugründungen.
1 Harrel (1992), S. XIV.
2 Vgl. Dafener (2000), S. 35.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Definitionen und theoretische Grundlagen
- 2.1 Entrepreneurship
- 2.2 Independent vs. Corporate Entrepreneurship
- 2.3 Entrepreneur
- 2.4 Technologieunternehmen
- 2.5 Phasenmodell der Unternehmensgründung
- 3. Die Vorgründungsphase
- 3.1 Die Marktchance
- 3.2 Geschäftsidee
- 3.2.1 Ideenfindung
- 3.2.2 Ideenbewertung
- 3.2.3 Die Bedeutung der Geschäftsidee für den Erfolg
- 3.3 Entrepreneurial Marketing
- 3.3.1 Marketingaufgaben in der Vorgründungsphase
- 3.3.2 Informationsquellen und Datenbeschaffung
- 3.4 Die Gründungsfinanzierung
- 3.4.1 Die Grundlagen der Gründungsfinanzierung
- 3.4.2 Das Phasenmodell der Gründungsfinanzierung
- 3.4.3 Die möglichen Finanzierungsalternativen in der Vorgründungsphase
- 3.4.3.1 Eigenmittel des Entrepreneurs und seine „friendly sources“
- 3.4.3.2 Beteiligungskapital durch Business Angels
- 3.5 Siemens AG - Corporate Venturing
- 3.5.1 Seed Phase
- 3.5.2 Start-Up und Expansions-Phase
- 3.6 Die Vorgründungsphase der EnOcean GmbH
- 3.6.1 Unternehmensportrait
- 3.6.2 Die Geschäftsidee: „Smarte Energie aus der Fingerspitze“
- 3.6.3 Finanzierung und Marketing in der Vorgründungsphase
- 4. Die Gründungsphase
- 4.1 Die Erstellung eines Business Plans
- 4.2 Entscheidung Einzel- vs. Teamgründung
- 4.3 Wahl eines geeigneten Standorts
- 4.4 Wahl der Rechtsform
- 4.5 Make or buy? – Entscheidungen über die Fertigungstiefe
- 4.6 Personalbedarf und Personalplanung
- 4.7 Marketingaufgaben in der Gründungsphase
- 4.7.1 Markt und Umfeldanalyse
- 4.7.2 Festlegung des Markteintrittzeitpunktes
- 4.7.3 Festlegen der Wettbewerbsstrategie
- 4.7.4 Segmentierung und Positionierung
- 4.7.5 Wahl des Namens des zu gründenden Unternehmens
- 4.8 Die Gründungsphase der EnOcean GmbH
- 4.8.1 Das Gründerteam
- 4.8.2 Wahl des Markteintrittszeitpunktes und der Wettbewerbsstrategie
- 4.8.3 Die Marktsegmente der EnOcean GmbH
- 4.8.4 Wahl des Unternehmensstandorts und -namens
- 4.8.5 Make or buy?
- 4.8.6 Finanzierung der Gründungsphase
- 5. Die Aufbauphase
- 5.1 Rekrutierung von qualifiziertem Personal
- 5.2 Aufbau der Unternehmensorganisation
- 5.3 Gestaltung des Marketing-Mix
- 5.3.1 Produktpolitik
- 5.3.2 Preispolitik
- 5.3.3 Kommunikationspolitik
- 5.3.4 Distributionspolitik
- 5.4 Finanzierungsalternativen in der Gründungs- und Aufbauphase
- 5.4.1 Venture Capital
- 5.4.2 Öffentliche Fördermittel
- 5.5 EnOcean Aufbauphase eines viel versprechenden Unternehmens
- 5.5.1 Rekrutierung von qualifiziertem Personal
- 5.5.2 Der Marketing-Mix von EnOcean
- 5.5.3 Finanzierung des Unternehmensaufbaus
- 5.5.4 Pilotprojekte während der Aufbauphase
- 6. Die Wachstumsphase
- 6.1 Ausbau der Fertigungskapazitäten und weitere Rekrutierung von Personal
- 6.2 Marketingaufgaben in der Wachstumsphase
- 6.2.1 Aufbau eines Relationship-Marketing
- 6.2.2 Kontinuierliche Marktforschung
- 6.2.3 Kontinuierliche Innovationen
- 6.3 Going Global – Internationalisierungsentscheidungen
- 6.4 Mögliche Finanzierungsalternativen in der Wachstumsphase
- 6.4.1 Innenfinanzierung
- 6.4.2 Außenfinanzierung
- 6.4.2.1 Mezzanine Finanzierung
- 6.4.2.2 Corporate Venture Capital
- 6.4.2.3 Fremdfinanzierung durch langfristige Bankkredite
- 6.5 EnOcean Wachstum einer innovativen Unternehmung
- 6.5.1 Kommunikationsaktivitäten in der Wachstumsphase
- 6.5.2 Stetige Innovationen als Erfolgsfaktor
- 6.5.3 EnOcean - Ein Born Global?
- 6.5.4 Finanzierung der Wachstumsphase von EnOcean
- 6.5.5 EnOceans Meilensteine für eine erfolgreiche Zukunft
- 6.5.6 EnOcean Erfolgreich etabliert – was dann?
- 6.5.7 EnOcean - Beurteilung und Ausblick
- 7. Erntestrategien des Entrepreneurs
- 8. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Prozess der Unternehmensgründung, vom Entstehen einer Idee bis hin zum Wachstum und der Etablierung eines erfolgreichen Unternehmens. Sie analysiert die verschiedenen Phasen des Gründungsprozesses, von der Vorgründungsphase über die Gründungsphase, Aufbauphase und Wachstumsphase, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die in jeder Phase auftreten.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Entrepreneurship“
- Analyse der verschiedenen Phasen des Gründungsprozesses
- Relevante Marketingstrategien in den verschiedenen Phasen
- Finanzierungsmöglichkeiten und -quellen für Startups
- Beispiele aus der Praxis: Die EnOcean GmbH als Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Definitionen und theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Die Vorgründungsphase
- Kapitel 4: Die Gründungsphase
- Kapitel 5: Die Aufbauphase
- Kapitel 6: Die Wachstumsphase
Dieses Kapitel definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau und die Struktur der Diplomarbeit.
Dieses Kapitel definiert den Begriff Entrepreneurship und beleuchtet seine verschiedenen Facetten. Es beschreibt den Unterschied zwischen Independent Entrepreneurship und Corporate Entrepreneurship und stellt die Eigenschaften eines Entrepreneurs vor. Darüber hinaus wird der Begriff des Technologieunternehmens erläutert, und es werden verschiedene Phasenmodelle der Unternehmensgründung vorgestellt.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vorgründungsphase, die entscheidende Phase vor der Gründung. Es untersucht die Identifizierung von Marktchancen, die Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen und die Bedeutung des Entrepreneurial Marketing. Es werden verschiedene Finanzierungsquellen und die Bedeutung von „friendly sources“ und Business Angels beleuchtet. Als Praxisbeispiel wird die EnOcean GmbH vorgestellt.
Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Entscheidungen, die in der Gründungsphase getroffen werden müssen. Es beleuchtet die Erstellung eines Business Plans, die Entscheidung zwischen Einzel- und Teamgründung, die Wahl des Standortes und der Rechtsform. Es wird die Frage „Make or buy?“ in Bezug auf die Fertigungstiefe behandelt und die Bedeutung von Personalbedarf und Personalplanung in der Gründungsphase erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Marketingaufgaben in der Gründungsphase, einschließlich der Markt- und Umfeldanalyse, der Festlegung des Markteintrittzeitpunktes, der Wettbewerbsstrategie und der Segmentierung und Positionierung. Die Gründungsphase der EnOcean GmbH wird anhand der Entscheidungen des Gründungsteams und der Wahl des Markteintrittszeitpunktes, der Wettbewerbsstrategie, der Marktsegmente, des Standortes und des Unternehmensnamens dargestellt.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Aufbauphase eines Unternehmens. Es beleuchtet die Rekrutierung von qualifiziertem Personal, den Aufbau der Unternehmensorganisation und die Gestaltung des Marketing-Mix, einschließlich der Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik. Es werden Finanzierungsalternativen in der Gründungs- und Aufbauphase vorgestellt, darunter Venture Capital und öffentliche Fördermittel. Die Aufbauphase der EnOcean GmbH wird anhand der Rekrutierung von Personal, des Marketing-Mix und der Finanzierung des Unternehmensaufbaus dargestellt.
Dieses Kapitel behandelt die Wachstumsphase eines Unternehmens. Es beleuchtet den Ausbau der Fertigungskapazitäten, die weitere Rekrutierung von Personal und die Marketingaufgaben in der Wachstumsphase, einschließlich dem Aufbau eines Relationship-Marketing, der kontinuierlichen Marktforschung und der Entwicklung von Innovationen. Es werden Internationalisierungsentscheidungen und Finanzierungsalternativen in der Wachstumsphase vorgestellt, darunter Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Mezzanine Finanzierung, Corporate Venture Capital und langfristige Bankkredite. Die Wachstumsphase der EnOcean GmbH wird anhand der Kommunikationsaktivitäten, der stetigen Innovationen als Erfolgsfaktor, der Internationalisierung des Unternehmens, der Finanzierung der Wachstumsphase und der Meilensteine für eine erfolgreiche Zukunft dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten des Entrepreneurship, den Herausforderungen und Chancen der Unternehmensgründung und den entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Schlüsselbegriffe sind "Entrepreneurship", "Unternehmensgründung", "Geschäftsidee", "Marketing", "Finanzierung", "Wachstum" und "Innovation". Die Arbeit analysiert anhand der EnOcean GmbH die verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung und stellt die Bedeutung von strategischem Denken und vorausschauender Planung für nachhaltigen Erfolg heraus.
- Citar trabajo
- Anto Crepulja (Autor), 2005, Entrepreneurship: Der Weg von einer Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43942