Inklusion – Ein Thema, dass Deutschland gegenwärtig beschäftigt. Durch das Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention im Jahr 2009 in Deutschland ist die Inklusion offiziell beschlossen. Worum es nun geht, ist die Frage, wie die Inklusion praktisch umgesetzt werden kann. Ein Bereich, der sich einem Wandel unterziehen muss, um den inklusiven Ansprüchen gerecht werden zu können, ist das deutsche Bildungssystem. Anregungen für diese Umstrukturierung müssen dabei aber nicht nur innerhalb Deutschlands gesucht, sondern können auch aus einem internationalen Vergleich gezogen werden. In Deutschland herrscht eine noch wenig fortgeschrittene Inklusionsbewegung, weshalb es sinnvoll erscheint, zu erkunden, wie andere Länder mit Inklusion innerhalb deren Schulsysteme umgehen. Länder mit einer langjährigen Inklusionserfahrung sind besonders geeignet, um zu überprüfen, inwieweit deren Erfahrungen neue Impulse für die deutsche Inklusionsbewegung bieten können. Als Beispiel für ein Land mit einer weiter fortgeschrittenen Inklusion gelten nach Johnson im internationalen Vergleich die USA (Johnson 2013). Deshalb soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, inwieweit die USA Deutschland als Vorbild im Bereich der schulischen Inklusion dienen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Erläuterungen
- 2.1 Integration
- 2.2 Inklusion
- 2.3 Begriffliche Erläuterung in den USA
- 2.3.1 Mainstreaming
- 2.3.2 Integration
- 2.3.3 Inclusion
- 2.4 Begriffliche Unterschiede - Deutschland und USA
- 3 Kulturelle Rahmenbedingungen
- 3.1 Kulturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen - Deutschland
- 3.2 Kulturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen - USA
- 3.3 Kulturelle und gesellschaftliche Unterschiede - Deutschland und USA
- 4 Gegenwärtige Inklusionsbewegung in Deutschland
- 5 Inklusion in den USA
- 5.1 Das US-amerikanische Schulsystem
- 5.2 Rechtliche Grundlagen
- 5.3 Das Inklusionskonzept
- 5.3.1 The Individualized Education Programm (IEP)
- 5.3.2 Die Lernumgebung
- 6 Umgang mit herausforderndem Verhalten
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit das US-amerikanische Schulsystem als Vorbild für die schulische Inklusion in Deutschland dienen kann. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Inklusionskonzepte in beiden Ländern, beleuchtet die kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen und untersucht die praktische Umsetzung der Inklusion.
- Begriffliche Abgrenzung von Integration und Inklusion in Deutschland und den USA
- Vergleich der kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Inklusion in beiden Ländern
- Analyse der gegenwärtigen Inklusionsbewegung in Deutschland
- Untersuchung des US-amerikanischen Inklusionskonzepts, einschließlich rechtlicher Grundlagen und des IEP
- Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten im inklusiven Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema schulische Inklusion ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Vorbildcharakter der USA für Deutschland. Sie begründet die Wahl der USA als Vergleichsland aufgrund ihrer langjährigen Inklusionserfahrung und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der begrifflichen Klärung über den Vergleich der Rahmenbedingungen bis zur Analyse des US-amerikanischen Systems reicht.
2 Begriffliche Erläuterungen: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen Integration und Inklusion, sowohl im deutschen als auch im angloamerikanischen Kontext. Es beleuchtet die Unterschiede in den zugrundeliegenden Konzepten und kritisiert die Praxis der Integration, die oft zu einer selektiven Einbeziehung von Schülern mit Behinderungen führt. Im Gegensatz dazu wird Inklusion als umfassenderes Konzept vorgestellt, das die Heterogenität der Schülerschaft als Bereicherung versteht. Der Kapitel vergleicht die verschiedenen Begriffe wie Mainstreaming und Integration, die im amerikanischen Kontext verwendet werden, mit den deutschen Begriffen.
3 Kulturelle Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel vergleicht die kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Inklusion in Deutschland und den USA. Es analysiert die gesellschaftlichen Einstellungen und politischen Strategien beider Länder im Umgang mit Inklusion. Die Kapitel beleuchtet die jeweiligen historischen Entwicklungen und zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Ansätzen und Herausforderungen auf, denen sich beide Länder gegenübersehen. Es schafft eine Grundlage für ein tieferes Verständnis des Kontextes, in dem die jeweiligen Inklusionsmodelle operieren.
4 Gegenwärtige Inklusionsbewegung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Inklusionsbewegung in Deutschland. Es beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und untersucht die verschiedenen Strategien und Maßnahmen, die in deutschen Schulen zur Förderung von Inklusion eingesetzt werden. Es analysiert die Stärken und Schwächen des deutschen Systems und zeigt auf, welche Bereiche verbesserungswürdig sind.
5 Inklusion in den USA: Dieses Kapitel untersucht das US-amerikanische Schulsystem und dessen Inklusionskonzept. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen, das Individualized Education Program (IEP) und die Gestaltung der Lernumgebungen für inklusive Bildung. Die Kapitel betont die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der individuellen Förderung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen.
6 Umgang mit herausforderndem Verhalten: Dieses Kapitel widmet sich den Strategien und Konzepten zum Umgang mit herausforderndem Verhalten im inklusiven Kontext. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Prävention und Intervention und diskutiert die Bedeutung einer positiven und unterstützenden Lernumgebung. Es beleuchtet den Einfluss von Inklusion auf das Verhalten von Schülern und zeigt auf, welche Methoden und Unterstützungsmaßnahmen effektiv sind.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Mainstreaming, Inklusion in den USA, Inklusion in Deutschland, schulische Inklusion, behinderte Schüler, sonderpädagogische Förderung, Individualized Education Program (IEP), UN-Behindertenrechtskonvention, kulturelle Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, herausforderndes Verhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schulische Inklusion in Deutschland und den USA - Ein Vergleich
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das US-amerikanische und das deutsche Schulsystem hinsichtlich ihrer Inklusionsmodelle. Der zentrale Punkt ist die Untersuchung, inwieweit das US-amerikanische System als Vorbild für Deutschland dienen kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die begriffliche Abgrenzung von Integration und Inklusion in beiden Ländern, vergleicht die kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, analysiert die aktuelle Inklusionsbewegung in Deutschland, untersucht das US-amerikanische Inklusionskonzept (inkl. rechtlicher Grundlagen und IEP), und beschäftigt sich mit Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten im inklusiven Kontext.
Wie werden Integration und Inklusion definiert?
Die Arbeit differenziert zwischen Integration und Inklusion, sowohl im deutschen als auch im angloamerikanischen Kontext. Integration wird als selektive Einbeziehung beschrieben, während Inklusion die Heterogenität der Schülerschaft als Bereicherung versteht. Amerikanische Begriffe wie Mainstreaming werden ebenfalls im Vergleich zu deutschen Begriffen erläutert.
Welche kulturellen und gesellschaftlichen Unterschiede werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die gesellschaftlichen Einstellungen und politischen Strategien beider Länder im Umgang mit Inklusion. Die historischen Entwicklungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Ansätzen und Herausforderungen werden analysiert, um den Kontext der Inklusionsmodelle zu verstehen.
Wie wird die Inklusionsbewegung in Deutschland dargestellt?
Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Inklusionsbewegung in Deutschland, die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, eingesetzte Strategien und Maßnahmen, Stärken und Schwächen des deutschen Systems und Bereiche, die verbesserungswürdig sind.
Wie wird das US-amerikanische Inklusionssystem beschrieben?
Das Kapitel über die Inklusion in den USA untersucht das Schulsystem, die rechtlichen Grundlagen, das Individualized Education Program (IEP) und die Gestaltung der Lernumgebungen. Die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der individuellen Förderung wird hervorgehoben.
Wie wird mit herausforderndem Verhalten umgegangen?
Die Arbeit analysiert Strategien und Konzepte zum Umgang mit herausforderndem Verhalten im inklusiven Kontext, Ansätze zur Prävention und Intervention, die Bedeutung einer positiven Lernumgebung und den Einfluss von Inklusion auf das Verhalten von Schülern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Inklusion, Integration, Mainstreaming, Inklusion in den USA, Inklusion in Deutschland, schulische Inklusion, behinderte Schüler, sonderpädagogische Förderung, Individualized Education Program (IEP), UN-Behindertenrechtskonvention, kulturelle Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, herausforderndes Verhalten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und der Forschungsfrage, über die begrifflichen Klärungen und den Ländervergleich bis hin zum Fazit.
- Arbeit zitieren
- Teresa Dinkel (Autor:in), 2017, Inwieweit kann die schulische Inklusion in den USA als Vorbild für Deutschland dienen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439450